Montage Kraftstofffilter 1,6 TDCI
Muss bei meinem Focus TDCI 1,6 Liter den Kraftstoffilter (von Ufi mit Wasserstandsensor oben angeschrarbt) wechseln ! Um die Luft rauszubekommen, soll man den Filter vorher mit Diesel befüllen. Weiss jemand, ob das Diesel in die obere rausdrehbare Öffnung (mit Schraube verschlossen) gefüllt wird oder direkt über die seitlich liegende Zuleitung vom Tank. Wieviel sollte man einfüllen? Ist wahrscheinlich egal, vermute ich mal. Vielen dank für euren Rat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Auch die fehlende Entwässerungsmöglichkeit
Sorry, nehme die Aussage hinsichtlich Entwässerungsmöglichkeit zurück 🙂
Mit Hilfe des langen Kunststoffbolzens läßt sich offensichtlich problemlos entwässern
(siehe Bild).
Doch schon clever konstruiert. Statt von unten - wo man nicht hinkommt- von oben einfach aufzuschrauben, find ich gut !!!😎 Man muss die Konstrukteure auf die immer so viel geflucht wird auch mal loben.
Wundert mich jetzt nur, dass in den gefühlten 100 Threads zu dem Thema noch niemand drauf hingewiesen hat😁
99 Antworten
Ich habe folgende links zur Kraftstoffheizung gefunden:
http://www.ebay.de/.../180823672516?...
und
http://www.ebay.de/.../291218467734?...
Darauf sieht man, dass anscheinend ein Bimetallkontakt (erster link) oder sogar eine komplette Steuerelektronik (zweiter link) in der Heizpatrone verbaut ist. Somit kann man von außen wahrscheinlich keinen Widerstandswert messen. Zum einen müßte der Bimetallkontakt geschlossen sein (Filtertemp. unter 4 °C), bzw. die Steuerelektronik müßte das Ganze einschalten. Wie hast du ermittelt, dass die Heizung ein fake ist? Hast du mal die Heizpatrone rausgeschraubt?
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:11:27 Uhr:
Ich habe folgende links zur Kraftstoffheizung gefunden:http://www.ebay.de/.../180823672516?...
und
http://www.ebay.de/.../291218467734?...
Wie hast du ermittelt, dass die Heizung ein fake ist? Hast du mal die Heizpatrone rausgeschraubt?
Hallo,
erstmal Danke,
Den Stopfen im Bild Dieselfilter, der an der Heizung keine Elektroanschlüsse hat, habe ich rausgeschraubt. Ist ein simpler Blindstopfen.
Der neue Dieselfilter hat auch so einen Stopfen, das war auch so eine Blindstopfen. Da habe ich den Verkäufer gefragt. Der sagte Elektropatrone aus altem Fillter rausschrauben und in neuen einschrauben.
Beim Wechsel gewundert, alter DF hatte Blindstopfen, lose Kabel in diesem Bereich nicht gefunden!!
Ob Originalfilter so einen E-Anschluss hatte und einer von den beiden späteren Austausch DF (erster war FFH Werkstatt, zweiter war freie Werkstatt) die Heizung entfernte und Kabel "abpetzte" weiss ich nicht, war nicht dabei.
Diesmal war ich persönlich dabei.
Jetzt frage ich mich: Hat der 1,6 TDCI nun eine Elektroheizung des DF oder nicht?Zitat:
fühle mich irregeführt (habe lange gesucht, bis ich ein passendes Wort für Verarschen gefunden habe, was ich natürlich nie benutzen würde 😁 )
Hallo
habe mal anhand der Teilenummer 1386037 meiner 60 000 km Insp den passenden Filter rausgesucht (kostete damals übrigens 66,69 +19%) und
bitte mal in eurem 1,6 TDCI mit ner Taschenlampe reinzuleuchten und zu schauen ob da ein Kabel angeschlosssen ist oder nicht (siehe Bild)Zitat:
Der Dieselfilter sollte 1x im Jahr entwässert werden. Dazu hat er oben eine kleine Rändelschraube. Zum Entwässern einen kleinen Behälter unter den Filter stellen, die Schraube solange aufdrehen, bis reiner Diesel rausläuft (sollten so ca 100.. 200 ccm rauslaufen). Danach die Schraube wieder anziehen. Die Menge der Wasseransammlung im Filter ist nicht zwingend verbrauchsabhängig. Die Kraftstoffpumpe fördert stes wesentlich mehr, als der Motor verbrauchen kann, der (durch den Filter gelaufene) Überschuss wird durch die Rücklaufleitung wieder in den Tank zurückgepumpt. Der Wassereintrag kommt hauptsächlich durch Kondenswasser an der Tankinnenseite zustande, das sich zwangsläufig bei Temperaturwechseln dort niederschlägt. Wenn du möglichst wenig Wassereintrag haben willst: immer schön den Tank gefüllt halten😉
Bei 55000 km wird es höchste Zeit, den mal zu wechseln, da das 60000 km-Intervall von Ford schon grenzwertig ist, was ja auch durch die entsprechenden Beiträge hier im Forum deutlich wird.
