MOPF Umbau und Nachrüstung Fahrerassistenzpaket
Habe ehrlich gesagt lange überlegt, ob ich das "Projekt" hier vorstellen soll oder nicht.
Habe mich jetzt allerdings dazu entschieden es doch zu machen, allein schon aus dem Grund, dass ich es für mich dokumentieren wollte.
Am Ende wird es zu den einzelnen Unterpunkten jeweils Blog- Artikel geben, die das ganze zusammenfassen.
Hier in diesen Theard jeden Tag (an dem was gemacht wird) ne entsprechende Aktualisierung
Bitte keine Diskussion/ Kommentare über Kosten- Nutzen (!!!)
Umgebaut/ Nachgerüstet wird:
- Mopf Front
- Mopf ILS, vorher Halogen bzw, vor halben Jahr VorMopf ILS nachgerüstet
- Verkehrszeichenerkennung/ GLA
- Distronic Plus
- Spurhalteassistent aktiv
- Totewinkelassistent aktiv
- da auch der ESP Block getauscht werden muss: Attention Assist und Hold Funktion
- ggf. PTS inkl. Parkführung
Tag 1
Vorab wurde vor rund 2 Wochen eine Mopf Windschutzscheibe mit Auschnitt für die Multifunktionskamera eingebaut (Steinschlag kam genau richtig 😁)
An der Motorhaube und Stoßstange wurde zuerst die Folierung "neutralisiert".
Hintergrund war die Nachrüstung des AMG Paket im Vorjahr und die damit einhergehende Komplett- Folierung mit 3M Folierung (Holzkohle- matt- mettalic).
Da die Teile verkauft werden, muss die Folierung ab.
Auch habe ich mich nicht entschieden, ob jetzt die Schweller, Motorhaube und Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert werden und die gesamte Folierung abgezogen wird, oder die neuen Teile wieder foliert.
Originalfarbe: iridiumsilber
Anschließend wurden dann diverse Teile abmontiert: Stoßfänger, Scheinwerfer, ILS Kabelsatz, Radhausschalen, Versteifung in der Mitte vorne etc.
An Tag 1 also nichts besonders.
Ein paar Teile fehlen mir allerdings noch (der DTR Leitungssatz hat aktuell eine Lieferzeit von 2 Wochen 🙁 )
Da ich aber im Moment genug Zeit habe, kann er ruhig bis Ende Mai stehen bleiben.
Morgen geht es weiter mit der Front- Zerlegung (Scheinwerferhalter, Querträger, SAM, etc.) und der Innenraum (Sitze, Dachhimmel, Teppich, Mittelkonsole).
Soweit ich komme.
Beste Antwort im Thema
Habe ehrlich gesagt lange überlegt, ob ich das "Projekt" hier vorstellen soll oder nicht.
Habe mich jetzt allerdings dazu entschieden es doch zu machen, allein schon aus dem Grund, dass ich es für mich dokumentieren wollte.
Am Ende wird es zu den einzelnen Unterpunkten jeweils Blog- Artikel geben, die das ganze zusammenfassen.
Hier in diesen Theard jeden Tag (an dem was gemacht wird) ne entsprechende Aktualisierung
Bitte keine Diskussion/ Kommentare über Kosten- Nutzen (!!!)
Umgebaut/ Nachgerüstet wird:
- Mopf Front
- Mopf ILS, vorher Halogen bzw, vor halben Jahr VorMopf ILS nachgerüstet
- Verkehrszeichenerkennung/ GLA
- Distronic Plus
- Spurhalteassistent aktiv
- Totewinkelassistent aktiv
- da auch der ESP Block getauscht werden muss: Attention Assist und Hold Funktion
- ggf. PTS inkl. Parkführung
Tag 1
Vorab wurde vor rund 2 Wochen eine Mopf Windschutzscheibe mit Auschnitt für die Multifunktionskamera eingebaut (Steinschlag kam genau richtig 😁)
An der Motorhaube und Stoßstange wurde zuerst die Folierung "neutralisiert".
Hintergrund war die Nachrüstung des AMG Paket im Vorjahr und die damit einhergehende Komplett- Folierung mit 3M Folierung (Holzkohle- matt- mettalic).
Da die Teile verkauft werden, muss die Folierung ab.
Auch habe ich mich nicht entschieden, ob jetzt die Schweller, Motorhaube und Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert werden und die gesamte Folierung abgezogen wird, oder die neuen Teile wieder foliert.
Originalfarbe: iridiumsilber
Anschließend wurden dann diverse Teile abmontiert: Stoßfänger, Scheinwerfer, ILS Kabelsatz, Radhausschalen, Versteifung in der Mitte vorne etc.
An Tag 1 also nichts besonders.
Ein paar Teile fehlen mir allerdings noch (der DTR Leitungssatz hat aktuell eine Lieferzeit von 2 Wochen 🙁 )
Da ich aber im Moment genug Zeit habe, kann er ruhig bis Ende Mai stehen bleiben.
Morgen geht es weiter mit der Front- Zerlegung (Scheinwerferhalter, Querträger, SAM, etc.) und der Innenraum (Sitze, Dachhimmel, Teppich, Mittelkonsole).
Soweit ich komme.
346 Antworten
Halte ich für eine gute Idee. Die kegeligen Schälbohrer eignen sich hier sehr gut. Und Kunststoff stellt auch für Chinaware kein Problem dar.
Tag 12
Da am Wochende so gut wie nichts gemacht wurde geht es heute mit Tag 12 weiter.
Am Wochenende wurden unter anderem die TWA Halter nochmals an den Kanten mit Sikaflex verklebt und die Gasleitung ummontiert (jetzt passt auch der Scheinwerfer ganz normal rein).
Die Hydraulikeinheit wurde montiert und angeschlossen.
Entlüftet wird das ganze später (werde dafür wahrscheinlich die MB Bremsflüssgikeit bestellen).
Ab dem Nachmittag wurde dann die Folierung weiter entfernt.
Diese ist heute komplett fertiggestellt, und das Auto wieder in der Werkslackierung iridiumsilber.
Im Grunde ist der Umbau soweit durch, ich warte jetzt nur noch auf den DTR Leitungssatz.
Sobald dieser verlegt ist sind noch Kleinigkeiten, wie TSG hinten neu verkabeln, Nahbereichssensoren/ TWA Sensoren anschließen, PTS Löcher bohren, etc., zu tun.
Dann werden alle nötigen Teile für die Lackierung montiert.
Die endgültige Montage kommt dann nach der Lackierung.
Angesetzt ist die Lackierung Ende Mai/ Anfang Juni, aber das wird man sehen...
Respekt @velsatis2010 ! So wie ich sehe hast du die "voll LED" Rückleuchten bei deinem drin. Hast du die Teile-Nr. ? Habe leider, nachdem ich die Rückleuchten mit nur Blinker in LED gekauft habe, gesehen das es auch die voll LED Rückleuchten gibt. Muss ich wahrscheinlich auch codieren lassen oder? Wenn ja komme ich auf dich zu 🙂 Übrigens schöne Farbe, wie mein w204 😁
Ja sind die Mopf Rückleuchten- sollten auch codiert werden.
Bei mir sind die Rückleuchten aber schon ein Jahr ca. drin.
Bei den Teilenummern gibt es einige die passen.
Die Farbe ist mir ehrlich gesagt ein Dorn im Auge... Dolomitbraun soll es werden.
Ähnliche Themen
Tag 13
Da heute sowohl PTS Sensor hinten und der Bohrer gekommen ist wurden fix die Löcher für die PTS gesetzt.
Ein Nachteil vom Kegelbohrer: Wenn man von vorne bohrt hat man z.B. die 18mm schon erreicht und hinten sind es vielleicht gerade mal 17mm.
Ist aber ganz gut geworden (gut ein Loch hätte etwas kleiner ausfallen können 😁), aber genaueres werde ich dann schreiben wenn die Folie entfernt wurde und die Halter der Sensoren verklebt (denke wird erst am Wochenende gemacht).
Zusätzlich habe ich dann die neue Leitung zum Niveausensor hinten verlegt.
Gerade habe ich von GLS eine E-Mail bekommen, dass ein Paket angekündigt wurde, d.h. der lang ersehnte DTR Leitungssatz kommt bald, evtl. schon morgen 😉😉
Zitat:
@velsatis2010 schrieb am 3. Mai 2016 um 16:50:35 Uhr:
Tag 13
Ein Nachteil vom Kegelbohrer: Wenn man von vorne bohrt hat man z.B. die 18mm schon erreicht und hinten sind es vielleicht gerade mal 17mm.
Was spricht eigentlich gegen einen Stufenbohrer? mit den Teilen werden die Löcher auch rund, Nachteil ist eigentlich nur der, dass die die ich kenne nur eine 2mm Rasterung haben. Sprich 17mm ist etwas schwer zu bohren 🙂
Hallo,
an dieser Stelle mal eine Frage. Das LWR STG kommt doch bei der Nachrüstlösung in den Motorraum und nicht in den Beifahrer Fußraum. Ein Bekannter, der Entwicklungsingenieur bei einer Autofirma in WOB ist, hat sich das LWR STG angesehen. Er meinte, dass dieses für eine Montage im Motorraum nicht ausgelegt ist. Das Gehäuse müsste besonders abgedichtet sein.
