Mondeo MKIII Knacken in der Lenkung ?
Hallo, eben hab ich unterm Carport rückwärs eingeparkt und dabei ist mir ein knacken aufgefallen wenn ich das LEnkrad bewege. Fühlt sich so an wie in der LEnkstange oder so.. War noch nie vorher sowas..
Wollte nachher nochmal fahren und schauen obs weiterhin ist..
Was könnte das sein ?
97 Antworten
Hallo!
Erstmal vielen Dank @Ronny!!!
Nun habe ich ein neues, nennen wir es Phänomen:
Vorhin von Bonn nach Hameln gefahren, während der Fahrt fällt mir auf,
das der Wagen ganz leicht nach rechts zieht und von rechts vorne ein quietschen
bei jeder kleinsten Bodenunebenheit ertönt.
Bin dann mal rechts ran und bin einmal um den Wagen rum und habe mir die
Räder angeschaut -> optisch alle OK
Habe daraufhin das Handschuhfach leergräumt um auszuschließen
das von den Sachen darin irgendwas quietscht -> Fehlanzeige!!
Was kann das sein?
Ich meine ich bin morgen eh beim FFH, aber ich habe Null Plan was das sein könnte!
Also nochmals zusammenfassend:
Im Stand beim Lenken -> Knacken (klingt teilweise wie eine hängende Metallspirale),
jetzt das Quietschen bei jeder noch so kleinen Bodenunebenheit + leichtes nach Rechts ziehen.
Bin für alle Hinweise dankbar!!
MfG
Surfkiller20
So komme gerade vom FFH.
Beide vorderen Domlager sind kaputt!!
Ich habe es selbst gesehen, als der Wagen auf der Bühne
war und der Montuer die Räder bewegt hat,
konnte man deutlich sehen, das die Lager sich nur
"stotternd" bewegen. Daher kommt das knarren und knacken
beim Lenken. Auch das quietschen bei Bodenunebenheiten
lässt sich dadurch erklären.
Die Lager wurden jetzt erstmal gefettet, was etwas
Besserung gebracht hat.
Termin zum Austausch ist aber schon gemacht.
Das der Wagen leicht nach rechts zieht, wird
wohl an einem dicken Frostloch auf der Autobahn liegen,
durch das ich mit knapp 140 im Dunkeln durchgesemmelt bin 😠
Naja die Achse wird eh nach tausch der Lager
vermessen und die Spur eingestellt, trotzdem
ärgerlich das ganze.
Fragt sich nur ob die Domlager wirklich nach nicht ganz
68tkm kaputt sein "dürfen"..
Mal sehen ob die A1 Garantie was davon übernimmt,
die Lohnkosten würden mir ja schon reichen.
Hat da jemand Erfahrung mit ??
MfG
Surfkiller20
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
So komme gerade vom FFH.Beide vorderen Domlager sind kaputt!!
...
Kaum zu glauben. EZ 2006 (wie meiner) und die Lager schon defekt!
Aber gut zu wissen, falls es bei mir mal knacken solte, daß es nicht nur die Lenkspindel sein kann.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ronny-10
Kaum zu glauben. EZ 2006 (wie meiner) und die Lager schon defekt!
Aber gut zu wissen, falls es bei mir mal knacken solte, daß es nicht nur die Lenkspindel sein kann.Gruß
Wieviel ist denn deiner schon gelaufen?
Ich habe, wie schon gesagt, knapp 68tkm runter.
Ich schätze mal das die Domlager das viele Streusalz und
die schlechten Straßen nicht vertragen haben.
MfG
Surfkiller20
Ähnliche Themen
Also war heute nochmal beim FFH, der hat die TSI durchgeführt, ist meiner Meinung nach etwas besser. Jetzt noch ein Knacken, hörbar und leicht fühlbar z.B. beim Rangieren beim Einschlagen nach links.
Jedoch nur im Stand bzw. beim Rollen, beim Fahren nicht auch nicht in Kurven usw.
Der Mechaniker sagte noch, falls es das nicht wäre nochmal wiederkommen, vllt hat sich etwas im Lenkgetriebe verspannt, wären 2 Schrauben zu lösen !?
Wisst ihr noch etwas ?
Jetzt auch manchmal ganz leicht beim langsameren Kurvenfahren.
Hab einen Termin für Mittwoch.
Wird wohl doch nicht nur TSI 38/2004 sein oder ?
Moin!
Ich hatte hatte ja ein ähnliches Problem.
Bei mir waren beide Domlager + die Federbeinlager defekt!
Das hat man ganz deutlich gesehen wenn der Wagen auf der Bühne war und man
dann die Räder eingeschlagen hat, das sich das Federbeinlager nur stockend bewegt hat.
Des weiteren hatte ich vor kurzem ein Knacken beim Rechts einlenken.
Hier war es die Radhausverkleidung vorne rechts welche sich gelockert hatte
(eine Schraube fehlte). Dadurch ist die Abdeckung beim Einlenken hängen geblieben
und beim zurücklenken dann wieder zurückgefedert. Man konnte deutlich Schleifspuren sehen.
Lösung:
Fehlende Schraube ersetzt und um auf Nummer sicher zu gehen, noch einen halben
Zentimeter von der Abdeckung abschnitten. Nun ist Ruhe.
MfG
Surfkiller20
Hat jemand Inofs zur TSI 38 /2004 ?
Hat jemand die Spindel schon selber gefettet?Wo sitz diese Spindel?
Holen wir diesen guten alten Thread mal wieder aus der versenkung xP
Ich komme grad vom fFH und hab die TSI 38 /2004 durchführen lassen. leider ohne erfolg...
Zur Fehlerbeschreibung:
Bei der Fahrt wird von der geradeausfahrt eingelenkt und hierbei ist links wie rechts ein deutlich hör und spürbares knacken zu hören. Ebenfalls ist vorher ein Widerstand zu spüren der mit dem Knacken dann weg ist.
Ist der Wagen kalt, sprich morgens ist es bedeutend schlimmer als wenn der Wagen auf betriebstemperatur ist und schon ein wenig gelaufen.
Wenn ich an z.B. der Ampel benschleunige und dabei leicht links und rechts einschlage ist der Widerstand als auch das Knacken nicht da.
Geprüft wurden
Radlager vorn
Domlager
Dämpfung
Antriebswellen
Spurstangen und Köpfe
TSI wie oben genannt durchgefüht
Meines erachtens bleiben noch offen
Lenkgetriebe
Lenksäuke
Servopumpe
Hier nun meine Frage an euch
was könnte noch damit zusammenhängen?
Wo könnte man noch prüfen?
Und wenn es eins von den dreien ist, wie finde ich heraus welches bevor ich da einfach drauf los tausche...
bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen
Mondeo BWY BJ 2005 2.2TDCi mit schlanken 281tkm auf der Uhr
ich hoffe auf eure Hilfe
grüße
Chris
Wie sieht es mit den Koppelstangen aus? Wenn die ausgeschlagen sind knackt es auch, bzw. es knarrt wenn sie fest sind
Bei der Lenkung kommt es dann eher von der Servopumpe oder von der Spannrolle des Keilriemens, die Lenkung würde in dem Fall schwer gehen, aber knacken würde es dann eher nicht
Hab mich jetzt mal belesen wo die Koppelstangen denn sitzen
und was andere mit denen für Probleme hatten.
Was dagegen spricht ist laut Erfahrungen anderer bei Gullideckeln und Bodenwellen bemerkbar macht und poltert.
Was dafür spricht 281tkm kanns nit schaden. Und die Preis als auch Arbeitsaufwandlage spricht dafür.
Um den Lenkeinschlag nochmal etwas genauer wiederzugeben
Gradeausfahrt reicht es das Lenkrad ca 10 bis 15 Grad nach links oder nach rechts zu drehen bis zu diesem Widerstand. Wenn das Lenkrad einmal rum ist also 360 Grad ist dieser Widerstand nicht da.
Dies lässt mich nun vermuten das es eher weniger an die Lenksäule geht...
Liege ich damit richtig?
Zur Vermutung schwergängig... Nein definitiv nicht. Bis auf diesen Widerstand ist die Lenkung leichtgänig wie frisch geölt. Ich hab auch mal gelauscht wie sich die Geräuschkulisse anhört bei Volleinschlag.
Am max Einschlag wird er ein klein wenig Lauter, was aber meiner Erfahrung normal ist, da die Pumpe ja dann voll arbeitet und versucht zu drücken wo nix mehr zu drücken is.
Fazit für den moment... Lenkgetriebe liegt in Führung...
Nach einem Termin in einer weiteren freien Werkstatt habe ich nun Gewissheit...
Der Typ war echt gut leider aber auch ein mieses Ergebnis
Lenkgetriebe is innen im Eimer das Knacken ist gut spürbar das es von Innen kommt und
die Servoflüssigkeit ist auch gut eisenmilchig. ja mein fehler hab ich nicht nachgeschaut...
Mit anderen Worten Servopumpe, Lenkgetriebe müsste getauscht werden und die Leitungen gespült oder auch ausgewechselt...
Bei Pumpe und Getriebe weiss ich nun schon wo ich sie relativ günstig herbekomme, bei den Leitungen wäre es klasse wenn jemand die Teilenummern hat oder vllt eine günstige bezugsquelle.
Das andere ding is der umbau an sich....
Mal schauen was sich da im Freundeskreis machen lässt.....
grüße
Chris
Was würde denn die Reparatur in einer freien Werkstatt kosten???
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainer
Nach einem Termin in einer weiteren freien Werkstatt habe ich nun Gewissheit...
Der Typ war echt gut leider aber auch ein mieses ErgebnisLenkgetriebe is innen im Eimer das Knacken ist gut spürbar das es von Innen kommt und
die Servoflüssigkeit ist auch gut eisenmilchig. ja mein fehler hab ich nicht nachgeschaut...Mit anderen Worten Servopumpe, Lenkgetriebe müsste getauscht werden und die Leitungen gespült oder auch ausgewechselt...
Bei Pumpe und Getriebe weiss ich nun schon wo ich sie relativ günstig herbekomme, bei den Leitungen wäre es klasse wenn jemand die Teilenummern hat oder vllt eine günstige bezugsquelle.Das andere ding is der umbau an sich....
Mal schauen was sich da im Freundeskreis machen lässt.....grüße
Chris