MonoJet beim RP - Unruhiger Leerlauf

VW Golf 1 (17, 155)

Servus Genossen!

Ich hab nun den ganzen Mittag an einer Monojet verbracht. Zwar scheint der Leerlauf nun deutlich weniger zu schwanken, das heißt er fällt nicht mehr gelegentlich ganz in den Keller, aber stabil ist etwas Anderes.
Bevor hier einer schreit, ich solle die Suche benutzen, sei erwähnt, dass die üblichen Verdächtigen es wohl nicht sind.

Was wir den Mittag über gemacht haben:

  • Steckverbindungen der Monojet gereinigt
  • Drosselklappenpotentiometer gegen Gerauchtteil getauscht
  • Drosselklappensteller gegen Gebrauchtteil getauscht
  • Monojetoberteil gereinigt
  • Unterdruckschläuche erneuert\getestet
  • Test auf Falschluft: Hier wirds komisch. Zwar schien uns der Motor auf den Bremsenreiniger zu reagieren, jedoch haben wir es nicht geschafft, ihn reproduzierbar zum Hochdrehen zu bringen. Das Abziehen diverser Unterdruckschläcuhe hat ihn übrigens nicht irritiert, wie auch das komplette Fehlen der Monojetabdeckung. Hier ließ sich der Motor durch einen leichten Sprüher Bremsenreiniger in Richtung Drosselklappe reproduzierbar zum mehrfachen extremen Sägen bringen. Das hat er dann meist erst nach 4-5 mal wieder gelassen.

Den Flansch wollten wir eigentlich auf Verdacht tauschen, jedoch war bei VW bereits tote Hose und auch anderweitig ließ sich das Ding nicht beschaffen.

Die Monojet aus der DKS und DKP stammen lief auch nicht optimal, hatte aber, so die Erinnerung der GL Fahrerin nicht trügt, deutlich weniger Schwankungen.
Das kritische Maß haben diese erst vor kurzem überschritten - nach dem die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde.

Nun strahlt uns der terracottaperleffektfarbene Golf zwar schön sauber und glücklich an, ruckelt sich aber derweilsch ab und an leicht eins.

Also, wie kriegen wir die Monojet wieder ruhig?

norder, wo bist du? 😁

117 Antworten

bin nicht norder aber ich sag trotzdem was🙂
darf ich?

teste die Lambdasonde schätz die is zu träge, hast du ein Oszi?
wenn ja schau dir den Spannungssprung an und mess die RiseTime.

Wie alt is denn die Lambda?.. schonmal gewechselt?

Klar darfst Du....😉

Jep, ein Oszillator ist verfügbar.

Die LS wurde noch nie gewechselt, seit ich das Auto fahre.
Wenn die Werte schlecht sind, wird sie getauscht !

Danke !

Vorweg noch eine Frage: Hast du ein KLR drin ?

Nein, habe ich nicht.

Ähnliche Themen

Dann mach mal folgendes: Hinten an der MonoJet geht ein ca bleistiftdicker, harter Kunststoffschlauch in Richtung LuFiKasten. Kontrolliere nochmal den korrekten Sitz des Schlauchs an der MonoJet. Der Schlauch darf keinerlei Undichtigkeit aufweisen.
Der Schlauch endet am blauen Regenerierventil. Wenn dieses Ventil nicht richtig arbeitet, weil es kaputt ist oder falsch angesteuert wird, gibts Probleme im Leerlauf oder bei Teillast. Also mache mal folgendes: Ziehe den Schlauch vom Regenerierventil ab und verschließe ihn, so dass er 100%ig dicht ist.

Danach Probelauf des Motors und Probefahrt. Irgendwelche Veränderungen ??

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Klar darfst Du....😉

Jep, ein Oszillator ist verfügbar.

Die LS wurde noch nie gewechselt, seit ich das Auto fahre.
Wenn die Werte schlecht sind, wird sie getauscht !

Danke !

Oszillator???😁🙂

genaueres findest du bei ngk.

"Lambdasonden werden mit einem Oszilloskop getestet. Vor Testbeginn ist sicherzustellen, dass der Motor nach den Angaben des Herstellers eingestellt ist. Danach muss der Motor auf Betriebstemperatur warmlaufen, da die Lambdasonde nur funktioniert, wenn sie die richtige Temperatur erreicht hat.
Mit der entsprechenden Anschlussvorrichtung wird der Sondenausgang an das Oszilloskop angeschlossen. Die Sonde darf nicht von der Motorsteuerung getrennt werden. Die Motordrehzahl sollte bei ca. 2.000 U/min liegen.
Wenn die Lambdasonde richtig funktioniert, zeigt sich ein Spannungssprung zwischen ca. 0,2 und 0,8 Volt. Die Zeit, die für den Anstieg von 0,2 Volt auf 0,8 Volt benötigt wird (Reaktionszeit "mager-fett"😉, sollte ca. 300 Millisekunden betragen. Die Reaktionszeit "fett-mager" liegt im gleichen Bereich.
Wenn der Sondenausgang konstant oder die Reaktionszeit zu langsam ist, muss die Lambdasonde ausgetauscht werden. "

Wenn du sie testest könntest du die zeiten und spannungen aufschreiben?
wenn du ein digioszi hast vielleicht nen screenshot machen?

ich würd gerne meine Werte vergleichen.
😁🙂

hatte ziemlich genau das gleiche Prob ....
...naja kein Rp-Profi sag mal lieber nichts😁

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


Oszillator???😁🙂

Jaaa...genau..Oszilloskop...meinte ich doch.

Einmal Klugscheissen wollen und schon war's nix...😁

Ich check das heute abend mal ab mit dem Oszi...

@norder

den Schlauch kenn ich...ist der milchige/durchsichtige Lange....
werd das mal probieren und mich wieder melden...
Danke !

vielleicht noch'n hinweis. ein kumpel hatte mal ein ähnliches prob., allerdings mit einem fiat. er hat ewigkeiten gesucht. letzten endes war es ein haarriß im auslaßkrümmer. dadurch ist falschluft noch vor der lambda-sonde reingezogen worden und diese zeigte fälschlicher weise ein zu mageres gemisch an, worauf die motorsteuerung mit einer anreicherung reagierte.

ich weiß, ist nicht die art problem, die man sich wünscht, da mit viel arbeit verbunden. aber wollte es der vollständigkeit halber erwähnen.
gruß!

Zitat:

Original geschrieben von RP-Fahrer


vielleicht noch'n hinweis. ein kumpel hatte mal ein ähnliches prob., allerdings mit einem fiat. er hat ewigkeiten gesucht. letzten endes war es ein haarriß im auslaßkrümmer. dadurch ist falschluft noch vor der lambda-sonde reingezogen worden und diese zeigte fälschlicher weise ein zu mageres gemisch an, worauf die motorsteuerung mit einer anreicherung reagierte.

ich weiß, ist nicht die art problem, die man sich wünscht, da mit viel arbeit verbunden. aber wollte es der vollständigkeit halber erwähnen.
gruß!

Du wirst lachen, aber einen Haarriß im Krümmer hat mein Dad auch schon gemeint....werde schauen.

Auto wird morgen mal durchgecheckt !

viel erfolg! ist ne fiese sache, weil es damals echt ein haarriß war. den sah man kaum!

gruß!

wenn du das Lambdasignal mitm Oszi anguckst könnt sieht man das "anreichern " ja.
Also musst nicht extra den Krümmer ausbauen.🙂

Schätz den haarriß findet man sehr schlecht bei eingebautem Krümmer oder?

Zitat:

Original geschrieben von norder


Dann mach mal folgendes: Hinten an der MonoJet geht ein ca bleistiftdicker, harter Kunststoffschlauch in Richtung LuFiKasten. Kontrolliere nochmal den korrekten Sitz des Schlauchs an der MonoJet. Der Schlauch darf keinerlei Undichtigkeit aufweisen.
Der Schlauch endet am blauen Regenerierventil. Wenn dieses Ventil nicht richtig arbeitet, weil es kaputt ist oder falsch angesteuert wird, gibts Probleme im Leerlauf oder bei Teillast. Also mache mal folgendes: Ziehe den Schlauch vom Regenerierventil ab und verschließe ihn, so dass er 100%ig dicht ist.

Danach Probelauf des Motors und Probefahrt. Irgendwelche Veränderungen ??

Nochmal zur exakten Lage des Schlauchs....bei mir endet dieser nicht an einem blauen Ventil, sondern direkt am Luftfiltergehäuse. Ist übrigens der einzigste Schlauch, der direkt zum Luftfilter geht. meinst Du vielleicht einen anderen ?

Könnte nicht auch der Temperaturregler der Ansaugluft hinüber sein ? Hab grad noch was altes rausgekramt, wo jemand genau die gleichen Symptome hat, Unruhe im Leerlauf, Leistungsverlust.....

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Nochmal zur exakten Lage des Schlauchs....bei mir endet dieser nicht an einem blauen Ventil, sondern direkt am Luftfiltergehäuse. Ist übrigens der einzigste Schlauch, der direkt zum Luftfilter geht. meinst Du vielleicht einen anderen ?.....

Dann stimmt da wohl was nicht. Es ist ein bleistiftdicker, harter, schwarzer Kunststoffschlauch. Dieser ist mit einem kurzen, gebogenen Gummischlauch direkt am Regenerierventil dran.

Ich werd mal ein Foto machen .........

So, guckst du hier:

Die 3 Pfeile rechts im Bild zeigen den Schlauch.
Der Pfeil "A" kennzeichnet den Gummistummel der normalerweise auf Anschluß "B" gesteckt sein muß. Bei mir ist noch ein T-Stück dazwischen wegen dem KLR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen