MOPF Umbau und Nachrüstung Fahrerassistenzpaket

Mercedes C-Klasse W204

Habe ehrlich gesagt lange überlegt, ob ich das "Projekt" hier vorstellen soll oder nicht.

Habe mich jetzt allerdings dazu entschieden es doch zu machen, allein schon aus dem Grund, dass ich es für mich dokumentieren wollte.

Am Ende wird es zu den einzelnen Unterpunkten jeweils Blog- Artikel geben, die das ganze zusammenfassen.
Hier in diesen Theard jeden Tag (an dem was gemacht wird) ne entsprechende Aktualisierung

Bitte keine Diskussion/ Kommentare über Kosten- Nutzen (!!!)

Umgebaut/ Nachgerüstet wird:

  • Mopf Front
  • Mopf ILS, vorher Halogen bzw, vor halben Jahr VorMopf ILS nachgerüstet
  • Verkehrszeichenerkennung/ GLA
  • Distronic Plus
  • Spurhalteassistent aktiv
  • Totewinkelassistent aktiv
  • da auch der ESP Block getauscht werden muss: Attention Assist und Hold Funktion
  • ggf. PTS inkl. Parkführung

Tag 1
Vorab wurde vor rund 2 Wochen eine Mopf Windschutzscheibe mit Auschnitt für die Multifunktionskamera eingebaut (Steinschlag kam genau richtig 😁)

An der Motorhaube und Stoßstange wurde zuerst die Folierung "neutralisiert".
Hintergrund war die Nachrüstung des AMG Paket im Vorjahr und die damit einhergehende Komplett- Folierung mit 3M Folierung (Holzkohle- matt- mettalic).

Da die Teile verkauft werden, muss die Folierung ab.

Auch habe ich mich nicht entschieden, ob jetzt die Schweller, Motorhaube und Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert werden und die gesamte Folierung abgezogen wird, oder die neuen Teile wieder foliert.
Originalfarbe: iridiumsilber

Anschließend wurden dann diverse Teile abmontiert: Stoßfänger, Scheinwerfer, ILS Kabelsatz, Radhausschalen, Versteifung in der Mitte vorne etc.

An Tag 1 also nichts besonders.
Ein paar Teile fehlen mir allerdings noch (der DTR Leitungssatz hat aktuell eine Lieferzeit von 2 Wochen 🙁 )
Da ich aber im Moment genug Zeit habe, kann er ruhig bis Ende Mai stehen bleiben.

Morgen geht es weiter mit der Front- Zerlegung (Scheinwerferhalter, Querträger, SAM, etc.) und der Innenraum (Sitze, Dachhimmel, Teppich, Mittelkonsole).
Soweit ich komme.

Img-1006
Img-1010
Img-1014
+5
Beste Antwort im Thema

Habe ehrlich gesagt lange überlegt, ob ich das "Projekt" hier vorstellen soll oder nicht.

Habe mich jetzt allerdings dazu entschieden es doch zu machen, allein schon aus dem Grund, dass ich es für mich dokumentieren wollte.

Am Ende wird es zu den einzelnen Unterpunkten jeweils Blog- Artikel geben, die das ganze zusammenfassen.
Hier in diesen Theard jeden Tag (an dem was gemacht wird) ne entsprechende Aktualisierung

Bitte keine Diskussion/ Kommentare über Kosten- Nutzen (!!!)

Umgebaut/ Nachgerüstet wird:

  • Mopf Front
  • Mopf ILS, vorher Halogen bzw, vor halben Jahr VorMopf ILS nachgerüstet
  • Verkehrszeichenerkennung/ GLA
  • Distronic Plus
  • Spurhalteassistent aktiv
  • Totewinkelassistent aktiv
  • da auch der ESP Block getauscht werden muss: Attention Assist und Hold Funktion
  • ggf. PTS inkl. Parkführung

Tag 1
Vorab wurde vor rund 2 Wochen eine Mopf Windschutzscheibe mit Auschnitt für die Multifunktionskamera eingebaut (Steinschlag kam genau richtig 😁)

An der Motorhaube und Stoßstange wurde zuerst die Folierung "neutralisiert".
Hintergrund war die Nachrüstung des AMG Paket im Vorjahr und die damit einhergehende Komplett- Folierung mit 3M Folierung (Holzkohle- matt- mettalic).

