MOPF ab 2011: der Thread über nicht dahin gehörende Geräusche

Mercedes C-Klasse S204

Dachte ich eröffne mal einen Thread, in dem Besitzer eines MOPF S/W204 über Geräusche berichten und ggf. deren Abhilfe schildern können.

Ich bin, was Geräusche im Innenraum angeht, äußerst kritisch und penibel und erwarte ein nahezu perfektes Automobil. Das kann ich von meinem S204 mit gerade mal 1.000 km auf dem Tacho momentan behaupten.
Im Auto herrscht nahezu himmlische Ruhe. Ganz selten, vielleicht 1x - 3x am Tag / auf 100 km, wird diese mal durch ein plötzliches leises Knistern aus dem Bereich des Armaturenbrettes unterbrochen. Dies ist allerdings kaum wahrnehmbar. Vermutlich kommt es aus dem Bereich der Mittelkonsole, genau lässt es sich bisher nicht lokalisieren; aber dieses leise Geräusch tritt auch auf, wenn man die Blende um die Bedieneinheit der Klimaanlage und die Blende darüber im Randbereich drückt und diese leicht nachgibt. Daher meine Annahme.

Wie gesagt, äußerst selten, sehr leise und bislang nicht störend. Also kein Grund zum 🙂 zu fahren. Vielleicht habt ihr ja ähnlich positive Erfahrungen oder leider auch nicht.

Mit diesem Thread soll denen geholfen werden, die wegen nerviger Geräusche den 🙂 aufsuchen wollen/müssen und ggf. eine Lösung mitbringen möchten, bevor das geliebte Stück auf der Fehlersuche unnötig malträtiert wird.

Bitte beschränkt euch möglichst auf den MOPF, auf den sich die Threadüberschrift bezieht. Allen wünsche ich neben der knitterfreien auch eine sorgenfreie ruhige Fahrt mit ihrem geliebten Vehikel.

Beste Antwort im Thema

Dachte ich eröffne mal einen Thread, in dem Besitzer eines MOPF S/W204 über Geräusche berichten und ggf. deren Abhilfe schildern können.

Ich bin, was Geräusche im Innenraum angeht, äußerst kritisch und penibel und erwarte ein nahezu perfektes Automobil. Das kann ich von meinem S204 mit gerade mal 1.000 km auf dem Tacho momentan behaupten.
Im Auto herrscht nahezu himmlische Ruhe. Ganz selten, vielleicht 1x - 3x am Tag / auf 100 km, wird diese mal durch ein plötzliches leises Knistern aus dem Bereich des Armaturenbrettes unterbrochen. Dies ist allerdings kaum wahrnehmbar. Vermutlich kommt es aus dem Bereich der Mittelkonsole, genau lässt es sich bisher nicht lokalisieren; aber dieses leise Geräusch tritt auch auf, wenn man die Blende um die Bedieneinheit der Klimaanlage und die Blende darüber im Randbereich drückt und diese leicht nachgibt. Daher meine Annahme.

Wie gesagt, äußerst selten, sehr leise und bislang nicht störend. Also kein Grund zum 🙂 zu fahren. Vielleicht habt ihr ja ähnlich positive Erfahrungen oder leider auch nicht.

Mit diesem Thread soll denen geholfen werden, die wegen nerviger Geräusche den 🙂 aufsuchen wollen/müssen und ggf. eine Lösung mitbringen möchten, bevor das geliebte Stück auf der Fehlersuche unnötig malträtiert wird.

Bitte beschränkt euch möglichst auf den MOPF, auf den sich die Threadüberschrift bezieht. Allen wünsche ich neben der knitterfreien auch eine sorgenfreie ruhige Fahrt mit ihrem geliebten Vehikel.

