Mondeo will nur noch 15-20km fahren :(

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich möchte hier nun als letzten Versuch starten mein Problem zu lösen und meine Odysee beenden hoffentlich bald beenden. Es handelt sich um einen 2.0 TDCI B5Y Erstzulassung 12/2000 mit 290tkm auf der Uhr.

folgendes Problem:

Ich kann ganz normal starten und ohne Probleme alle Geschwindigkeiten und Drehzahlen fahren bis ich ca15-20km gefahren bin. Dann beginnt er zu stottern und fängt weiß an zu qualem (kein wasser , vermutlich unverbrannter diesel). Es scheint auch das einige Zylinder nicht mehr mitlaufen. Das ganze hält er ca. 1km durch dann geht er aus. Sofortiges neustarten funktioniert nicht. Ich brauch aber nur ca. 20minuten warten und kann dann erneut bis zu 20km völlig normal fahren. Kein Qualm kein stottern nix. Das gleiche Spiel kann ich beliebig oft wiederholen (nach 3 mal war es mir aber dann zu blöd... :-) ).

Die erste Werkstatt vermutete das er kein sprit mehr bekommt man quasi die Leitung vom Tank zum Motor innerhalb der 15km leer fährt. Eine Überprüfung der Pumpe ( die am Tank) ergab das alles funktioniert. Dann wurde der Filter (vorn am Motor ) noch getauscht. Auch kein Erfolg.

Ok also ab zu FORD. Die lesen aus aber kein Fehler. Mechaniker sagt liegt zu 99% an der Einspritzpumpe. Das wäre dann meine dritte Pumpe . Nur diesmal kann ich das irgendwie nicht glauben da bei den 2 Pumpen davor das Fehlerbild komplett anderst war.

Seine Begründung war das er nach 15-20km warm ist und dann sich die Elektronik eventuell ausdehent , dadurch die Pumpe nicht mehr richtig funktioniert. Klang mir irgendwie suspekt.

Ich mein ich könnte nun auch meine Routen so planen das ich alle 20km nen Päuschen einlege aber wer will das schon .

Hat hier vllt. jemand eine Idee? Sollte ich noch einen anderen FORD Händler aufsuchen? Der erste hat mir 50 euro fürs auslesen abgeknöpft .

Schonmal jemand was ähnliches gehört?

Danke!!

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


ja aber beim diesel ein O2 sensor???....wo soll der TDDI denn ne lambdasonde haben??...die TDCIs haben sone faxen auch net...🙂

Hat der nicht eine für die AGR-Funktion? Oder nur der TDCi? Diesel, ist nicht mein Fachgebiet!

MfG

ne...also für das AGR ventil nicht.

die diesel haben alle keine lambdasonde...jedenfalls nicht die MK3 diesel. das AGR ventil wird erst ab euro 4 überwacht....und das mittel saugrohr drucksensor und LMM und absolutdrucksensor (bei den AGR ventilen mit DPF)

deshalb wundert mich dieser fehlercode doch sehr......aber wenn ich das so betrachte würde ich dne erstmal links liegen lassen.....rein von der plausibilität her kann der nicht sinnvoll sein.

Die Funktion des AGR-Ventils, kann durch eine Lambdasonde überwacht werden, indem das durch die Rückführmenge abgesenkte Sauerstoffniveau gemessen wird.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Die Funktion des AGR-Ventils, kann durch eine Lambdasonde überwacht werden, indem das durch die Rückführmenge abgesenkte Sauerstoffniveau gemessen wird.

MfG

ist schon richtig.....gibt es aber wie gesagt bei den TDDI und TDCI nicht.

beim TDDI werden die ventile z.b. überhaupt nicht überwacht...deshalb kann man dort ja das AGR ventil ohne zu überlegen stilllegen....(macht FORD sogar selbst)

wie gesagt ist dieser fehler für mich wenig plausibel.....da es bei den MK3 dieseln keine lambdasonde gibt

Zitat:

Original geschrieben von mephisto87


Wie gesagt er ist nun beim ffh. Dwr wollte sich bis mittwoch melden. Ich werd dann hier posten was er sagt :-)

Wie sieht es aus, hat der ffh das Problem im Griff?

Ähnliche Themen

sie arbeiten noch drann. haben den turboschlauch gewechselt warum auch immer -aber wie erwartet hat es nicht geholfen 😉.

sie haben die krafstoffpumpe gewechselt , tank ausgebaut und alles gereinigt. nun läuft er wieder 😉.

890€

Deine Antwort
Ähnliche Themen