Mondeo MK4 oder Vectra C, Innenbreite

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

da bei mir als nächstes Fahrzeug folgende drei Kandidaten zur Auswahl stehen:

1. Platz: Ford S-Max 2.5T
2. Platz: Ford Mondeo Turnier MK4 2.5T
3. Opel Vectra C Caravan 2.8T

hab ich mir mal besonders die Tests der beiden Kombis genauer angeschaut. Der S-Max bietet für mein Nutzungsprofil wohl das beste Innenraumkonzept. Allerdings frage ich mich aufgrund der etwas lauteren negativen Stimmen im Ford-Forum, ob ich mir die Marke Ford wirklich antun will - bzw ob ich nicht noch auf das Facelift des S-Max warten sollte. Der Mondeo ist ja im Prinzip ein etwas niedrigerer S-Max. Der Vectra C gefällt mir rein optisch einfach sehr gut und man bekommt ihn schon zu sehr günstigen Konditionen. Dass er ein Auslaufmodell ist, stört mich wenig.

Der Vectra ist bei mir eigentlich aufgrund der Fahrzeugbreite auf Platz 3 gerutscht. Der Vectra ist aussen 1798mm breit, der Mondeo misst rund 9cm mehr, also 1886mm. Aufgrund der Tatsache, dass wir über kurz oder lang zwei Kindersitze hinten reinbauen müssen, schied der Vectra C eigentlich aus. In der Mitte soll ja noch jemand Platz haben…

Ich hab mir jetzt mal die Innenbreiten der Fahrzeuge angesehen. Der Vectra C und der Mondeo sind innen praktisch gleich breit.
Vectra v/h: 1490/1490
Mondeo v/h: 1490/1500

Ich frage mich jetzt gerade: Wo sind die 9cm Fahrzeugbreite des Mondeo geblieben? 😕

Sollten Vectra C und Mondeo MK4 innen tatsächlich gleich breit sein, dann würde meine Wahl auf jeden Fall auf den Vectra fallen weil er ausgereift ist und man gute Jahreswagen fast schon nachgeworfen bekommt (was sich mit dem Erscheinen des Nachfolgers noch dramatisieren wird).

Hat jemand ne Ahnung warum der Mondeo aussen so breit ist und innen nicht?

ciao

18 Antworten

Hallo Caravan, der Vectra hat sehr gerade stehende Seitenflächen.
Andere Fahrzeuge sind deutlich bauchiger.

Ich selber habe mich mit meinem Kumpel auch gewundert!
Er fährt einen Astra OPC und wir haben die Daten vergliechen.
Astra 1804 mm - Vectra 1798mm

Das Raumgefühl ist jedoch deutlich anders...

Zitat:

Original geschrieben von Der Stef

Hallo Caravan, der Vectra hat sehr gerade stehende Seitenflächen.
Andere Fahrzeuge sind deutlich bauchiger.

Das sehe ich auch so. Gerade der neue Mondeo wirkt ziemlich bauchig, aber daß die 9 cm mehr Breite gegenüber dem Vectra völlig im Hüftspeck verpuffen hätte ich auch nicht gedacht.

Da ich selbst oft mit vier Passagieren unterwegs bin, war das einer der Punkte, auch weiterhin beim Vectra zu bleiben. Die Minderbreite macht sich beim Ford gerade auf dem Mittelsitz hinten deutlich bemerkbar (in deutlich milderer Form allerdings auch trotz der auf dem Papier identischen Daten bei der Mittelarmlehne vorne). 

Hi,

hmm, der SMax hat hinten ja drei getrennte Sitze und ist nochmal ein bisserl breiter als der Mondeo. Sollte der für Dich dann nicht die beste Alternative darstellen?

http://www.ford.de/spg/getImage.asp?...

Wann ist denn mit dem Facelift für den SMax zu rechen und was ist so schlimm an dem Teil? Ich bin ihn letztens gefahren und war sehr positiv angetan, soviel Platz bei so ner Straßenlage, schon ziemlich genial!

Gruß
Peter

Ähnliche Themen

Das mit der Aussenbreite hat ja im Prinzip auch den Nachteil, dass man sich ziemlich schwer tut, geeignete Parkplätze zu finden. Ich denke da besonders an meine Frau die ja auch mit dem Auto zurecht kommen muss. Und eine Aussenbreite von 9cm hin oder her merkt man beim Fahren sehr deutlich.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von pefro


Hi,

hmm, der SMax hat hinten ja drei getrennte Sitze und ist nochmal ein bisserl breiter als der Mondeo. Sollte der für Dich dann nicht die beste Alternative darstellen?

Wann ist denn mit dem Facelift für den SMax zu rechen und was ist so schlimm an dem Teil? Ich bin ihn letztens gefahren und war sehr positiv angetan, soviel Platz bei so ner Straßenlage, schon ziemlich genial!

Ja, von den Sitzverhältnissen auf der Rückbank ist der S-Max natürlich die beste Lösung, keine Frage. So "schlimm" ist das Auto auch nicht. Hab mich gleich nach der ersten Probefahrt in den S-Max verliebt (allerdings nur in den 2.5T, die Diesel waren meines Erachtens eher grausam).

Das Facelift des S-Max wird wohl noch auf sich warten lassen. Der ist ja mal gerade erst raus gekommen. Aber klar ist, dass eine Modellpflege einem Auto immer gut tut. Und was diverse Kinderkrankheiten am S-Max so angeht - da zeigt sich Ford ja nicht von der besten Seite in puncto Kulanz und Garantieabwicklung.

Beim Vectra C Facelift weiss man halt, dass der sich bewährt hat und als sehr solide gilt.

ciao

Hi,

sicher da hast Du recht, das habe ich beim Einparken mit dem S-Max auch gemerkt - zudem ist der piepsige Parkpilot ja nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß. Da frage ich mich manchmal wirklich, warum man in das tolle Converse+ System, das ja ohnehin nicht viel kann, nichtmal so ne Lösung ala BMW integrieren konnte, die gibts bei denen seit 5 Jahren... 🙄

Aber mit Frau und 2 Kindern würde ich mir den Kombi wirklich überlegen. Ich habe einige Bekannte, die deswegen auf einen Van gewechselt sind (EuroVan und Espace kommend von Mittelklasse Kombis) - da ist der SMax schon eine überdenkenswerte Alternative, bei der der Fahrspass erhalten bleibt. Da stimmt der Spruch mit der "neu geschaffenen Fahrzeugklasse" ausnahmsweise mal.

Gruß
Peter

Hallo,

die Fahrzeugbreite wir ja komplett gemessen ohne Außenspiegel, d.h. abe rinkl. aller anderen Karosserieteile. Der Mondeo hat zb stark ausgestellte Radhäuser, diese fallen bei der Messung der Außenbreite mit rein und bringen aber im Innenraum gar nix. Weiterhin ist der Vectra eher ein klassischer Kombi mit Auslegung auf gute Beladungsmöglichkeit. Der Mondeo zielt schon eher Richtung Lifestyle, damit meine ich dass seine Designform nicht unbedingt dem klassischen eckigen Kombi entspricht den man ideal beladen kann.
Durch dieses Design geht innen auch einiges an Breite verloren da das Fahrzeug unten sehr breit ist aber zum Dach hin schmaler wird, von hinten gesehen. Das ist beim Mondeo stärker ausgeprägt als beim Vectra. Innen wird man dieser Form nur bedingt folgen, hier wird dann schon etwas "begradigt".
Fazit, meiner Meinung nach liegt es einfach am Außendesign.

Vor dem Vectra wollte ich mir einen Ford Mondeo kaufen, quasi den Vorgänger vom MK4. Ich bin wegen der Qualitätsprobleme davon abgerückt. Ein Mietwagen von Ford, allerdings ein C-Max, haben mich auch zusätzlich in der schlechten Verarbeitungsqualität bestätigt.

Vorteil des Mondeo ist sicher das sportlichere Design, auch wenns mir nicht gefällt, und der recht angenehme Innenraum mit moderner Technik. Dafür finde ich den Motor im Vectra genial.
Ob nun S-Max und Co oder Kombi das ist Geschmackssache, ich kaufe mir jedenfalls kein höheres Auto mit größerem Windwiderstand nur weil ich ab und zu mal evtl. das kompfortablere Innenraumkonzept brauche.
Meiner Erfahrung nach sind die klassischen Kombis beim der Beladung immer noch im Vorteil (Länge).
Den Hang wegen 2 Kindern unbedingt einen Van zu brauchen kann ich eh nicht nachvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von x world one


Der Mondeo zielt schon eher Richtung Lifestyle, damit meine ich dass seine Designform nicht unbedingt dem klassischen eckigen Kombi entspricht den man ideal beladen kann.

Kann ich so nicht nachvollziehen. Nur weil der Mondeo schick aussieht, ist er ja kein praxisuntauglicher Lifestyle Kombi ala A4, 3er oder 159. Der Mondeo ist im Kofferraum breiter als der Vectra und ideal zu beladen (niedrige Ladekante, keine verwinkelten Flächen etc.) der Vectra Kofferaum ist dafür länger.

Zitat:

Meiner Erfahrung nach sind die klassischen Kombis beim der Beladung immer noch im Vorteil (Länge).

Wie meinst Du das? Schon der SMax weisst eine größere Kofferaumfläche als alle Kombis auf, bei "echten" Vans wir das Ganze noch deutlicher.

Gruß
Peter

Wenn viel bis nach oben unters Dach belädt sind Kombis im Vorteil bei denen die Seiten und das Heck sehr steil steht. Da spielt es dann keine Rolle bei größeren Gegenständen ob die Grundfläche groß ist wenn diese nach oben hin deutlich enger wird. Gut, braucht an als Privatperson wohl eher selten.
Unter Van verstehe ich in Deutschland zb den Zafira und dieser hat für meinen Geschmack den deutlich unpraktischeren Kofferraum als der Vectra und größer ist er auch nicht. Die absolute Ladelänge ist beim Vectra auch größer als beim Zafira oder S-Max, ansonsten hat der S-Max schon einen großen Kofferraum, das stimmt.
Ich denke welcher Kofferraum praktischer ist hängt wohl auch von den persönlichen Bedürfnissen ab. Mein Hund feut sich über die niedrigere Ladekante bei Vectra und die Hundebox passt auch gut rein. Da hätten wir zb beim Zafira Probleme bekommen.

Was ist den mit einem Zafira?

Kein passender Motor?

Zu klein?

Mfg David

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Was ist den mit einem Zafira?

Kein passender Motor?

Zu klein?

Beides. Ein 4-Zylinder kommt mir nicht mehr in die Garage. Und WENN Van, dann einen richtigen mit viel Ladelänge.

ciao

Besonderer Vorteil des Vectra: Beifahrersitz vorklappbar, ergibt fast 2,90 Meter Gesamtlänge. Muss aber Extra geordert werden.
Wer es zu schätzen weiss, möchte es nicht mehr missen.

Ich würde auch darauf achten das von der Rücksitzbank aus die Beine gut unter die Vordersitze gestreckt werden können.
Das ist bei vielen Pkw nicht gegeben, auch Zafira und Co.

Der Ford S-Max ist schon ein Brummer, da kommt der Mondeo nicht dran.

Der S-Max ist im Prinzip schon ein gutes Auto. Neulich bin ich bei einem Kollegen mitgefahren (wir waren insgesamt 7 Leute). Auf dem Rücksitz ist für 3 Erwachsene schon aureichend Platz. Hinten auf den 2 Zusatzsitzen geht es natürlich enger zu (aber auch hier können 2 Erwachsene sitzen). Wenn man den S-Max von außen anschaut, ist kaum zu glauben, dass hier 7 Leute reinpassen. Auch das Fahrverhalten, der gute Fahrkomfort und der laufruhige Diesel (140 PS) haben mich durchaus überzeugt. Wie es mit der Zuverlässigkeit, dem Service bei Ford etc. ausschaut, kann ich allerdings nicht sagen (hab noch keinen Ford gefahren).

Rufus24

Deine Antwort
Ähnliche Themen