Mondeo MKIII Knacken in der Lenkung ?
Hallo, eben hab ich unterm Carport rückwärs eingeparkt und dabei ist mir ein knacken aufgefallen wenn ich das LEnkrad bewege. Fühlt sich so an wie in der LEnkstange oder so.. War noch nie vorher sowas..
Wollte nachher nochmal fahren und schauen obs weiterhin ist..
Was könnte das sein ?
Ähnliche Themen
97 Antworten
grob übern daumen gepeilt rund 2000 euro jedoch die bei denen ich bisher war könnens oder wollens nich machen weil se nix zum absenken haben oder es einfach ne scheiss arbeit ist...
Ist das Knacken nur spürbar oder auch hörbar???
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainer
grob übern daumen gepeilt rund 2000 euro jedoch die bei denen ich bisher war könnens oder wollens nich machen weil se nix zum absenken haben oder es einfach ne scheiss arbeit ist...
Mal ne kleine Frage:
Wurde auch schon das Schiebestück der Lenksäule geprüft?
Es gibt beim Mondeo ein Problem mit dem Profil des Schiebestückes in der Lenksäule. Ist hier kein Fett auf den Flanken des Profils verkantet sich das Schiebestück und bildet ein Losbrechmoment ( Knacken und Leerweg ). Alte Sache bei Mondeo und Mazda 6.
Zur Abhilfe wurde einfach die Klemmschraube der Lenksäule gelöst und dann das Schiebestück, schön gefettet, in der Führung auf- und abbewegt. Danach ist in der regel ne lange Zeit Ruhe.
Also wenn das Geräusch und das Spiel von Innen kammen sollte wäre dies mein erster Schritt.
da gibt´s sogar eine ältere TSI mit einer kompletten Beschreibung.
Hallo.
Ist das diese TSI:??? TSI 38/2004
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Mal ne kleine Frage:Wurde auch schon das Schiebestück der Lenksäule geprüft?
Es gibt beim Mondeo ein Problem mit dem Profil des Schiebestückes in der Lenksäule. Ist hier kein Fett auf den Flanken des Profils verkantet sich das Schiebestück und bildet ein Losbrechmoment ( Knacken und Leerweg ). Alte Sache bei Mondeo und Mazda 6.
Zur Abhilfe wurde einfach die Klemmschraube der Lenksäule gelöst und dann das Schiebestück, schön gefettet, in der Führung auf- und abbewegt. Danach ist in der regel ne lange Zeit Ruhe.
Also wenn das Geräusch und das Spiel von Innen kammen sollte wäre dies mein erster Schritt.
da gibt´s sogar eine ältere TSI mit einer kompletten Beschreibung.
Bei mir war es das Radlager......!!
wie weiter vorne schon geschrieben
die tsi wurde durchgeführt
die radlager sind in ordnung
das knacken ist hörbar und spürbar
wir haben unterm auto gestanden und aufs lenkgetriebe gefasst und dann wurde innen gelenkt da haste gefühlt das es drinnen knackt an den aussenteilen von der lenkung die zu den rädern gehen haste nur die ruckartige bewegung seitlich gespürt
weiss jemand was die servoschläuche im mondo 2.2 tdci in etwa kosten?
und hat jemand rein zufällig schonmal die lenkung getauscht? würde gerne eure erfahrungen mitnehmen. so kniffelige punkte was zu beachten ist etc etc...
weil jetzt mal so gesehen stell ich mir das "relativ" einfach vor
servokreislauf leeren
auto auf ne bühne mit nem stempel unter die achse damit dann das ganze ding ablassen damit die lenkung rausziehen
pumpe raus
schläuche raus
alles wieder rein also die neuen teile
befüllen entlüften
und dann erstmal direkter weg in die werkstatt zum einstellen der spur/lenkung....
denk ich da zu einfach?
grüße
chris
38/2004 ist richtig.
Das hätte ich jetzt nicht vermutet.
Meist fällt doch das Radlager erst durch das mit der Zeit immer lauter werdende Dröhnen auf?
Zitat:
Original geschrieben von feuerwalze2004
Bei mir war es das Radlager......!!
Ich hab das Problem mit einem nur spürbarem Knacken oder ich will es mal Druckpunkt beim Lenken nennen.
Es tritt aber nicht dauerhaft auf.
Könnte man somit das Lenkgetriebe ausschliessen???
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
38/2004 ist richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Fritz_reuter1
Ich hab das Problem mit einem nur spürbarem Knacken oder ich will es mal Druckpunkt beim Lenken nennen.Es tritt aber nicht dauerhaft auf.
Könnte man somit das Lenkgetriebe ausschliessen???
Zitat:
Original geschrieben von Fritz_reuter1
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
38/2004 ist richtig.
jup wie bei mir...
wenns kalt is also morgens zu beginn der fahrt isses schlimmer?
hast mal dein servoöl angeschaut?
grüße
chris
Nein noch nicht.
Wie sollte es denn ausehen oder auch besser nicht aussehen???
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainer
Zitat:
Original geschrieben von Fritz_reuter1
Ich hab das Problem mit einem nur spürbarem Knacken oder ich will es mal Druckpunkt beim Lenken nennen.Es tritt aber nicht dauerhaft auf.
Könnte man somit das Lenkgetriebe ausschliessen???
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainer
jup wie bei mir...Zitat:
Original geschrieben von Fritz_reuter1
wenns kalt is also morgens zu beginn der fahrt isses schlimmer?
hast mal dein servoöl angeschaut?grüße
chris
frisches is so rötlich durchsichtig
alt oder komisches wird gern mal braun matschig oder wie bei mit wie alupaste ^^ dann isses mist
Also ich hab mal eine Probe vom Servoöl genommen.
Das Öl ist sehr dünnflüssig und die Farbe ist fast schon schwarz.
Ich glaube das ist nicht so gut oder???
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainer
Zitat:
Original geschrieben von Fritz_reuter1
Ich hab das Problem mit einem nur spürbarem Knacken oder ich will es mal Druckpunkt beim Lenken nennen.Es tritt aber nicht dauerhaft auf.
Könnte man somit das Lenkgetriebe ausschliessen???
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainer
jup wie bei mir...Zitat:
Original geschrieben von Fritz_reuter1
wenns kalt is also morgens zu beginn der fahrt isses schlimmer?
hast mal dein servoöl angeschaut?grüße
chris
das ist meines wissens ein anzeichen für eine abnutzung
leider weiss ich nicht wie servo öl aussieht wenn es einfach nur alt ist...
da hoffe ich mal auf eine info von der community
klingt aber als könnten wir uns zusammentun mit der problematik
Ja wer hat hier Erfahrungen wie das Öl aussehen sollte???
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainer
das ist meines wissens ein anzeichen für eine abnutzung
leider weiss ich nicht wie servo öl aussieht wenn es einfach nur alt ist...
da hoffe ich mal auf eine info von der communityklingt aber als könnten wir uns zusammentun mit der problematik