60 weitere Antworten
60 Antworten

So, nun hab ich auch meine Geräusche. Schade, aber nicht zu ändern.
Es gibt drei Dinge, die aktuell beginnen mich zu ärgern.
Zum Einen so federartige Geräusche an der Gurthöhenverstellung. Das knackt so schön leise direkt ins Ohr.
Dann zwei Knisterstellen in der Mitte. Einmal das große Plastikteil mit der Zehnertastatur, wenn ich oben rechts draufdrücke kommt ein deutliches Knistern, das ist auch auf einigen Straßenbelägen zu hören und dann ein hartes Knacken vom Alublech das um den Automatikwählhebel herum ist. Knackt schön wenn man drauf drückt und wenn man fährt.

Das Knistern aus dem Mittelausströmer kommt von den thermischen Verspannungen der Klappen etc. daran wird nicht zu rütteln sein.
Schade, das nagt etwas am Gefühl der Wertigkeit. Alles nicht sicherheitsrelevant eben nervend. Wird mal ein Thema für den Händler, werde versuchen das mit einem Service zu harmonisieren.

Hallo,
habe einen C 250 T von 2011 Mopf.
Bei meinem geben die Dämpfer an der Heckklappe quietschende Geräusche beim Schließen von sich. MB hat die Dämpfer auch schon ausgetauscht, doch kleinere Besserung.
Ist der Fehler bekannt ?
MfG
Acki01

Durch diesen Geräusche-Thread bin ich schon etwas enttäuscht vom MOPF. Mir kommt es manchmal so vor, als wollte Daimler unbedingt nur die optische Wertigkeit vom Armaturenbrett erhöhen und hat das dafür investierte Geld woanders "abgezwackt".

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


...
Zum Einen so federartige Geräusche an der Gurthöhenverstellung. Das knackt so schön leise direkt ins Ohr.
...

Es gibt eine überarbeitete Gurtumlenkung. Seitdem die verbaut ist, herrscht dort Ruhe.

Ähnliche Themen

Trotz der "Geräusche" muss ich scherzo etwas widersprechen.
Das Auto an sich fühlt sich sehr wertig an. Dieses satte Gefühl, diese Verwindungssteifheit, diese allgemeine Ruhe etc. das ist klasse. Da fühlen sich die Autos, die ich sonst fahre oder bei denen ich mitfahre meist nicht so gut an.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Trotz der "Geräusche" muss ich scherzo etwas widersprechen.
Das Auto an sich fühlt sich sehr wertig an. Dieses satte Gefühl, diese Verwindungssteifheit, diese allgemeine Ruhe etc. das ist klasse.

Stimmt, allerdings stehen Materialanmutung und -qualität im Widerspruch zur Verarbeitung in einigen Detailbereichen.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Da fühlen sich die Autos, die ich sonst fahre oder bei denen ich mitfahre meist nicht so gut an.

Stimmt, dafür sind andere Fahrzeuge frei von Knister- und Knarz-/Knackgeräuschen.

Was mich aber gewaltig stört, ist der Umgang mit dem Kunden. Hätte man in meinem Fall alle Teile getauscht, die ich nach "mehrwöchigen Testfahrten" als Ursache identifiziert hatte, wäre ich mit einem Werkstattbesuch davon abgekommen und die Karre wäre ruhig. Aber nein - man muss sich selbst ein Bild davon machen.

Also:
1. Vorbeigefahren, Meister krank.
2. Neuer Termin, Fahrzeugabgabe Gurtumlenkung erneuert, div. Teile im Armaturenbrett mit "Trennmittel" behandelt.
3. Weiterer Termin, da die behandelten Teile noch mehr Geräusche machten. Diese wurden erst jetzt erneuert. Ebenfalls die neue Gurtumlenkung, weil sie wieder Lärm machte. Diesmal gegen eine überarbeitete Version.
4. Weiterer Termin, um sporadisches Knistern aus der Mittelkonsole zu demonstrieren. Es wurden jetzt 2 Rahmen ursächlich genannt, die ich schon ursprünglich genannt hatte und getauscht haben wollte.