Gruß
electroman
Danke für den Hinweis, den ich aus einem anderen Thread kopiert habe.
Da die letzten Winter auch ohne DF-Heizung überstanden wurden,werde ich vermutlich die Heizungsgeschichte auf sich beruhen lassen; fühle mich aber trotzdem stark "irregeführt" und bitte darum meine Frage zu beantworten.
Nachtrag:--entwässern über entfernen Blindstopfen geht nicht. Raum dahinter ist von Flüssigkeitsraum getrennt.
Zitat:
Ich habe folgende links zur Kraftstoffheizung gefunden:
http://www.ebay.de/.../180823672516?...
http://www.ebay.de/.../291218467734?...
würde vermutlich auch nicht reinpassen. Blindstopfen hat (vermutlich) Gewinde M12x18. Mögliche Einbautiefe mit Schieblehre gemessen ca. 22 mm.
Wenn Einbautiefe einer etwaigen Originalheizung ? von Ford größer als 22 mm, könnte das imho der Grund sein, dass die freie Werkstatt die Heizung einfach weggelaasen hat. Reine Vermutung, falls die zutrifft hätten sie wenigstens was sagen können 😠
und mir die nicht passende Heizung für den nächsten Wechsel mitgeben können!!!
Hi carli,
bei mir ist definitiv kein Kabel an dem Heizelement angeschlossen. Habe momentan einen original Ford-Filter verbaut, der auch von der Ford-Werkstätte montiert wurde. Ein Ersatzfilter von Bosch den ich hier habe, hat auch gar kein Heizelement mehr verbaut bzw. es ist auch keine Öffnung dafür vorgesehen.
Ich vermute mal, dass der gleiche Dieselfilter in anderen Fahrzeugen (Peugeot, Mazda etc.) auch Verwendung findet und diese dann die Heizung nutzen. In meinem 1.6 TDCI (Baujahr 3/2007) ist aber definitiv kein Heizungskabel an dieser Stelle vorhanden.
Negativ aufgefallen ist mir bislang nur, dass der Preis für einen Dieselfilter beim 1.6 TDCI unverhältnismässig hoch ist im Vergleich zu anderen Dieselmotoren. Das ist etwas ärgerlich in dem Zusammenhang, dass man den Filter anscheinend nicht so einfach entwässern kann. Ein Wechsel nach 60.000 km war bisher bei mir immer zwangsweise notwendig, weil sonst bei höheren Drehzahlen der Motor ausging (bekanntes Phänomen).
Es könnte gut sein, dass der Filter sonst eigentlich noch tut, aber aufgrund des Wassers Probleme macht. Vielleicht hat auch der Wassersensor einen Einfluss darauf, aber das habe ich noch nicht nachgeprüft.
Ähnliche Themen
ok, wenn ich mir die Bilder eines verstopften Dieselfilters in der Wikipedia ansehe, kann ich verstehen, dass es sinnvoll ist, den Filter zu wechseln:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstofffilter
Mich würde interessieren, ob mein Filter nach 60.000 km wirklich so aussieht. Werde ihn wohl das nächste Mal auftrennen müssen.
Oder entsteht die Fehlfunktion dadurch, dass die Einspritzanlage das Wasser im Filter ansaugt?
maxwin:"Oder entsteht die Fehlfunktion dadurch, dass die Einspritzanlage das Wasser im Filter ansaugt?"
Ja, im schlimmsten Fall geht die Einspritzpumpe über den Jordan, da durch den Wassereintrag der Schmierfilm abreißt, auf den die Pumpe auf Gedeih und Verderb angewiesen ist.
Ich habe jetzt auch mal bei mir geschaut, und was soll ich sagen: bei mir ist auch nur ein Blinsdstopfen drin! Es handelt sich um einen originalen Ford-Filter, wurde in der Vertragswerkstatt gewechselt. Es gibt allerdings keinen Stecker im weiteren Umkreis, der mutterseelenallein in der Gegend rumhängt. Meine Vermutumng ist, dass es möglicherweise (vielleicht aufgrund verbesserter Winterspritrezeptur?) irgendwann mal eine Änderung gab, und die verbaute Heizung eingespart wurde. Dann hat man aber anscheinend clevererweise den hohen Preis des Filters beibehalten und so zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.... also im Sinne der Gewinnmaximierung😉
Gruß
electroman
Zitat:
@maxwin schrieb am 10. Dezember 2014 um 13:59:05 Uhr:
Hi carli,bei mir ist definitiv kein Kabel an dem Heizelement angeschlossen. Habe momentan einen original Ford-Filter verbaut, der auch von der Ford-Werkstätte montiert wurde. Ein Ersatzfilter von Bosch den ich hier habe, hat auch gar kein Heizelement mehr verbaut bzw. es ist auch keine Öffnung dafür vorgesehen.
Ich vermute mal, dass der gleiche Dieselfilter in anderen Fahrzeugen (Peugeot, Mazda etc.) auch Verwendung findet und diese dann die Heizung nutzen. In meinem 1.6 TDCI (Baujahr 3/2007) ist aber definitiv kein Heizungskabel an dieser Stelle vorhanden.
Hi, Danke,
einerseits beruhigt es mich dahingehend, dass die freie Werkstatt keinen Mist gebaut hat😎
andererseits finde ich mich von Ford "durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen" in einem Irrtum erregt 😠😠😠
Auch die fehlende Entwässerungsmöglichkeit finde ich persönkich eine "S........"
Ohne diese Täuschungsabsichten könnte der Filter imho deutlich günstiger hergestellt werden.
Ob sich diese Strategie von Ford langfristig bewährt wage ich zu bezweifeln😁😁😁
Hi Carli,
ich habe für den Bosch-Filter ohne Heizelement ca. 44 EUR bezahlt. Bei Ford standen immer 98 EUR auf der Rechnung.
So gesehen, kann man schon etwas sparen. Wobei 44 EUR wahrscheinlich für den Materialwert immer noch zu hoch gegriffen sind.
Bei VW ist glaube ich überall der selbe simple Dieselfilter verbaut. Beim 1.6 TDCI ist innerhalb der Baureihe der Filter-Typ schon mal gewechselt worden. Ich hatte mir anfangs den falschen bestellt (war einer aus Kunststoff).
Das ganze ist halt auch dieser Motor-Gemeinschaftsentwicklung mit Peugeot geschuldet. Viele Teile am 1.6 TDCI Motor findest Du nicht im übrigen Ford-Baukasten. Das hat z. B. VW besser gelöst (aber da gibt es wieder andere Probleme ...).
@electroman: Ja, danke. Ich kann mir vorstellen, dass die Einspritzpumpe sensibel reagiert. Es macht wahrscheinlich Sinn, wenn man sich an das 60.000 km Wechselintervall hält.
Wasser sammelt sich zwangsläufig im Filter, die Heizung hilft da nicht viel.
Beim 2.0 TDCI wird am Anfang mehr Sprit als benötigt durch die Hochdruckpumpe verdichtet, dieser erwärmt sich und fließt über die Rücklaufleitung zum Filter zurück und erwärmt dadurch diesen.
Das man das Wasser nicht ablassen kann finde ich da schon merkwürdiger. Der Winter vor 2 Jahren mit den vielen Pannendiensteinsätzen bei Dieselfahrern hing genau damit zusammen...
Zitat:
Auch die fehlende Entwässerungsmöglichkeit
Sorry, nehme die Aussage hinsichtlich Entwässerungsmöglichkeit zurück 🙂
Mit Hilfe des langen Kunststoffbolzens läßt sich offensichtlich problemlos entwässern
(siehe Bild).
Doch schon clever konstruiert. Statt von unten - wo man nicht hinkommt- von oben einfach aufzuschrauben, find ich gut !!!😎 Man muss die Konstrukteure auf die immer so viel geflucht wird auch mal loben.
Wundert mich jetzt nur, dass in den gefühlten 100 Threads zu dem Thema noch niemand drauf hingewiesen hat😁
Zitat:
@maxwin schrieb am 11. Dezember 2014 um 11:05:48 Uhr:
Danke Carli für die Aufklärung! Werde ich morgen gleich mal ausprobieren.
Hi, Danke für das Danke, und dann klick doch auch mal auf den Danke Button 😉
Viel Erfolg beim Entwässern, habe jetzt erst nach dem 3. Dieselfilter gelernt😎
Und berichte wie es im eingebauten Zustand geklappt hat. Ich habe es bisher nur beim gerade ausgebauten DF gemacht.
Zitat:
@carli80 schrieb am 11. Dezember 2014 um 09:55:34 Uhr:
Mit Hilfe des langen Kunststoffbolzens läßt sich offensichtlich problemlos entwässernZitat:
Auch die fehlende Entwässerungsmöglichkeit
(siehe Bild).
Wie geht das denn jetzt? 😕
Mit dem Kunststoffbolzen nach unten drücken oder wie?
😕