Ist da was dran?
Ja ich habe einen Stufenbohrer benutzt.
Wie gesagt dadurch wird das Loch leicht kegelförmig.
Das LWR Stg findet seinen Platz unterm SAM.
Dort ist es 100%ig geschützt da dadrüber Unmengen von Kabeln sind und zum Abschluss noch das SAM selbst.
Der Kasten in dem das SAM verbaut ist, ist nur oben geöffnet.
Tag 14
Heute ist endlich der lang ersehnte DTR Leitungssatz angekommen.
Dort ist für die 76,30 Euro alles dabei, d.h.
- Stecker für den DTR Radarsensor
- Stecker für Nahbereichssensoren vorne
- Stecker für TWA Sensoren hinten
- Stecker für Radar- und Videosteuergerät im Fußraum (inkl. CAN, E, H etc.)
Es gibt auch noch eine Ausführung ohne TWA.
Da der Leitungssatz erst ab 12 Uhr geliefert wurden, konnte ich heute nur 80% davon verlegen.
Da wie gesagt schon alles dabei ist, war die Sonderanfertigung von Kabeldaviko nicht mehr nötig.
Habe also den kompletten Kabelstrang aufgemacht und im PTS Kabelsatz die Kabel für TWA und Nahbereichssensoren entfernt.
Anschließend wurde das ganze wieder verbunden.
Die neuen Leitungen für DTR Radarsensor, und Nahbereichssensoren wurden wieder durch die Gummitülle mithilfe einer Hülse gezogen.
Am Abend wurde hinten noch das SAM Fond ausgebaut und fast vollständig zerlegt.
Dort sollen die nötigen Pins (die aktuell nicht belegt sind) umgepinnt werden.
Damit geht es dann am Freitag weiter.
Tag 15
Heute wurde fleißig weitergearbeitet.
Der DTR Leitungssatz ist jetzt vollständig verlegt und auch angeschlossen.
An einigen Stellen muss noch fixiert werden, aber das werde ich nach dem endgültigen Einbau aller Komponenten machen.
Auch die Verkabelung im SAM vorne habe ich so gut wie fertiggestellt.
Leider musste ich feststellen, dass auf dem Pin für Klemme 30 des LWR Stg. beim VorMopf die Versorgung für die Benzinpumpe bzw. dessen Steuergerät sitzt.
Daher brauche ich einen neuen Federkontakt, da der neue Steckplatz andere Pins hat.
Auch die Leitungen für das LWR Stg. (von Daviko) konnte ich nicht anschließen, da mal wieder der falsche Pin benutzt wurde.
Das ist mir schon letztes Jahr beim GLK ILS Umbau aufgefallen- Fehler scheint bei ihm immer noch vorhanden 🙁
Bilder gibt es heute keine, da nichts sehenswertes gemacht wurde.
zuerst muss ich dir mal sagen: Hut ab, wow!
Bei den Golf/Passat-Fahrern habe ich auch schon den ein oder anderen Umbau gesehen aber deiner sprengt alles bisher gesehene :-)
Lob auch für die Fotos. Jetzt kann sich jeder ein Bild davon machen wie ein Potentialverteiler CAN-E aussieht und wo er sich befindet. (wichtig zb für die Nachrüstung der RFK vom 212Mopf)
Tag 16
Heute bzw. mittlerweile gestern 😁 wurde das PTS an den CAN E angebunden und soweit alles weitere verlegt.
Was noch fehlt sind die Leitungen für die hinteren TSG.
Ansonsten ist elektrisch das ganze jetzt durch.
Obwohl noch diverse Teile fehlen, wie z.B. MRM, TWA Sensoren, PTS Sensoren etc.
Konnte ich es nicht lassen und habe das SAM vorne verbaut und dann die Batterie angeklemmt.
Dann wurden auch die Scheinwerfer provisorisch angeschlossen.
Kurz in den Fehlerspeicher geschaut: Da ist ne Menge drin (s. Bilder).
Nach diversen Codierungen sind ne Menge Fehler bereits beseitigt.
Viele sind auch nur da, weil z.B. alte Teile (Klimabedienteil, MRM, Regensensor etc.) nicht angeschlossen sind.
Im ESP sind noch einige Fehler, z.B. werde ich morgen noch die Drehzahlsensoren vorne tauschen....
Und die Lenkungsvariante will sich noch nicht richtig codieren lassen.
Größere Sorge bereitet mir das ILS.
Dort läuft zwar eigentlich fast alles (selbst das TFL), doch die Stellmotoren im rechten Scheinwerfer wollen überhaupt nicht ansprechen.
Werde morgen noch 1-2 Sachen probieren und hoffe, dass der Scheinwerfer doch in Ordnung ist.