Im Grunde genommen hat die Werkstatt immer nur das gemacht, was sie selbst gehört hat. Angaben von mir als Kunden interessierten nicht. Teile im Armaturenbrett wurden erst nach Androhung rechtlicher Schritte beim 3. Besuch gegen Neuteile getauscht.
Ich lag mit meinen Vermutungen die ganze Zeit goldrichtig. Der Kunde wird aber wohl als dumm abgestempelt. So gewinnt man keine treuen Kunden und hält sie schon garnicht.
Jedenfalls wird es der Verkäufer schwer haben mir wieder einen MB zu verkaufen. Vor ca. 25 Jahren sagte mir mal ein Autoverkäufer bei der Fahrzeugübergabe "Herzlichen Glückwunsch, dieses Auto habe ich ihnen verkauft; alle weiteren verkauft Ihnen unsere Werkstatt!" - so sieht's aus.

Weils ja auch ein nicht dazu gehörendes Geräusch ist, habe ich mal eine Frage zu den Abrollgeräuschen der Sommerreifen und zwar 225/45 R17:

Die heutigen Niederquerschnittreifen dürften generell eher laut sein. Oder die heutigen Autos sonst zu leise.
Ist die C-Klasse (v.a. T-Modell) aus eurer Erfahrung hier gut gedämmt?
Und zwar meine ich vor allem beim Stadtfahren - also zwischen 30/50/70 km/h.
Ich suche nämlich ein Fahrzeug, das ein sehr flauschiges Abrollverhalten zeigt und nicht jeden Fahrbahnbelag akustisch in den Innenraum weitergibt. Ein verlängertes Wohnzimmer halt.

Derzeit habe ich einen Skoda Superb. Super Auto, wenn nicht diese leidigen Reifengeräusche wären. Reifen: Dunlop Sport Maxx RT (also ganz neue), die ich mitnehmen würde.

Vorher hatte ich 10 Jahre einen W210. Der war vom Abrollkomfort Spitze!
Da ich <10 tkm p.a. fahre, war mir ein W212 den Preis nicht wert. Die C-Klasse VorMOPF war kein Thema.

Die jetzige MOPF gefällt mir ausgesprochen gut. Nur will ich nicht vom Regen in die Traufe kommen.

Danke für eure Hilfe.

Gruß kofel

Schwer hier eine neutrale Antwort zu geben.
Ob die C-Klasse gut gedämmt ist als T-Modell. Ich fand meine alte E-Klasse (Limo) besser gedämmt, aber sie hatte stärkere Abrollgeräusche durch die 245er, da die anders durchkommen.
Ein Kombi ist nicht das ruhigste Auto, muss man sich immer daran gewöhnen. Ich finde ich angenehm, aber bin mir sicher, es gibt ruhigere Autos, alleine mein 250er Diesel macht ja schon mehr Geräusche als die aktuellen Mitbewerber.
Der kurze Radstand macht ein Auto vom Abrollen auch problematischer als die Langen. Wobei ich in dem von Dir genannten Geschwindigkeitsbereich weniger die Abrollgeräusche, als die Fahrwerksgeräusche durch die tollen Hauptstadtstraßen höre. Die 16" Winterreifen waren auch nicht leiser, aber hatten eine andere Tonlage. Da gibt es auch große Unterschiede alleine durch die Reifenwahl.
Und durch die BlueEfficiency Aktivitäten sind m.E. auch einige der Scheiben dünner geworden, also hört man mehr von draußen.

@kofel:

Dann musst Du nach der alten C-Klasse Ausschau halten (W203) oder nach der alten E-Klasse (W211).
Die waren allesamt wesentlich leiser im Abrollgeräusch. Scheint aber an den neuen Fahrwerken zu liegen, die sportlicher abgestimmt und gänzlich anders konstruiert sind (Bypass-Dämpfer, Agilty-Fahrwerk).
Leise sind die neuen Fahrzeuge nicht. Dafür haben sie andere Quaitäten gegenüber den Vorgängern.
T-Modelle sind generell etwas lauter wegen dem offenen Resonanzraum oberhalb der Hinterachse. Da schluckt ein geschlossener Kofferraum und die Rücksitze schon einiges mehr.
Letztens bin ich mal wieder mit dem W211 E200 von meinem Schwieger-Dad mitgefahren (Bj. 2006 mit 100000 km).... das Auto ist Wahnsinn... Da hörst Du absolut gar nix. Er schwebt förmlich über den Asphalt. Und Windgeräusche kommen erst etwa bei 150 Km/h.
Die neue E-Klasse ist minimal lauter im Innenraum.

und stimmt, was mattberlin sagt: Durch die BE-sache ist die Frontscheibe dünner und die Leichtlaufreifen tun ihr Übriges. Die scheinen steifer zu sein als die Normal-Reifen, walken weniger und sind daher lauter, neigen eher zum Poltern.