Da die Teile verkauft werden, muss die Folierung ab.

Auch habe ich mich nicht entschieden, ob jetzt die Schweller, Motorhaube und Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert werden und die gesamte Folierung abgezogen wird, oder die neuen Teile wieder foliert.
Originalfarbe: iridiumsilber

Anschließend wurden dann diverse Teile abmontiert: Stoßfänger, Scheinwerfer, ILS Kabelsatz, Radhausschalen, Versteifung in der Mitte vorne etc.

An Tag 1 also nichts besonders.
Ein paar Teile fehlen mir allerdings noch (der DTR Leitungssatz hat aktuell eine Lieferzeit von 2 Wochen 🙁 )
Da ich aber im Moment genug Zeit habe, kann er ruhig bis Ende Mai stehen bleiben.

Morgen geht es weiter mit der Front- Zerlegung (Scheinwerferhalter, Querträger, SAM, etc.) und der Innenraum (Sitze, Dachhimmel, Teppich, Mittelkonsole).
Soweit ich komme.

Img-1006
Img-1010
Img-1014
+5
346 weitere Antworten
346 Antworten

Zitat:

@velsatis2010 schrieb am 6. Mai 2016 um 19:11:49 Uhr:


Tag 15

Auch die Verkabelung im SAM vorne habe ich so gut wie fertiggestellt.
Leider musste ich feststellen, dass auf dem Pin für Klemme 30 des LWR Stg. beim VorMopf die Versorgung für die Benzinpumpe bzw. dessen Steuergerät sitzt.

Daher brauche ich einen neuen Federkontakt, da der neue Steckplatz andere Pins hat.
Auch die Leitungen für das LWR Stg. (von Daviko) konnte ich nicht anschließen, da mal wieder der falsche Pin benutzt wurde.

Hallo, ist dieses Problem auch bei der Mopf Halogen / Mopf ILS Nachrüstung zu befürchten?

Darüber hinaus muss man leider immer damit rechnen, dass eines der Gebrauchtteile doch einen Defekt hat.
Ich bleibe hier dran. Seeehr interessant.

Viele Grüße.

Ja das Problem ist auch dort gegeben, da im Grunde ein ähnlicher Kabelsatz verwendet wird.
Ist aber kein Problem einen neuen Pin zu nehmen.

Tag 17
Heute ging es hauptsächlich dem Scheinwefer "Problem" an den Kragen.

Hatte die Scheinwerfer mal quer getauscht und musst dann feststellen, dass dann sowohl links als auch rechts ohne Funktion ist (zumindest die Stellmotoren).
Im Fehlerspeicher wurden dann Lin Bus Fehler abgelegt.

Im Schaltplan für das LWR Stg. nachgeschaut:
Lin G1 steuert den linken SW
Lin G2 steuert den rechten SW

Habe die Sachen entsprechend umgepinnt und dann den rechten Scheinwerfer links angeschlossen.
Und siehe da er läuft ohne Probleme.

Umgekehrt, also linken Scheinwerfer rechts läuft es wiederrum nicht.

Also ist damit bewiesen, dass die Scheinwerfer beide in Ordnung sind.
Auch die LAM Stg. und Vorschaltgeräte habe ich über kreuz getauscht.
Diese sind auch voll funktionsfähig.

Als nächsten Schritt habe ich nochmals die Verkabelung komplett durchgemessen.
Aber auch hier war alles korrekt verkabelt (Kabelsatz kommt wie gesagt von Daviko).

Auch das LWR Stg. wurde testweise mal getauscht, Fehler bleibt.
Codierung ist ebenfalls zu 100% richtig.

Da im LWR Stg. ein Fehler bezüglich fehlender Kommunikation mit dem MRM abgelegt ist, gehe ich im Moment davon aus, dass sich das Problem von selbst löst, wenn ich das MRM eingebaut habe.

Werde also versuchen diese Woche ein neues zu bekommen und dann mal weitersehen.

Das ESP Stg. und auch die MFK wurden weiter codiert, etwas Feintuning ist da aber noch notwendig.

Zusätzlich habe ich die Drehzahlsensoren vom Mopf an der Vorderachse verbaut (s. Bilder)

Drehzahlsensoren Mopf
Drehzahlsensor
Drehzahlsensor
+2

Respekt @velsatis2010 !!!

Ist schon Toll was man alles so machen kann mit einem VorMopf, vor allem auch noch in eigen Regie!

Ähnliche Themen

Tag 18
Heute wurde die Codierung an einigen Stellen angepasst.
Den Rest wird dann hoffentlich demnächst die SCN Codierung richtigstellen.

Die Arbeiten an der Heckstoßstange wurden fertiggestellt.
Dabei mussten die PTS Löcher entsprechend von Hand nochmal "aufgebohrt" werden.
Erst danach hatten die Sensoren eine gute Position und die Halter konnten rückseitig eingeklebt werden.

Morgen werde ich die Halter nochmals rundum mit Sikaflex behandeln.

Der Stufenbohrer hat sich NICHT bewährt.
Eine Bohrkrone mit festen 18mm wäre nächstes Mal von Vorteil.
1. Das Loch wird mit dem Stufenbohrer 100% rund, da von Hand nicht möglich.
2. Vorne sind 18mm erreicht, hinten raus sind es aber nur 17- 17.55mm> d.h. das Loch muss "manuell" nachberarbeitet werden> Wieder nicht genau rund.

Bohrkrone schafft da bessere Ergebnisse und der Abstand zu den Seiten ist bei allen 4 Löchern exakt gleich.

Morgen kommt die bestellte Bremsflüssigkeit und dann soll das Bremssystem entlüftet werden.

Es läuft im Moment eher schleppend, da wichtige Teile fehlen, wie z.B. das MRM.

Heute wurde eine große Bestellung aufgeben und diverse Teile geordert (MRM z.B. für schlappe 420 Euro 🙁 )

Was immer noch fehlt sind die TWA Sensoren, Hubdüsen, PTS Schalterleiste, diverse Innenteile und Gitter der Frontstoßstange, PTS Sensoren, TFL rechts, und weitere Kleinigkeiten.

Tag 19
Heute wurde die Verkabelung vom LWR STG (Klemme 30) und die Stromversorgung vom Benzinpumpen Steuergerät durchgeführt.
(Mir fehlten da die zwei Pins dafür, an dieser Stellen vielen vielen Dank an "Uwe"😉.

Am Nachmittag wurde dann die bestellte Bremsflüssigkeit geliefert.
Online bestellt, 25,70 Euro für 2 Liter inkl. Versand (günstiger als nicht MB Bremsflüssigkeit, und nur diese ist offiz. zugelassen).

Für das Entlüften wurde das Set zur Dichtigkeitsprüfung von Kühlsystemen etwas zweckentfremded.
Da aber ein Aufsatz davon perfekt auf den Bremsflüssigkeits-behälter passte war es ideal.

Werde den Wechsel in 2 Jahren mit der selben Methode durchführen.

Der Umbau ist damit zum groben Teil abgeschlossen.
Es müssen jetzt fehlende Teile bestellt, und montiert werden.

Das nötigste für die Fahrt zum Lackierer wird dann montiert und dann geht er Anfang Juni auf Reisen...
Danach folgt die Endmontage.

Da ich voraussichtlich erst Ende dieser Woche/ Anfang nächster das MRM bekomme steht das Projekt erstmal still und es wird die Tage keine Aktualisierung geben.

Img-2231
Img-2232
Img-2234
+1

Hallo an alle,

erst einmal auch mein Respekt vor diesem Mammutprojekt. Ich hätte eine Frage zur Bremsflüssigkeit. Fahre auch einen MOPF W204. Bei mir müsste mal die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Wollte es in einer freien Werkstatt machen lassen. Nun sehe, dass nicht alle zugelassen sind. Kann die freie Werkstatt nicht einfach aus Ihrer 50 Liter Kanister die Bremsflüssigkeit auffüllen?

LG

Laut MB muss die Bremsflüssigkeit die Norm 331.0 erfüllen.

Die gibt es offiz. Aber nur bei MB.

Tag 20/21
Gestern habe ich das neue MRM bekommen.
War auch sofort eingebaut.

Leider sind die erhofften Fehler damit immer noch nicht verschwunden.
Der Vibrationsmotor im Lenkrad lässt sich außerdem ebenfalls nicht ansteuern und ist mit einem Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt (das kommt evtl. von dem fehlerhaft codierten ESP STG.)

Da auch die Stecker der TSG gekommen sind, konnte ich dort die ZV Motoren anschließen.
Diese werden beim Mopf übers TSG und nicht mehr SAM vorne gesteuert.

Gestern Abend wurde noch die MFK kalibriert.
Der GLA und der Fernlichtassistent scheinen damit nun zu laufen.

Dem Problem des Scheinwerfers habe ich mich heute nochmal zugewendet.
Diverse Male die Verkabelung überprüft und auch das LWR STG. getauscht.

Brachte keine Erfolge> Schrittmotoren rechts werden immer noch nicht angesteuert.

Da das Problem wohl größer ist als gedacht, wird es so schnell vermutlich keine Updates mehr geben.

MRM mit Transportsicherung
DTR Einstellung
MRM verbaut
+5

Zitat:

@velsatis2010 schrieb am 15. Mai 2016 um 15:55:06 Uhr:


Tag 20/21

Dem Problem des Scheinwerfers habe ich mich heute nochmal zugewendet.
Diverse Male die Verkabelung überprüft und auch das LWR STG. getauscht.

Brachte keine Erfolge> Schrittmotoren rechts werden immer noch nicht angesteuert.

Da das Problem wohl größer ist als gedacht, wird es so schnell vermutlich keine Updates mehr geben.

Hallo, das klingt ja gar nicht mal so gut. Ich hoffe dir gehen die Ideen zur Problemlösung nicht aus.

Kann das Fehlerbild auch bei der Mopf Halogen /Mopf ILS Umrüstung auftreten oder liegt es daran, dass du einen Vor- Mopf auf Mopf umbaust?

Deine Beharrlichkeit verdient Respekt. Daumen hoch!!!
Viele Grüße und frohe Pfingsten.

Bei der ILS Nachrüstung habe ich sowas noch nie erlebt.

Bezüglich der Beharrlichkeit:
Anders geht es auch nicht, will schließlich nicht mit Fehlermeldungen rumfahren.

Tag 22
Das Problem mit dem rechten ILS Scheinwerfer ist gelöst.
Alle Lichtfunktionen und Stellmotoren arbeiten wie sie sollen.

Es lag an einer Kleinigkeit 😁
Aber zuerst die lange Version:

Hatte heute nochmal die Lins umgepinnt und den rechten Scheinwerfer links getestet.
Dort lief er einwandfrei.

Zur Sicherheit habe ich ihn auch nochmal im GLK angeschlossen.
Auch da keine Ausfälle oder Fehler.

Damit war dann klar: Auf der rechten Seite muss ein Kabelproblem vorliegen.
Da ich die Kabel aber in der letzten Woche bestimmt 3 Mal durchgemessen habe, konnte man das ausschließen.

Um das LWR Stg. und den Lin Bus zu überprüfen, pinnte ich den Lin G2 (für den rechten SW) aus und schaute mir den Fehlerspeicher an: Dort waren neue Fehler (s. Bilder).
Also war dieser in Ordnung.

Dann schaute ich nochmal in den Schaltplan und bemerkte die Klemme 15 die nur für die Stellmotoren zuständig ist.
Die restlichen Kabel sind für die Lichtfunktionen zuständig (die ja von Anfang an liefen).

Die Leitung führte vom Scheinwerfer zum SAM vorne und wurde über eine 10A Sicherung abgesichert.
Kurz die Sicherung überprüft> defekt. (SAM hatte ich gebraucht gekauft)

Naja was soll ich sagen, eine 10A Sicherung später und alle Fehler waren beseitigt.

Schon erstaunlich, dass die Stellmotoren einzeln und dann auch noch pro Seite mit einer 10A Sicherung abgesichert werden.

Habe mir auch gleich den Schaltplan vom MRM angesehen.
Dort müssen vermutlich auch 2 Leitungen gezogen werden, da der Vibrationsmotor nicht angesteuert wird.
Beim 204 wird dabei die 30g Klemme am Innenraum Sicherungskasten angeschlossen.
Beim GLK am SAM Fond.

Da bei mir der Innenraum Sicherungskasten fehlt wird das ganze am SAM Fond angeschlossen.

Aber eine Freiluft Leitung sollte morgen Klarheit schaffen.

Test im GLK
Fehlerspeicher im W204
LIN ausgepinnt- Fehlerspeicher
+3

Glückwunsch

Na siehst du 🙂 .

Das kriegst du schon hin!

Nur denkt man an solche banalen Sachen erst Tage später 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen