MonoJet beim RP - Unruhiger Leerlauf
Servus Genossen!
Ich hab nun den ganzen Mittag an einer Monojet verbracht. Zwar scheint der Leerlauf nun deutlich weniger zu schwanken, das heißt er fällt nicht mehr gelegentlich ganz in den Keller, aber stabil ist etwas Anderes.
Bevor hier einer schreit, ich solle die Suche benutzen, sei erwähnt, dass die üblichen Verdächtigen es wohl nicht sind.
Was wir den Mittag über gemacht haben:
- Steckverbindungen der Monojet gereinigt
- Drosselklappenpotentiometer gegen Gerauchtteil getauscht
- Drosselklappensteller gegen Gebrauchtteil getauscht
- Monojetoberteil gereinigt
- Unterdruckschläuche erneuert\getestet
- Test auf Falschluft: Hier wirds komisch. Zwar schien uns der Motor auf den Bremsenreiniger zu reagieren, jedoch haben wir es nicht geschafft, ihn reproduzierbar zum Hochdrehen zu bringen. Das Abziehen diverser Unterdruckschläcuhe hat ihn übrigens nicht irritiert, wie auch das komplette Fehlen der Monojetabdeckung. Hier ließ sich der Motor durch einen leichten Sprüher Bremsenreiniger in Richtung Drosselklappe reproduzierbar zum mehrfachen extremen Sägen bringen. Das hat er dann meist erst nach 4-5 mal wieder gelassen.
Den Flansch wollten wir eigentlich auf Verdacht tauschen, jedoch war bei VW bereits tote Hose und auch anderweitig ließ sich das Ding nicht beschaffen.
Die Monojet aus der DKS und DKP stammen lief auch nicht optimal, hatte aber, so die Erinnerung der GL Fahrerin nicht trügt, deutlich weniger Schwankungen.
Das kritische Maß haben diese erst vor kurzem überschritten - nach dem die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde.
Nun strahlt uns der terracottaperleffektfarbene Golf zwar schön sauber und glücklich an, ruckelt sich aber derweilsch ab und an leicht eins.
Also, wie kriegen wir die Monojet wieder ruhig?
norder, wo bist du? 😁
117 Antworten
Das ist der Unterdruckschlauch, der von der Ansaugbrücke zu dem Bremskraftverstärker geht! Ist normal dass der Zischt wenn man da Rumwackelt, soll ja durch den Unterdruck deine Pedalkraft beim Bremsen etwas erhöhen! Überprüf nochmal den ZZP kann sein dass er früh ist und desshalb immer runterregelt, bis er merkt dass die Drehzahl zu niedrig ist und dann wieder hoch regelt um ein ausgehen zu verhindern.
gruss
unterdruckanschluß für den bkv. wenn du den zu weit biegst dann ist quasi ein kleiner luftspalt zwischen der dichtung des bkv und dem schlauch, da saugt der dann unterdruck an.
bekomm ich nu ein schrauberbild von dir mit öligem gesicht? 😁
abgegossen hatteste den noch net?
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
bekomm ich nu ein schrauberbild von dir mit öligem gesicht? 😁
abgegossen hatteste den noch net?
1. Nein 😉, hab den Flansch mit den Fingern gewechselt, nicht mit dem Gesicht... 😁
2. Was abgießen ?
Zitat:
Original geschrieben von Golfomatfahrer
Überprüf nochmal den ZZP kann sein dass er früh ist und desshalb immer runterregelt, bis er merkt dass die Drehzahl zu niedrig ist und dann wieder hoch regelt um ein ausgehen zu verhindern.
gruss
ZZP wurde mit Zahnriemenwechsel letztens neu eingestellt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
1. Nein 😉, hab den Flansch mit den Fingern gewechselt, nicht mit dem Gesicht... 😁
2. Was abgießen ?
1. wie unschön 😁
2. wird net verraten, da könnte ja jeder fragen der einfach ma nen flansch mit den fingern wechselt 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spacefroggy
Gibts da nicht was von Ratiopharm???
HALLO ! Ich hätte gerne ein paar nützliche Ratschläge ! Könnt ihr mal sachlich bleiben ?
Heute morgen bin ich mit dem Wagen ca. 15 km gefahren. Die Drehzahlen waren anfangs konstant während der Kaltphase ( 1100 U/m) . Auch nach 15 km verhielten sie sich weniger schwankend zwischen 800 bis 900 U/m.
Ich konnte auch während der Fahrt keine großen Schwankungen feststellen. Den Flansch als Ursache halte ich für weniger wahrscheinlich, da er doch eigentlich gestern auf den Wechsel hätte reagieren müssen mit deutliche wenigere Schwankungen, oder ?
Ich nehme an, daß es evtl. was mit der Außentemperatur zu tun hat, da es bei uns recht kühl ist über nacht. Was könnte der Grund sein ?
Brauch hier nochmal Eure Hilfe.
Anm. die Temperaturschalter sind nicht neu, wie Evil anfangs geschrieben hat, die wurden nur gebraucht getauscht. Sollte das ein Indiz sein ?
Zitat:
Original geschrieben von BlackMagic
die tempfühler würde ich auf jeden fall neu kaufen
sonst kannst du die ja nie richtig ausschliessen
So ist es!
Daran liegt es zu 99% nicht. Könnt ihr nicht mal ne Sounddatei einstellen, wie stark das Schwanken ist? Ich glaube bald ihr macht da aus ner Maus nen Elefanten. Ein bisschen schwanken die immer!
Zitat:
Original geschrieben von norder
Daran liegt es zu 99% nicht. Könnt ihr nicht mal ne Sounddatei einstellen, wie stark das Schwanken ist? Ich glaube bald ihr macht da aus ner Maus nen Elefanten. Ein bisschen schwanken die immer!
Jo, das stimmt, aber das hab ich auf der ersten Seite schon erwähnt! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Reality
Jo, das stimmt, aber das hab ich auf der ersten Seite schon erwähnt! 😁
Wenn Du auch so starke Schwankungen gehabt hättest , die vorher noch nie aufgetaucht sind, und Dir Dein Karren dann bis kurz vor's absaufen bringen, hättest Du das sichrlich nicht geschrieben. 😉
Und mit der Aussage, daß das normal sei, geb ich mich mit Sicherheit nicht zufrieden Die Schwankungen war vorher nie so stark.
auch wenns vielleicht n bissl arg albern klingt
nen kumpel hatte das beim ABS motor ausn golf 3 der ja ähnlich ist
da ist mir nach langen suchen aufgefallen dass der trichter vom ölpeilstab gerissen war
da hat er dann wohl irgendwie falschluft gezogen
nachdem ich den gewechselt habe war alles wieder prima ...
Zitat:
Original geschrieben von norder
Daran liegt es zu 99% nicht. Könnt ihr nicht mal ne Sounddatei einstellen, wie stark das Schwanken ist? Ich glaube bald ihr macht da aus ner Maus nen Elefanten. Ein bisschen schwanken die immer!
Was genau heist " ein bißchen " ? Wo ist die Toleranzgrenze ?
Wir machen garantiert kein Drama aus einer Begebenheit, die kürzlich auftrat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BlackMagic
auch wenns vielleicht n bissl arg albern klingt
nen kumpel hatte das beim ABS motor ausn golf 3 der ja ähnlich ist
da ist mir nach langen suchen aufgefallen dass der trichter vom ölpeilstab gerissen war
da hat er dann wohl irgendwie falschluft gezogen
nachdem ich den gewechselt habe war alles wieder prima ...
Danke für den Tip.
@jazzy mal ne dumme frage... die belastung deines motors war immer gleich?
also kein einsatz von servo bzw ein rutschender keilriemen... oder kaputte lager an anbauteilen?
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
@jazzy mal ne dumme frage... die belastung deines motors war immer gleich?
also kein einsatz von servo bzw ein rutschender keilriemen... oder kaputte lager an anbauteilen?
Nein.
Die Frage ist wirklich dumm. 😉