Tja...wer sparsam sein will, muss leiden....

In der Mittelklasse geht es seit ca 10 Jahren nicht mehr ganz so kommod zu wie früher.
Mein 98er BMW 318 war in dieser Hinsicht hervorragend eingestellt, alle nachfolgenden 3er waren spürbar bis deutlich weniger komfortabel. Besonders die "Runflat" Reifen haben da einiges an Komfort gekostet.
Bei Mercedes war der "Ur"-204 noch recht kommod. Mit "Blue Efficency" nahm das aber ein wenig ab. Ich habe ganz bewußt darauf verzichtet, die 16" Leichtlaufreifen gegen 17" zu tauschen. Nach dem Motto: wenn schon kein Sportfahrwerk, dann aber auch richtig 😉
Trotzdem ist der S204 für ein "Öko-Modell" noch recht komfortabel. Und die "Michelin Energy Saver" Reifen sind nicht die schlechtesten, wirklich nicht. Wenn der Luftdruck stimmt: mein S204 wurde von MB mit 3,0 bar rundum ausgeliefert...

Hallo zusammen,

dieser Geräuschethread enthält einige Beanstandungen, die ich auch bei meinem MB C200CDI T-Modell EZ 07/09 beobachtet habe. Zum Teil konnte ich bereits selber / oder MB Abhilfe schaffen.

Geräusche vom Gurtschloss Fahrerseite: Schaumstoff um den Halterarm zwischen die Sitzverkleidung und Halterung geklemmt. Filz an den Reibestellen zur Sitzpolsterung angebracht --> Geräusch nicht mehr wahrnehmbar

Geräusche vom Fahrersitz bei Kurvenfahrten: Ausbau des Sitzes und Fetten diverser Stellen nach MB-Empfehlung --> Geräusche sind MB bekannt und Anleitung zur Abhilfe vorhanden. Geräusch seither nicht mehr wahrnehmbar. Regelung über Kulanz. Keine Kosten für mich.

Geräusche von der Heckklappe beim Schließen zu jeder Jahreszeit: Wechsel der Heckklappendämpfer --> Geräusche nicht mehr wahrnehmbar. Regelung über Kulanz. Keine Kosten für mich.

Geräusche aus dem Kofferraum bei schlechten Straßenverhältnissen: Auflage Rollokasten der Laderaumabdekcung stärker gespannt. Hier gibt es verstellbare Auflageschrauben ähnlich wie beim S202 --> Geräusch nicht mehr wahrnehmbar

Geräusche aus Richtung Beifahrerseite A-Säule/Windschutzscheibe: Nach Einbau einer neuen Scheibe hat sich bei warmen Temperaturen die Plastikabdeckung außen von der Scheibe leicht bewegt --> Abdeckung abmontiert und Filz drunter gelegt. Nun ist mehr Spannung auf der Abdeckung. Die verwendeten Schrauben mit Plastedübel (leider Standard im Serienautomobilbau) griffen nicht mehr richtig. --> Geräusch nicht mehr wahrnehmbar

Gräusch in der Fahrertür oder im linken Konsolenträgerbereich: Anbringen von Schaumstoff und Filz an den Elektronikhaltern in der Tür --> bei geöffneter Tür kann eine Art Lasche (Türseite zum Fahrzeug) geöffnet werden. --> Geräusch leider noch vorhanden. Vermute nun den Lautsprecher. Geräusch ist temperaturabhängig. Kühlt das Fahrzeug runter, tritt das Geräusch mit der Zeit auf. Sind Außen- und Innentemperatur annähernd gleich, höre ich nichts.

Geräusche nach Fahrtantritt aus dem Bereich Vorderachse: Stoßdämpfer defekt. Stabilisator defekt --> Regelung über Kulanz. Keine Kosten für mich. Geräusche seither nicht mehr wahrnehmbar.

Poltern der Hinterachse bei starken Minustemperaturen: Habe ich nur kurz nach Fahrtantritt. Mit der Zeit ist das Poltern weg. Mögliche Ursache --> Das Öl in den Dämpfern benötigt einfach eine gewisse Betriebstemperatur bis der Dämpfer richtig arbeiten kann --> Ist wohl technisch bedingt.

Geräusch beim linken Lenkeinschlag: Tritt sporadisch zu jeder Jahreszeit auf. Bislang konnte keine Abhilfe geschaffen werden.

Meine Beanstandungen trüben den Gesamteindruck zwar etwas, bislang bin ich insgesamt mit dem Fahrzeug nach über 70Tkm zufrieden.

Falls jemand eine Lösung für das Geräusch aus der Fahrerseite/Beifahrertür kennt, bitte melden.

Hallo,

und hier mal ein richtiges Geräusch. Ich habe ein Pfeifen oder wie auch immer, welches aus dem Motorraum kommt und drehzahlabhängig ist. Man hört sehr genau, wann das Auto schaltet (Automatik). Dann wird das Pfeifen leiser und mit steigender Drehzahl wieder lauter. Es ist nicht das satte Brubbeln des Motors. Bei kaltem Motor und damit spätem Hochschalten hört man es besonders laut. Fahrzeug siehe unten, km=10.300. Das regt mich auf! Hört sich an, als ob mein Stern asthmakrank ist!

VG!

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes V6


Hallo,

und hier mal ein richtiges Geräusch. Ich habe ein Pfeifen oder wie auch immer, welches aus dem Motorraum kommt und drehzahlabhängig ist. Man hört sehr genau, wann das Auto schaltet (Automatik). Dann wird das Pfeifen leiser und mit steigender Drehzahl wieder lauter. Es ist nicht das satte Brubbeln des Motors. Bei kaltem Motor und damit spätem Hochschalten hört man es besonders laut. Fahrzeug siehe unten, km=10.300. Das regt mich auf! Hört sich an, als ob mein Stern asthmakrank ist!

VG!

Michael

Hört sich nach Wandlerschlupf an, also fehlendem Öl

Im Getriebe. Zumindest so aus dem

Stehgreif..

... danke Dir! Werde es nächste Woche bei dem ersten Serviceintervall ansprechen! Hat noch Jemand eine Idee/Alternative?

VG!

Michael

Hallo indiA6,

ich hatte das selbe Geräusch bei meinem Mopf festgestellt --> Klappern aus dem hinteren Bereich bei Schlaglöchern oder Kopfsteinpflastern

Fahre mal über Kopfsteinpflaster und tret ganz leicht auf die Feststellbremse. Bei mir war das Geräusch dann weg.
Danach ab in die Werkstatt und dann wird die Feststellbremse vom Freundlichen neu eingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von indiA6


Hallo,

beinahe hätte ich heute nen neuen Thread aufgemacht...
Thema: Poltergeräusch bei diesen Frosttemperaturen.
Mir ist in diesen Tagen (mindesens -10Grad und noch kälter) aufgefallen, daß bei Bordstein-, Schlagloch-, etc. überfahrten ein Poltergeräuschaus aus dem hinteren Bereich zu hören ist. Selbstverständlich bei langsamer Fahrt, ansonsten wäre das selbsterklärend ;-)
Scheint mir das Fahrwerk zu sein, hört sich aber an, als wenn der Endtopf zu lose wäre und irgendwo anschlägt. Habe das normale Fahrwerk im Avantgarde. Ist euch das auch aufgefallen? Abhilfe? Bzw. Ist das ein ernst zu nehmendes Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen