MonoJet beim RP - Unruhiger Leerlauf

VW Golf 1 (17, 155)

Servus Genossen!

Ich hab nun den ganzen Mittag an einer Monojet verbracht. Zwar scheint der Leerlauf nun deutlich weniger zu schwanken, das heißt er fällt nicht mehr gelegentlich ganz in den Keller, aber stabil ist etwas Anderes.
Bevor hier einer schreit, ich solle die Suche benutzen, sei erwähnt, dass die üblichen Verdächtigen es wohl nicht sind.

Was wir den Mittag über gemacht haben:

  • Steckverbindungen der Monojet gereinigt
  • Drosselklappenpotentiometer gegen Gerauchtteil getauscht
  • Drosselklappensteller gegen Gebrauchtteil getauscht
  • Monojetoberteil gereinigt
  • Unterdruckschläuche erneuert\getestet
  • Test auf Falschluft: Hier wirds komisch. Zwar schien uns der Motor auf den Bremsenreiniger zu reagieren, jedoch haben wir es nicht geschafft, ihn reproduzierbar zum Hochdrehen zu bringen. Das Abziehen diverser Unterdruckschläcuhe hat ihn übrigens nicht irritiert, wie auch das komplette Fehlen der Monojetabdeckung. Hier ließ sich der Motor durch einen leichten Sprüher Bremsenreiniger in Richtung Drosselklappe reproduzierbar zum mehrfachen extremen Sägen bringen. Das hat er dann meist erst nach 4-5 mal wieder gelassen.

Den Flansch wollten wir eigentlich auf Verdacht tauschen, jedoch war bei VW bereits tote Hose und auch anderweitig ließ sich das Ding nicht beschaffen.

Die Monojet aus der DKS und DKP stammen lief auch nicht optimal, hatte aber, so die Erinnerung der GL Fahrerin nicht trügt, deutlich weniger Schwankungen.
Das kritische Maß haben diese erst vor kurzem überschritten - nach dem die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde.

Nun strahlt uns der terracottaperleffektfarbene Golf zwar schön sauber und glücklich an, ruckelt sich aber derweilsch ab und an leicht eins.

Also, wie kriegen wir die Monojet wieder ruhig?

norder, wo bist du? 😁

117 Antworten

Ok, dann hab ich Dich mißverstanden.... *nochmal rausrenn und prüf*

So Jungs....Problem beseitigt.
Kein Ruckeln mehr, kein Patschen beim Gasgeben, keine Drehzahlschwankungen mehr...Wagen läuft super ruhig !! 😁

Mein Vater und ich haben ALLES durchgecheckt. Sämtl. Kabel, sämtl. Schalter, Geber, Ventile, LS getauscht, Benzindruck überprüft, die Monojet durchgecheckt. Alles für den Mülleimer.

Am Schluß nach fast 3 Stunden kamen wir mal auf die Idee, das Steuergerät zu tauschen. Und siehe da....die Nadel vom DZM stand wie ne Eins.

Ist es ein Problem wenn ich das Steuergerät von meinem alten RP Bj. 89 verwende ? Dieses hat nen grünen Kleber und die Teilenummer 443 907 403 .
Das kaputte Steuergerät hat nen gelben Kleber und hat die Teilenr. 443 907 403 D. Kann mich erinnern, daß mal jemand die Unterschiede der Kleber aufgezählt hat.

Wo genau der Unterschied liegt, kann ich auswendig nicht sagen, das sollte dann eher der Norder machen!

Allerdings ann ich dir sagen, dass es kein Problem ist die Steuergeräte untereinander zu tauschen! 🙂

Gibt keinen nennenswerten Unterschied, kannst du alle untereinander tauschen. Die LL-Drehzahl ist etwas anders programmiert, ca +/- 20U/min.

Ähnliche Themen

Ah...super ! 🙂
Die LL-Drehzahl liegt relativ konstant zwischen 900 und 1000 Upm. Ganz leichte kleine Schwankungen hat er, aber die sind ja normal und nicht beunruhigend !
Ist schon ein krasser Unterschied. Endlich keine zappelnde Nadel mehr. Bin echt froh.

Ich dank Euch für Eure tatkräftige Unterstützung, besonders Evil...war zwar Umsonst, aber trotzdem war's lustig !! 😁

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Ah...super ! 🙂
Die LL-Drehzahl liegt relativ konstant zwischen 900 und 1000 Upm. Ganz leichte kleine Schwankungen hat er, aber die sind ja normal und nicht beunruhigend !
Ist schon ein krasser Unterschied. Endlich keine zappelnde Nadel mehr. Bin echt froh.

Ich dank Euch für Eure tatkräftige Unterstützung, besonders Evil...war zwar Umsonst, aber trotzdem war's lustig !! 😁

Zitat:

Originaldialog zwischen jazzy76 und EvilJogga im Keller, sinngemäß nacherzählt


E:Ist das noch ein Steuergerät für den RP?
j:Ja, aber mit dem schluckt er noch nen Liter mehr
E:Hmm, wär mal ne Idee das testweise zu verbauen

*hust* 😁

Btw: für Trichterfest ist es noch nicht zu spät, die böse schwarze Suppe hängt immernoch in der Wanne drin 🙁

Ach....kann mich an den Dialog gar nimmer erinnern...😉
Wie auch immer...wollte das Steuergerät neulich mal tauschen, hatte aber keine Lust. *Ja ja, wer's glaubt*

Trichterfest machen wir auf jeden Fall...Trifft sich gut..😉

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Trichterfest machen wir auf jeden Fall...Trifft sich gut..😉

Können wir auch gleich Dichtungsfeier machen, an deiner Motorhaube.

Ich hab die nächsten 8 Wochen ein Arbeit\Urlaub Ratio von 5:3. Ich kann also nahezu immer. Wann ists genehm? 🙂

selbe problem

also leute hab die geschichte erst jetzt von anfang an durch gelesen und bei mir war das steuergerät regelrecht unter wasser.
da is eine ablaufrinne die war mit laub vollgestopft und hat dann das steuergerät mit der zeit über die entlüftungmembrane mit wasser vollgefüllt.
Es war am schluß kein fahren mehr möglich.
Hab das Steuergerät gereinigt und wieder verbaut.
Funktionierte jetzt so ca ein halbes Jahr.
Jetzt hab ich 100% die Symptome wie hier beschrieben.
Schätze ich werd es nu auch austauschen müssen, weil zurzeit is es trocken aber es dürfte wenns mal unter wasser steht doch einen elektr.-schaden davon tragen und somit is der tausch das sicherste

bravo

im vw-foren gibt´s wirklich viel einsatzfreude

grüsse

willi

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Können wir auch gleich Dichtungsfeier machen, an deiner Motorhaube.

Ich hab die nächsten 8 Wochen ein Arbeit\Urlaub Ratio von 5:3. Ich kann also nahezu immer. Wann ists genehm? 🙂

Habe nächste Woche Urlaub. Sie dürfen sich die Zeit gerne aussuchen...😁

Mal ne generelle Frage. Kann man das Steuergerät reparieren ?
Wollte mal meinen Daddy drauf loslassen, der ist da Spezialist für sowas. Gibt es irgendwo einen Schaltplan oder ähnliches von Steuergeräten ??

Zitat:

Original geschrieben von willy99


also leute hab die geschichte erst jetzt von anfang an durch gelesen und bei mir war das steuergerät regelrecht unter wasser.
da is eine ablaufrinne die war mit laub vollgestopft und hat dann das steuergerät mit der zeit über die entlüftungmembrane mit wasser vollgefüllt.
Es war am schluß kein fahren mehr möglich.
Hab das Steuergerät gereinigt und wieder verbaut.
Funktionierte jetzt so ca ein halbes Jahr.
Jetzt hab ich 100% die Symptome wie hier beschrieben.
Schätze ich werd es nu auch austauschen müssen, weil zurzeit is es trocken aber es dürfte wenns mal unter wasser steht doch einen elektr.-schaden davon tragen und somit is der tausch das sicherste

bravo

im vw-foren gibt´s wirklich viel einsatzfreude

grüsse

willi

Ah...noch ein Leidgeplagter...

Ich hoffe, daß es bei Dir auch das SG ist, wird nämlich sonst ne träge Fehlersuche...😁

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Habe nächste Woche Urlaub. Sie dürfen sich die Zeit gerne aussuchen...😁

Mal ne generelle Frage. Kann man das Steuergerät reparieren ?
Wollte mal meinen Daddy drauf loslassen, der ist da Spezialist für sowas. Gibt es irgendwo einen Schaltplan oder ähnliches von Steuergeräten ??

Sehr geehrte Frau J,

unsere Organisation würde voraussichtlich Montag den 11. Juli für die Durchführung der geplanten Arbeiten präferieren.
Bitte bestätigen Sie diesen Termin.

MfG, Hans Moser

P.S.: Klar kann man das flicken. Die Frage ist eher, ob man den Fehler findet. Das kann bspw sehr gut eine kalte Lötstelle sein. Die sieht man von außen praktisch garnicht. Und 250 Lötpunkte nachzuziehen wäre sicher lustig.
Schaltpläne gibts bei VW, aber vermutlich nur in deinem Mekka, Wolfsburg, und nicht beim Vertragshändler.

Ein Blick rein kann aber nicht schaden. Evtl. sieht man ja ne angeschmorte oder sowas.

Funktionstüchtige SG´s gibts bei eBay ab 1€.

Alles andere lohnt sich nicht.

Mahlzeit !

Frage an die Spezies...was kann das sein ?

wenn ich beim Fahren vom Gaspedal runtergehe und danach gleich wieder drauf, nimmt er für 1 - 2 Sek. kein Gas an, anschließend macht er nen leichten Ruckler und zieht wieder..
Ich möchte es so beschreiben: als ob das Pedal klemmt und er nicht gleich reagiert.

Direkt nach dem Sg-Einbau hatte ich das nicht. Das hat sich erst wenige Tage danach entwickelt....

Woran könnte das liegen ?

Wird wohl irgendwie mit der Schubabschaltung zusammen hängen. Müßte man mal den Drosselklappenschalter bzw die Grundeinstellung der daran anliegenden Anschlagschraube überprüfen.

Zitat:

Original geschrieben von norder


Wird wohl irgendwie mit der Schubabschaltung zusammen hängen. Müßte man mal den Drosselklappenschalter bzw die Grundeinstellung der daran anliegenden Anschlagschraube überprüfen.

währe es da nicht sinnvoller ersteinmal die Schubabschaltung zu prüfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen