MOPF : Start/Stop - Übertriebene Funktion?
Hallo Forum,
ich war heute Nachmittag an der Tankstelle um Kippen zu kaufen.
Auf dem Heimweg ging ich in unsere Straße und da kam mir eine schwarze C-Klasse MOPF T-Modell entgegen.
Deutlich hörbar - ein Diesel! Ich war grade an der Kreuzung zu unserer Straße als die C-Klasse anhielt. Motor aus! Ich schaute dem verdammt gut aussehendem Wagen natürlich hinterher *sabber* aber da bemerkte ich, das es eine Automatik war. Der Motor sprang kurz an, der Wagen rollte schätzungsweise 5 cm in die Kreuzung rein und hielt wieder an. Motor aus! (Also der Wagen "kriechte"😉.
Ist das nicht etwas Übertrieben wegen 5 cm und kurz 2 Sekunden vom Bremspedal runter?
Das kann dem Material ja auch nicht wirklich gut tun oder?
Mercedes werde ich wohl den Rest meines Lebens fahren, aber als ich das gesehen habe, würde ich die SS-Funktion immer ausmachen.
Was meint ihr?
Fillmore
Beste Antwort im Thema
Zitat:
So sehr es hier gelobt wird - was die Langzeittauglichkeit angeht, da bleib ich skeptisch - sorry.
Auomobil statt Pferdekutsche - wenn das man gut geht....
Anlasser statt Kurbel - wenn das man gut geht....
Bremsklötze statt Wurfanker - wenn das man gut geht....
Luftreifen statt Vollgummi - wenn das man gut geht....
Elektisches Licht statt Karbidlampe - wenn das man gut geht....
Hydraulische statt mechanischer Bremse - wenn das man gut geht....
Automatikgetriebe schaltet selbstätig - wenn das man gut geht....
Startautomatik statt Choke - wenn das man gut geht....
Scheibenbremse statt Trommelbremse - wenn das man gut geht....
......
Sorry.....
230 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von emre26x
Ich kenne den Typ, der dieses System in kombination mit dem 7G-Tronic gebracht hat. Ich habe ihn gefragt ob die Anlasser das überhaupt mitmachen, wenn sie andauernd gefordert werden. Antwort: Es wurden andere, bessere Anlasser verbaut.
Das stimmt auch
Zum Beispiel bei der A Klasse werden Starter-Generatoren verwendet
Bei der MOPF C Klasse gibts 2 Starter
Einen rein für den Kaltstart
einen für die Start Stop automatik (der sowas auf dauer mitmacht und robuster ist)
Für mich persönl wäre eine Start-Stop Automatik nichts wenn ich einen Turbo-Motor hätte
Denn du kommst nach einer Spritztour an eine Ampel oder hälst an,und der Motor geht gleich aus
Das tut dem Turbo gar nicht gut ......
Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
Für mich persönl wäre eine Start-Stop Automatik nichts wenn ich einen Turbo-Motor hätte
Denn du kommst nach einer Spritztour an eine Ampel oder hälst an,und der Motor geht gleich aus
Das tut dem Turbo gar nicht gut ......
Wenn die die dafür verantwortlich sind, nachgedacht haben, passiert das nicht, sondern erst wenn der Turbo entsprechend abgekühlt ist.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Wenn die die dafür verantwortlich sind, nachgedacht haben, passiert das nicht, sondern erst wenn der Turbo entsprechend abgekühlt ist.Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
Für mich persönl wäre eine Start-Stop Automatik nichts wenn ich einen Turbo-Motor hätte
Denn du kommst nach einer Spritztour an eine Ampel oder hälst an,und der Motor geht gleich aus
Das tut dem Turbo gar nicht gut ......Gruß, Rudi
Wen auch immer du meinst..
Der turbo wird auch abgekühlt,nach jeder Fahrt .
Deswegen ist die Start-Stop Automatik AUS
er meinte wohl die Ingenieure - aber zu hohe Temperaturen sollte die start stopp Automatik erkennen
Ähnliche Themen
Manch Posts würden sich relativieren, wüsste man Ausbildung/Beruf, den Wissensstand des jeweiligen Posters oder die ursprüngliche Quelle mancher Aussagen.
Denke die Entwickler bei MB gehören nicht zu den Dümmsten ihrer Art. Ebenso die einer anderen Premiummarke, die diese Technik schon einige Jahre anbietet.
das denke ich auch - vielleicht ist das auch bei den "Japanern" durchdacht - oft wird dann doch wieder am budget gespart oder den Entwicklern bleibt nicht genügend zeit alles zu testen/implementieren
Ich habe nicht und wollte auch keinesfalls damit sagen, das die MB-Ing. nicht nachdenken!
Sondern ich wollte damit sagen, das wenn sie Nachgedacht haben (Wovon ich ausgehe), die Start Stop erst dann ausschaltet wenn keine gefährlich hohen Temperaturen mehr vorhanden sind.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
Für mich persönl wäre eine Start-Stop Automatik nichts wenn ich einen Turbo-Motor hätte
Denn du kommst nach einer Spritztour an eine Ampel oder hälst an,und der Motor geht gleich aus
Das tut dem Turbo gar nicht gut ......
das wäre dann richtig, wenn der motor nach dem stopp den kühlkreislauf einstellen würde. macht er aber nicht. die wasserpumpen laufen nach. kennt man von der restwärmefunktion. und sie merken über sensoren, wann u.a. auch die turbos abgekühlt sind.
Zumindest geht der Motor auch nicht aus, wenn das Auto vorher in der Sonne stand und die Klimaanlage den Innenraum noch abkühlt.
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Denke die Entwickler bei MB gehören nicht zu den Dümmsten ihrer Art. Ebenso die einer anderen Premiummarke, die diese Technik schon einige Jahre anbietet.
Die Entwickler und Ingenieure sicher nicht. Aber leider hat die niemand gefragt, OB sie eine Start-Stopp-automatik verbauen wollen bzw. das verbauen einer solchen für sinnvoll und gut befinden
wie gesagt, die turbos sind wassergekühlt, der kühlkreislauf ist komplett elektrisch (punpen und ventilator) und läuft bei bedarf nach. die klimaanlage ist ne andere sache. vermutlich mit dem mopf im 212 und dem 205 wird sie elektrisch und verhindert dann sicher start/stop bei hitze nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wie gesagt, die turbos sind wassergekühlt, der kühlkreislauf ist komplett elektrisch (punpen und ventilator) und läuft bei bedarf nach. die klimaanlage ist ne andere sache. vermutlich mit dem mopf im 212 und dem 205 wird sie elektrisch und verhindert dann sicher start/stop bei hitze nicht mehr.
Das ist doch mal ein Wort! 🙂 🙂.
Schon seit über 10 Jahren gibts ja die RestWärme Funktion. Also auch im Winter tortz Start-Stopp warme Innenräume.
Aber das gildet auch für Kälte, ( Bzw. "Nichtwärme", Kälte gibts ja nicht 😉 bzw. Kälte als "Energiearmer Zustand". ).
Also Klima war an, jetzt Motor aus, Zündung wieder an. Es kommt einige Minuten noch "kalte" / Nicht warme 😛 Luft aus den Düsen.
mfg 🙂
Hi,
ich hol diesen älteren Fred mal hoch.
Es geht mir tierisch auf die Nü*se, das wenn ich nur kurz anhalte, um z.B. beim Einparken von D auf R zu stellen, der Kübel ausgeht.
Oder einfaches Parken, ich nur von D auf P stellen will, der Kübel wieder aus geht, ich noch den Fuß auf der Bremse habe, diese löse, der Eimer wieder angeht und darauf wartet, dass ich ihn über den Start-Knopf wieder ausschalte...was soll diese Logik? Meine Nachbarn denken schon ich hätte regelmässig einen im Tee, wenn ich vor der Garage stehe... 😁
Welcher Vollhorst hat sich so ein System ausgedacht?
Ich mein Spritsparen ist ja schön und gut, aber sowas? Sicher, mir ist klar, dass die Kiste nicht weiß, was ich jetzt machen will, aber eine etwas sensiblere Logik dahinter, dass z.B. erst nach 15 Sek. oder so ausgeschaltet wird, wenn keine Änderung erfolgt, würde ich schon näher an der Praxis finden.
Cu
Frank
Hallo,
Du hättest das Thema ruhig weiter ruhen lassen sollen, denn Dein Beitrag zeugt einfach von Unverständnis. MB ist mit seinen Systemen wie alle Premiummarken Vorreiter bei moderner Automobiltechnik. Um diese optimal zu nutzen ist natürlich auch ein gewisses Verständnis des Fahrers für die Technik notwendig (ich habe mich hier sehr diplomatisch ausgedrückt!!!). Wenn in der Stadt stop and go ist und das immer für wenige Sekunden, mache ich die Öko Funktion aus. Versuche es doch einmal, tut überhaupt nicht weh und ist sehr einfach! Du schaffst das schon! Ebenso wenn ich meine Garage anfahre und rückwärts hineinfahre. Ansonsten ist diese Funktion sehr hilfreich, wenn man denn als Fahrer noch mitdenken kann. Sollten Dich diese und auch andere Funktionen überfordern, dann wechsele doch die Automarke und den Typ! Beim TRABANT gab es diese Funktion glaube ich nicht!
VG!
Michael
Ich lass sie immer an und es stört mich nicht.
Einfach ignorieren. Ab 4 Sekunden soll es ja mittlerweile Sprit sparen so ein System. Das erreicht man selbst im Stopp and go die meiste Zeit. Wobei das Auto bei mir beim Einparken das System deaktiviert. Ob das vom Blinker abhängig ist??? Lenkeinschlag spielt in jedem Fall eine Rolle bei der Deaktivierung.