MonoJet beim RP - Unruhiger Leerlauf
Servus Genossen!
Ich hab nun den ganzen Mittag an einer Monojet verbracht. Zwar scheint der Leerlauf nun deutlich weniger zu schwanken, das heißt er fällt nicht mehr gelegentlich ganz in den Keller, aber stabil ist etwas Anderes.
Bevor hier einer schreit, ich solle die Suche benutzen, sei erwähnt, dass die üblichen Verdächtigen es wohl nicht sind.
Was wir den Mittag über gemacht haben:
- Steckverbindungen der Monojet gereinigt
- Drosselklappenpotentiometer gegen Gerauchtteil getauscht
- Drosselklappensteller gegen Gebrauchtteil getauscht
- Monojetoberteil gereinigt
- Unterdruckschläuche erneuert\getestet
- Test auf Falschluft: Hier wirds komisch. Zwar schien uns der Motor auf den Bremsenreiniger zu reagieren, jedoch haben wir es nicht geschafft, ihn reproduzierbar zum Hochdrehen zu bringen. Das Abziehen diverser Unterdruckschläcuhe hat ihn übrigens nicht irritiert, wie auch das komplette Fehlen der Monojetabdeckung. Hier ließ sich der Motor durch einen leichten Sprüher Bremsenreiniger in Richtung Drosselklappe reproduzierbar zum mehrfachen extremen Sägen bringen. Das hat er dann meist erst nach 4-5 mal wieder gelassen.
Den Flansch wollten wir eigentlich auf Verdacht tauschen, jedoch war bei VW bereits tote Hose und auch anderweitig ließ sich das Ding nicht beschaffen.
Die Monojet aus der DKS und DKP stammen lief auch nicht optimal, hatte aber, so die Erinnerung der GL Fahrerin nicht trügt, deutlich weniger Schwankungen.
Das kritische Maß haben diese erst vor kurzem überschritten - nach dem die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde.
Nun strahlt uns der terracottaperleffektfarbene Golf zwar schön sauber und glücklich an, ruckelt sich aber derweilsch ab und an leicht eins.
Also, wie kriegen wir die Monojet wieder ruhig?
norder, wo bist du? 😁
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Wenn Du auch so starke Schwankungen gehabt hättest , die vorher noch nie aufgetaucht sind, und Dir Dein Karren dann bis kurz vor's absaufen bringen, hättest Du das sichrlich nicht geschrieben. 😉
Und mit der Aussage, daß das normal sei, geb ich mich mit Sicherheit nicht zufrieden Die Schwankungen war vorher nie so stark.
Nein, aber du sagst, dass er nicht mehr absäuft sondern nur noch ein wenig schwankt, und eben dies ist bei den RPs nix besonderes.
mhh
da ich gerad langeweile habe habsch mir nochn paar gedanken gemacht
kanns nich sein dass das einspritzventil der monojet bzw deren dichtung nichtmehr richtig dicht ist und er deswegen ab und zu wenn ers nich soll paar tropfen benzin zuviel kriegt oder so ? 🙂
na so dumm is die nicht🙂...
ich mein natürlich nicht das du absichtlich gelenkt oder sonstwas gemacht hast.
Aber wir hatten vor ein paar wochen etwas ähnliches...
naja der fehler war kurzum das das rad der wapu auf der welle manchmal rutschte.....
so nen fehler suchst du ewig🙂
Zitat:
Original geschrieben von Reality
Nein, aber du sagst, dass er nicht mehr absäuft sondern nur noch ein wenig schwankt, und eben dies ist bei den RPs nix besonderes.
Nochmal ganz von vorn:
Vorkommnisse von Samstag, siehe Mail von Eviljogga zu Anfang dieses Threads.
Dort war von starken Schwankungen die Rede bis kurz vor's Absaufen.
Zwischenzeitlich habe ich den Flansch gewechselt.
Die starken unregelmäßgen Schwankungen waren gestern abend noch immer existent. Auch bei ca. 2000 U/m.
Heute morgen aber nicht mehr. Ich kann mir nicht vorstellen, daß er jetzt auf den gewechselten Flansch reagiert. ich bin 15 km gefahren, sprich , er kann nicht mehr im Kaltbereich gewesen sein, denn während der Kaltlaufphase sind keine Schwankungen zu sehen.
Ich will hier keinen mit irgendwelchen Lapalien belästigen. Aber ich möchte gerne ernst genommen werden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BlackMagic
mhh
da ich gerad langeweile habe habsch mir nochn paar gedanken gemachtkanns nich sein dass das einspritzventil der monojet bzw deren dichtung nichtmehr richtig dicht ist und er deswegen ab und zu wenn ers nich soll paar tropfen benzin zuviel kriegt oder so ? 🙂
Wenn die tropft, hätte man das ja beim Blick in Richtung DK gesehen, oder ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Wenn die tropft, hätte man das ja beim Blick in Richtung DK gesehen, oder ?
mh gute frage
ich kenne die einspritzung nicht sehr gut, hatte nur mal beim gx son problem da ist es aber bissl anders
da waren es die dichtringe der ein spritzventile
wie willst das sehen?... da is doch alles blitzblank, und er meint ja nur das sie vielleicht nachtropft schätz ich ma.
Aber ich denk das sollt nicht das problem sein, weil ja dann der motor nur ein klein bisschen fetter laufen würde oder?
ich denk eher das sollt ein luftproblem sein....
in welcher weise auch immer.
Kann natürlich auch mit dem dka zusammenhängen,
vielleicht hat da irgendwas zuviel spiel so das die dk sich beim leerlauf ein klein wenig verstellt.
was mal interessant wäre den strom und spannung am dka beim leerlauf zu messen. Natürlich mitm oszi...
weis wer wie der dka gesteuert wird?
aber du hast das problem ja auch bei 2000.... also nicht nur im leerlauf.
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
aber du hast das problem ja auch bei 2000.... also nicht nur im leerlauf.
...und nicht in der Kaltlaufphase...
hmmm... was ändert sich denn alles wenn der motor warm ist?
die lambdaregelung tritt in kraft, und das gemisch wird verändert....oder?
Hau mal die Lambdasonde weg und klemm zusätzlich den Hauptstecker der Mono für ne Minute ab. Anscheinend besitzt das Ding eine Form von Speicher, die das reine Abziehen der Sonde nicht all zu aussagekräftig gestaltet. norder hat mal was in die Richtung fallen lasse, wenn ich mich recht entsinne.
Evtl. ists doch die Sonde und der Adaptionsspeicher der Monojet hat uns vergackeiert 😁
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Hau mal die Lambdasonde weg und klemm zusätzlich den Hauptstecker der Mono für ne Minute ab. Anscheinend besitzt das Ding eine Form von Speicher, die das reine Abziehen der Sonde nicht all zu aussagekräftig gestaltet. norder hat mal was in die Richtung fallen lasse, wenn ich mich recht entsinne.
Evtl. ists doch die Sonde und der Adaptionsspeicher der Monojet hat uns vergackeiert 😁
Stecker der Lambda ab machen und dann den Stecker des STG abmachen! 😉
Nicht den Stecker von der Einspritzung! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Reality
Stecker der Lambda ab machen und dann den Stecker des STG abmachen! 😉
Nicht den Stecker von der Einspritzung! 😁
Ach Jungs....*pfeif*....hab ich doch schon lang erledigt.
Ich hoff ich hab das richtig gemacht. Bei laufendem Motor Stecker der Sonde abgemachen. Motor aus.
Dann Stecker vom SG für mind. 30 sek. ab. Wieder dran. Motor anmachen. Sonde wieder dranstecken.
Leider lief er deswegen nicht weniger ruhig. Ich konnte keine großartigen Änderungen feststellen.
er hat mal kurz mit leichten Drehzahlerhöhungen reagiert, als ich die LS wieder drangesteckt habe, kann aber auch sein, daß er mich verkohlt hat.
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Ach Jungs....*pfeif*....hab ich doch schon lang erledigt.
Ich hoff ich hab das richtig gemacht. Bei laufendem Motor Stecker der Sonde abgemachen. Motor aus.
Dann Stecker vom SG für mind. 30 sek. ab. Wieder dran. Motor anmachen. Sonde wieder dranstecken.Leider lief er deswegen nicht weniger ruhig. Ich konnte keine großartigen Änderungen feststellen.
er hat mal kurz mit leichten Drehzahlerhöhungen reagiert, als ich die LS wieder drangesteckt habe, kann aber auch sein, daß er mich verkohlt hat.
Haste mal ne Probefahrt ohne Lambdasonde gemacht?
Solltest du vielleicht mal machen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reality
Haste mal ne Probefahrt ohne Lambdasonde gemacht?
Solltest du vielleicht mal machen! 😉
Äh...nö. Dachte, daß es im Stand ausreicht. Werd ich gleich heute abend erledigen.
Heute morgen fiel die Drehzahl noch während der Kaltlaufphase in den Keller....beim Auskuppeln.
Fiel runter bis auf 500 upm.
Ach, den blauen Temperaturgeber hab ich besorgt und getauscht. Ohne nenneswerte Reaktionen.
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
den roten auch mal getauscht?...
für was is der eigentlich?
Ansaugluftvorwärmung ... also diesen Heizigel im Ansaugkrümmer.
In diesem Fall bin ich der Meinung, das das absolut unnötig ist! 😁