MonoJet beim RP - Unruhiger Leerlauf
Servus Genossen!
Ich hab nun den ganzen Mittag an einer Monojet verbracht. Zwar scheint der Leerlauf nun deutlich weniger zu schwanken, das heißt er fällt nicht mehr gelegentlich ganz in den Keller, aber stabil ist etwas Anderes.
Bevor hier einer schreit, ich solle die Suche benutzen, sei erwähnt, dass die üblichen Verdächtigen es wohl nicht sind.
Was wir den Mittag über gemacht haben:
- Steckverbindungen der Monojet gereinigt
- Drosselklappenpotentiometer gegen Gerauchtteil getauscht
- Drosselklappensteller gegen Gebrauchtteil getauscht
- Monojetoberteil gereinigt
- Unterdruckschläuche erneuert\getestet
- Test auf Falschluft: Hier wirds komisch. Zwar schien uns der Motor auf den Bremsenreiniger zu reagieren, jedoch haben wir es nicht geschafft, ihn reproduzierbar zum Hochdrehen zu bringen. Das Abziehen diverser Unterdruckschläcuhe hat ihn übrigens nicht irritiert, wie auch das komplette Fehlen der Monojetabdeckung. Hier ließ sich der Motor durch einen leichten Sprüher Bremsenreiniger in Richtung Drosselklappe reproduzierbar zum mehrfachen extremen Sägen bringen. Das hat er dann meist erst nach 4-5 mal wieder gelassen.
Den Flansch wollten wir eigentlich auf Verdacht tauschen, jedoch war bei VW bereits tote Hose und auch anderweitig ließ sich das Ding nicht beschaffen.
Die Monojet aus der DKS und DKP stammen lief auch nicht optimal, hatte aber, so die Erinnerung der GL Fahrerin nicht trügt, deutlich weniger Schwankungen.
Das kritische Maß haben diese erst vor kurzem überschritten - nach dem die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde.
Nun strahlt uns der terracottaperleffektfarbene Golf zwar schön sauber und glücklich an, ruckelt sich aber derweilsch ab und an leicht eins.
Also, wie kriegen wir die Monojet wieder ruhig?
norder, wo bist du? 😁
117 Antworten
Du hast doch ein gut funktionierenden Fehlerspeicher, warum soviel Zeit mit fröhlichem Rätzelraten verbringen?
So ein simpler 12V Spannungsprüfer mit Leuchtdiode,
kostet doch im Baumarkt höchstens 10€.
Zitat:
Original geschrieben von asis
Du hast doch ein gut funktionierenden Fehlerspeicher, warum soviel Zeit mit fröhlichem Rätzelraten verbringen?
So ein simpler 12V Spannungsprüfer mit Leuchtdiode,
kostet doch im Baumarkt höchstens 10€.
Du Schlauvogel 😉
Is mir schon klar. Leider lag die eigens für mich gebaute Prüflampe woanders, ich hatte leider keine Zugriff. Den werd ich schon noch auslesen. Wir konnten den Fehler zumindest etwas eingrenzen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Du Schlauvogel 😉
Is mir schon klar. Leider lag die eigens für mich gebaute Prüflampe woanders, ich hatte leider keine Zugriff. Den werd ich schon noch auslesen. Wir konnten den Fehler zumindest etwas eingrenzen. 😁
na dann, hatte (etwas) ähnliches Prob - Habe gemeinsam mit drei Werkstätten eingegrenzt und mich eigentlich entschlossen den Wagen, mangels Platz vor lauter Eingrenzung, zum Schrotti zu bringen.
na ja, habe zum Schluss dann doch mal das gemacht,was ich am Anfang hätte tun sollen. Hätte viel Geld und Zeit gespart.
Das was der Fehlerspeicher anzeigte war vorher zweimal durchgemessen worden aber letztendlich doch defekt.
Habe keine Lust irgendso ein labbernder Schlauvogel zu sein - nur mich hat diese blöde Eingrenzerei 800€ gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von asis
Du hast doch ein gut funktionierenden Fehlerspeicher..........
Harr harr, gut funktionierend? Der funktioniert nur bei Totalaufall von Standartkomponenten gut, bei kniffeligen Sachen ist der Fehlerspeicher meist keine Hilfe.
@evil: Wenn du die Sonde abgezogen hast mußt du besser erst den Adaptionsspeicher löschen.
Also Sonde abziehen, dann Hauptstecker vom SG für 30sec ab und dann wieder dran, (Sonde natürlich ablassen) und Probelauf starten.
Wie ist denn das LLVerhalten bei kaltemMotor?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von norder
Harr harr, gut funktionierend? Der funktioniert nur bei Totalaufall von Standartkomponenten gut, bei kniffeligen Sachen ist der Fehlerspeicher meist keine Hilfe.
@evil: Wenn du die Sonde abgezogen hast mußt du besser erst den Adaptionsspeicher löschen.
Also Sonde abziehen, dann Hauptstecker vom SG für 30sec ab und dann wieder dran, (Sonde natürlich ablassen) und Probelauf starten.Wie ist denn das LLVerhalten bei kaltemMotor?
Ach du Scheiße. Dem RP muss man erst beibringen, dass die Lambda kein Signal mehr liefert 😰
Ich glaub ich les mich mal in die Monojet und ihre Funktionsweise ein...
Bei kaltem Motor ist der Leerlauf nahezu konstant. Die Schwankungen sind minimalst. Man hört sie, aber sieht sie kaum auf dem DZM.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Ach du Scheiße. Dem RP muss man erst beibringen, dass die Lambda kein Signal mehr liefert 😰
Ich glaub ich les mich mal in die Monojet und ihre Funktionsweise ein...
...
Macht man normalerweise bevor man anfängt drauf los zu basteln! 😉
Und wie gesagt die kleinen Schwankungen sind nichts unnormales!
Zitat:
Original geschrieben von Reality
Macht man normalerweise bevor man anfängt drauf los zu basteln! 😉
Und wie gesagt die kleinen Schwankungen sind nichts unnormales!
Nun belehre doch Evil nicht gleich, war schließlich das erste Mal, daß Evil überhaupt ne Monojet auseinander gebastelt hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Nun belehre doch Evil nicht gleich, war schließlich das erste Mal, daß Evil überhaupt ne Monojet auseinander gebastelt hat. 😉
Er hat ja recht. Und in groben Zügen hatte ich das ja auch getan. Aber die Details, wie bspw den Beginn der Vollastanreicherung bei 72,5° Drosselklappenwinkel kannte ich noch nicht.
Aber da die Monojet so lustig aussieht, wenn sie einspritzt, werd ich mich mit dem Ding mal en Detail befassen 😁
@ jazzy
Wie sieht bei dir nun aus?
Machst den Flansch alleine, soll ich nochmal anrücken oder machen wir den in Stetten bei zwei Bosch?
Hmm, ansich muss ich ja nochmal kommen. Zum Trichterfest sind wir ja doch nicht gekommen 😛
Bei 2 Bosch ? Sehr verlockend .
Trichterfest ? Hat ja auch noch nicht stattgefunden. 😉
Ich würde sagen, wir treffen uns wegen den 2 Bosch's, Du richtest das Trichterfest aus und ich versuche den Flansch zu erneuern. Is ja prinzipiell nichts anderes, als die Monojet abschrauben, Flansch draufsetzten, Monojet wieder drauf und fertig....
Sehr verlockend? Dann lege ich noch zwei Mohrenköpfle drauf, so politisch unkorrekt das hier auch klingen mag 😁
Musst mir nur sagen wann wir Trichterfest und Flanscherei bewerkstelligen sollen.
Ok bei Evil passts grad nicht ganz, da ja der ZZP stimmt. Aber für alle die ähnliche Probleme haben.
Beim meinem Rp hab ich wochendende ZKD und Ventilschaftdichtungen und weitere kleine Innereinen gewechselt. NAch dem zusammenbau des Kerlchen, hat ich dann einen leicht erhöhten Leerlauf. So bei 900 laut DZM, normal liegt er so bei 750. Ausserdem schwankte der Leerlauf immer etwas, und nach ein paar Sekunden sackte er immer bedrohlich gegen 0. Motor ging manchmal aus, manchmal erhohlte er sich wieder.
Ich tippe auch erst auf Dk-Ansteller oder Poti, gewesen is es aber der ZZP.🙂
So Jungs. ich hab mich heute mal ans Werk gemacht und den Flansch gewechselt. Der sah übrigens übel aus.
Alles schön und gut, nur hat das mein Problem nicht verändert. Ich hab immer noch Drehzahlschwankungen zwischen 750 - 900 U/m.
Als ich fertig war, hab ich an nem Schlauch rumgebogen, ein Zischen war zu hören.
Auf dem Bild seht Ihr den Schlauch mit der gelben kappe. Weis leider net, was für einer das ist. Ich dachte erst Bremskafttregler oder sowas. Der Schluch geht in die Motorwand. Kann mir jemand sagen, was für ein schlauch das ist und was das Zischen zu bedeuten hat ?
Das ist der Unterdruckschlauch für den Bermskraftverstärker.
Er muss dicht sein und es darf nicht zischen.