MonoJet beim RP - Unruhiger Leerlauf
Servus Genossen!
Ich hab nun den ganzen Mittag an einer Monojet verbracht. Zwar scheint der Leerlauf nun deutlich weniger zu schwanken, das heißt er fällt nicht mehr gelegentlich ganz in den Keller, aber stabil ist etwas Anderes.
Bevor hier einer schreit, ich solle die Suche benutzen, sei erwähnt, dass die üblichen Verdächtigen es wohl nicht sind.
Was wir den Mittag über gemacht haben:
- Steckverbindungen der Monojet gereinigt
- Drosselklappenpotentiometer gegen Gerauchtteil getauscht
- Drosselklappensteller gegen Gebrauchtteil getauscht
- Monojetoberteil gereinigt
- Unterdruckschläuche erneuert\getestet
- Test auf Falschluft: Hier wirds komisch. Zwar schien uns der Motor auf den Bremsenreiniger zu reagieren, jedoch haben wir es nicht geschafft, ihn reproduzierbar zum Hochdrehen zu bringen. Das Abziehen diverser Unterdruckschläcuhe hat ihn übrigens nicht irritiert, wie auch das komplette Fehlen der Monojetabdeckung. Hier ließ sich der Motor durch einen leichten Sprüher Bremsenreiniger in Richtung Drosselklappe reproduzierbar zum mehrfachen extremen Sägen bringen. Das hat er dann meist erst nach 4-5 mal wieder gelassen.
Den Flansch wollten wir eigentlich auf Verdacht tauschen, jedoch war bei VW bereits tote Hose und auch anderweitig ließ sich das Ding nicht beschaffen.
Die Monojet aus der DKS und DKP stammen lief auch nicht optimal, hatte aber, so die Erinnerung der GL Fahrerin nicht trügt, deutlich weniger Schwankungen.
Das kritische Maß haben diese erst vor kurzem überschritten - nach dem die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde.
Nun strahlt uns der terracottaperleffektfarbene Golf zwar schön sauber und glücklich an, ruckelt sich aber derweilsch ab und an leicht eins.
Also, wie kriegen wir die Monojet wieder ruhig?
norder, wo bist du? 😁
117 Antworten
ahhhh... jepp das macht sinn🙂
sagt mal dieser igel... stört der nicht wahnsinnig den ansaugvorgang?.. ich mein der liegt ja echt saudumm unter der dk.
edit: ok is ot, aber vielleicht hat wer ja ne kurze antwort.
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
ahhhh... jepp das macht sinn🙂
sagt mal dieser igel... stört der nicht wahnsinnig den ansaugvorgang?.. ich mein der liegt ja echt saudumm unter der dk.
edit: ok is ot, aber vielleicht hat wer ja ne kurze antwort.
Ja klar stört er! Daher "rasieren" viele auch den Igel! 😁 Was allerdings dann im Winter einen höheren Verbrauch nach sich ziehen kann! 🙂
Was genau macht denn eigentlich der Schalter für die Leerlaufstabilisierung ? Könnte nicht der nen Knacks haben ? Hab mir den gestern aus'm ETKA ausdrucken lassen. Die genaue Lage des Schalters weis nu grad nicht.
Zitat:
Drosselklappenpotentiometer gegen Gerauchtteil getauscht
sicher dass das ding in ordnung ist ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Was genau macht denn eigentlich der Schalter für die Leerlaufstabilisierung ? Könnte nicht der nen Knacks haben ? Hab mir den gestern aus'm ETKA ausdrucken lassen. Die genaue Lage des Schalters weis nu grad nicht.
echt?.. man lernt nie aus.
Dachte die monojet hat das nicht, da die dk ja nicht ganz zugeht... hat ja kein leerlaufstabivent wie pf und co.
Wär mal interessant wo der sitzt....
dachte immer das geht übers dkpoti.
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
echt?.. man lernt nie aus.
Dachte die monojet hat das nicht, da die dk ja nicht ganz zugeht... hat ja kein leerlaufstabivent wie pf und co.Wär mal interessant wo der sitzt....
dachte immer das geht übers dkpoti.
Öh...kann natürlich sein, daß die Ansicht, aus der der VW-Mensch den Schalter rausgepickt hat, gleich für mehrere Motoren gilt und der RP den Schalter gar nicht hat. Dem VWler ist das nicht aufgefallen.
( kein Wunder, wollte der mir doch gestern statt dem blauen Temperatursensor nen Öldruckschalter verkaufen...schon schwer, wenn man blau von schwarz nicht unterscheiden kann 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von BlackMagic
sicher dass das ding in ordnung ist ?
Jep, das DKP hat vorher auch funktioniert, zumindest hatte ich letztes Jahr keine solchen Schwankungen.
hab mal grad ein paar Unterlagen gewälzt.
Also was mir noch eingefallen ist, könnte es vielleicht sein, das der Kraftstoffdruck abfällt weil das Druckventil aufmacht?
Desweiteren hat der rp tatsächlich einen Leerlaufschalter.
Im Leerlauf wird das Zweiwegeventil mit Klemme 15 an Spannung gelegt und erhält durch den Leerlaufschalter Masse. Damit schließt das Zweiwegeventil und die Unterdruckverstellung des ZZP ist ausser Kraft. Der Motor sollte dann 6Grad vor OT Zündung haben und der Leerlauf ist damit rund.
Wird Gas gegeben öffnet das Zweiwegeventil und der ZZP wandert durch die Unterdruckverstellung in richtung früh.
😁🙂
also Unterdruckverstellung,Zweiwegeventil und Schalter prüfen🙂
Zitat:
Original geschrieben von Reality
Naja, nen Kabelbruch zum DK-Poti wäre noch ne alternative! 😉
Danke ! Werd ich mal checken....😉
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
hab mal grad ein paar Unterlagen gewälzt.
Also was mir noch eingefallen ist, könnte es vielleicht sein, das der Kraftstoffdruck abfällt weil das Druckventil aufmacht?
Desweiteren hat der rp tatsächlich einen Leerlaufschalter.
Im Leerlauf wird das Zweiwegeventil mit Klemme 15 an Spannung gelegt und erhält durch den Leerlaufschalter Masse. Damit schließt das Zweiwegeventil und die Unterdruckverstellung des ZZP ist ausser Kraft. Der Motor sollte dann 6Grad vor OT Zündung haben und der Leerlauf ist damit rund.Wird Gas gegeben öffnet das Zweiwegeventil und der ZZP wandert durch die Unterdruckverstellung in richtung früh.
😁🙂also Unterdruckverstellung,Zweiwegeventil und Schalter prüfen🙂
Danke, daß Du Dich da so reinhängst...
Was sagen die RP-Profis ?
Hossa, hier tut sich was 😁
@ callby
Beide Potis hab ich selbst durchgemessen. Es waren keine Sprünge zu erkennen, lediglich die Widerstandswerte waren von einem zum anderen Poti ein konstant klenier\größer in geringem Maße. Die Potis sollten beide in Ordnung sein.
Der LLS ist ebenfalls bei beiden DKS die wir verbaut hatten funktionstüchtig. Hab ich vor dem Verbauen geprüft.
Das Einfachste wäre in dem Fall mal bei Fit Stop vorbeizufahren und Blitzen zu lassen. Wandert der ZZP dabei um 10° vor ist alles jut.
Das 2 Wege Ventil geht auf jeden Fall, da bei Leerlauf kein Unterdruck an der Verstelldose des Zündverteilers anlag.
Edit: @ jazzy
Der Druckregler ist das Teil, dass in deiner Abwesenheit auseinanderspang 😁
Zitat:
Original geschrieben von norder
Was ist denn jetzt mit dem Soundfile ?
Dem muss jazzy machen. Oder ich fahr auf dem Rückweg nochmal einen Schlenker, komme ja auf der A6 in HN vorbei. Da wäre aber nur Handysound drin.
@ jazzy
Morgen Mittag ne Ecke Zeit, oder travailler?
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Das Einfachste wäre in dem Fall mal bei Fit Stop vorbeizufahren
Jep... 😉 Oder die Stroboskop-Lampe von Pappi leihen.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Den muß Jazzy machen...
Da fängts ja schon an, kann mein Handy nicht...
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Morgen Mittag ne Ecke Zeit, oder travailler?
Travailler, mais seulement à trois heures et demie...
Nous pouvons nous rencontrer à heilbronn. Qui ?
Dann mußt net nach Lauffen fahren. So gegen 17 ?Uhr ?
Guten morgen die Herren,
leider hab ich es in der Zwischenzeit noch immer nicht geschafft ein Soundfile mit Evils Hilfe zu erstellen...hatte viel zu tun.
Aber scheinbar wird alles schlimmer....
Neuerdings gibt es sehr große Probleme nach dem Start.
Sobald ich den Motor starte, fällt die Drehzahl erst bis auf 500 Upm runter, aus geht er aber nicht.
Dann steigt die Drehzahl rapide auf 1500 - 2000 Upm hoch, es riecht dann sehr stark nach Sprit, sprich er reichert an. ( Lamdasonde ?)
Diesen Vorgang macht er in etwa 3x, danach pendelt sich die Drehzahl bei 900 Upm ein.
Das macht er jetzt bei JEDEM Start.
Heute morgen gleiches Spiel. Ich habe den Motor dann ausgemacht und die Lamdasonde abgezogen. Merkwürdingerweise lief er dann nach dem Starten normal, also keine starken Drehzahlschwankungen. Den Stecker vom Steuergerät hab ich nicht abgezogen.
Und so bin ich dann losgefahren. Innerhalb vom Ort war alles bestens, auf der Landstraße jedoch nahm er im 3. - 4. Gang gar kein Gas mehr an, ruckelte und bockte, wurde sogar langsamer...
Schubweise ging es dann vorwärts, bis ich anhielt und die Lamda wieder zusammensteckte. Danach war alles bestens...
Ich bitte die RP-Profis ( Norder) um kurzes Statement.
Was hat er ?
Wieso reagiert er derart auf das Abziehen der LS ? Muß nicht erst der Stecker vom SG abgezogen werden, damit er überhaupt auf die abgezogenen LS reagiert ?