Mondeo mk3 als Diesel Pendlerfahrzeug

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

auf der Suche nach einem Pendlerfahrzeug für 120 km/Tag ziehe ich auch den Mondeo Diesel in Betracht. Ich benötige allerdings eine grüne Umweltplakette. Habe dieses Angebot hier gefunden:

http://ww3.autoscout24.de/classified/260158706?asrc=st|as

Da ich mich nicht so gut auskenne, aber die Empfehlung öfters bekommen habe, nach einem Mondeo zu gucken (neben dem Focus), würde ich gern wissen, ob nachgerüstete Partikelfilter evtl. anfällig für Probleme sind?

Oder ist in dem Fall eher ein anderes Dieselmodell zu empfehlen? Preisspanne liegt bei max. 3000.

Danke vorab!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nasiha schrieb am 23. November 2014 um 14:08:52 Uhr:



Zitat:

@lurch74 schrieb am 23. November 2014 um 08:42:02 Uhr:


Dann schau halt weiter rum, ich bin aus dem Norden bis nach Thüringen und hab es nicht bereut. War vielleicht auch Glückssache. Trotzdem musste ich bis jetzt 2 Injektoren tauschen sowie gerade ZMS und Kupplung sowie die beiden Riemen mit allen Scheiben. Zum TÜV nächstes Jahr kommen die Scheiben und Beläge der VA + HA und vielleicht Federn und Stoßdämpfer hinzu.
Nach über 10 Jahren und z. Zt. 212.000 KM davon 38.000 KM seit meinem Kauf 09/2013 ist das halt Verschleiß.
Ja ich weiß ist viel Geld aber ich werde ihn noch viele Jahre fahren.
Kosten 2 Injektoren und Selbsteinbau 300,--
ZMS und Kupplung komplett mit Ausrücklager sowie beide Riemen mit allen Scheiben ca. 580,--
Einbaukosten für vorgenanntes in meiner Werkstatt des Vertrauens 590,--
Beim FFH wäre ich sicher arm bei geworden.
Also entweder viel selber machen (Hilfe hier im Forum hervorragend) oder/und eine günstige Werkstatt deines Vertrauens haben.
Also um ehrlich zu sein baut mich dein Post nicht gerade auf :S Auch wenn ich einen finden würde oder mich doch für einen mit DPF entscheiden würde, soviel Reparatur bei den Jahren kostet sein Geld.
Ich weiß ehrlichgesagt auch gar nicht wie lange ich das Fahrzeug brauche, evtl. ändert sich in einem Jahr meine private Situtation und ich muss den wieder verkaufen wegen Umzug.

Nun frag ich mich, ob ein Benziner nicht doch insgesamt gesehen günstiger ist. Gerade das mit den Injektoren habe ich oft gelesen im Forum...

Einen Mondeo ab 2006 für 3000 ist nicht so einfach zu finden, man müsste noch was drauf legen.

Also ich finde, bei 25 000 km - 30 000 km im Jahr ist ein alter, gebrauchter Diesel eher Luxus und nicht zwingend wirtschaftlich - nicht, wenn man ALLES in einer Werkstatt machen lassen muß.

Da braucht es dann schon eine lange Haltedauer, damit sich das lohnt. In nur einem Jahr kann man locker 2000 - 3000 EUR reinstecken (z.B. Injektoren + Kupplung), wenn man dann noch 100 000 km + X damit fährt, hat es sich gelohnt, ansonsten minus Geschäft. Das gilt für alle alten Diesel und insbesondere für solche, die schon die grüne Plakette haben, denn der ganze Abgasverbesserungsmist mit DPF, AGR, Hochdruckeinspritzung etc. pp verschleißt einfach schneller und ist teuer.

Wenn das Geld knapp und die Zukunft etwas ungewiss ist, würde ich mal einen Blick auf Toyota Aygo/Citroen C1 /Peugeot 107 werfen, eine Gemeinschaftsproduktion
der drei Hersteller in Tschechien. Aufgrund der Toyota Beteiligung haben die Dinger auch in der Franzosenform einen guten Ruf.
Das ist zwar ein recht kleiner Wagen, aber als Pendlerfahrzeug für 2x 60 km am Tag vollkommen ausreichend, robuster 3 Zylinder Benziner und man kann ihn unter 5 Litern fahren.
Versicherung und Steuern sind auch wesentlich günstiger, als beim MK3 Diesel

25 weitere Antworten
25 Antworten

Es gibt den 2,0 Ltr. TDCI auch ohne DPF, aber grüner Plakette, habe ich auch, Bauj. 10/2003, 130 PS
Und dein Angebot ist viel zu teuer, für den Preis bekommst du auch jüngere Exemplare, sogar Kombi! ( BWY )

Gruß von Actros2554

So einen würde ich auch gern finden, ohne DPF aber grüne Umweltplakette. Nur nach welchem Modell muss ich da genau suchen? Bisher finde ich nur nachgerüstete oder keine grüne Umweltplakette.

Meiner ist nachgerüstet und null Probleme.
EU-Fahrzeug Euro 3 gelbe Plakette und durch nachträglichen DPF grüne Plakette aber immer noch Euro 3.
Bj. 02/2004 TDCI 130 PS

Mitte 2003 war ein Facelift ( FL ) angesagt, ab diesem Datum gibt es auch die TDCI ohne DPF, aber grüner Plakette. Ob es die auch schon früher gab, ist mir nicht bekannt. Zumindest für die 130 PS Version kann ich behaupten, das es diese Modelle auch ohne DPF gibt, Kombi hat die Bezeichnung BWY. Ob es da noch eine spezielle Typenbezeichnung von den Fahrzeugen ohne DPF gibt, ist mir nicht geläufig, mußt du halt suchen, gibt es alles immer wieder. Viel Glück beim suchen.
Mit werkseitig verbauten DPF würde ich nicht empfehlen, da gibt es genug Ärger mit Ölverdünnung oder immer wieder abbrechender Regeneration!

Gruß von Actros2554

Ähnliche Themen

Die 6gang Modelle des 2,0 130 PS TDCI ab FL haben Euro 4. Meiner ist 8/2004 hat grün ohne Filter.

Das gilt bis etwa Mitte 2005. Den genauen Monat hab ich vergessen. Ab da haben die 2.0er TDCI dann immer einen DPF.

Danke schon mal.

Viele finde ich aber bis 3000 in NRW leider nicht. Scheinen ziemlich rar zu sein.

Dann schau halt weiter rum, ich bin aus dem Norden bis nach Thüringen und hab es nicht bereut. War vielleicht auch Glückssache. Trotzdem musste ich bis jetzt 2 Injektoren tauschen sowie gerade ZMS und Kupplung sowie die beiden Riemen mit allen Scheiben. Zum TÜV nächstes Jahr kommen die Scheiben und Beläge der VA + HA und vielleicht Federn und Stoßdämpfer hinzu.
Nach über 10 Jahren und z. Zt. 212.000 KM davon 38.000 KM seit meinem Kauf 09/2013 ist das halt Verschleiß.
Ja ich weiß ist viel Geld aber ich werde ihn noch viele Jahre fahren.
Kosten 2 Injektoren und Selbsteinbau 300,--
ZMS und Kupplung komplett mit Ausrücklager sowie beide Riemen mit allen Scheiben ca. 580,--
Einbaukosten für vorgenanntes in meiner Werkstatt des Vertrauens 590,--
Beim FFH wäre ich sicher arm bei geworden.
Also entweder viel selber machen (Hilfe hier im Forum hervorragend) oder/und eine günstige Werkstatt deines Vertrauens haben.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 22. November 2014 um 21:04:05 Uhr:


Die 6gang Modelle des 2,0 130 PS TDCI ab FL haben Euro 4. Meiner ist 8/2004 hat grün ohne Filter.

Richtig! Die 6-Gang Modelle sind die Modelle, die ohne DPF Euro 4/ grüne Plakette haben! War mir entfallen, Sorry.

Gruß von Actros2554

Zitat:

@Nasiha schrieb am 22. November 2014 um 18:12:47 Uhr:


So einen würde ich auch gern finden, ohne DPF aber grüne Umweltplakette. Nur nach welchem Modell muss ich da genau suchen? Bisher finde ich nur nachgerüstete oder keine grüne Umweltplakette.

Such doch nach dem 2,2 l mit 155 PS; die haben ab Modelljahr 2006 Euro 4 ohne DPF...

Zitat:

@Devil8x4 schrieb am 23. November 2014 um 12:15:24 Uhr:



Zitat:

@Nasiha schrieb am 22. November 2014 um 18:12:47 Uhr:


So einen würde ich auch gern finden, ohne DPF aber grüne Umweltplakette. Nur nach welchem Modell muss ich da genau suchen? Bisher finde ich nur nachgerüstete oder keine grüne Umweltplakette.
Such doch nach dem 2,2 l mit 155 PS; die haben ab Modelljahr 2006 Euro 4 ohne DPF...

Für 3000 €??? Bauj. 2006??? 😕

Hallo
Woran erkenne ich ob ich eine DPF habe?

DPF= Dieselpartikelfilter! Sollte eigentlich unter dem Fahrzeug im Auspuffstrang zu sehen sein, gehe ich mal von aus. Genau weiß ich das aber nicht, da ich keinen habe!

Gruß von Actros2554

Zitat:

@lurch74 schrieb am 23. November 2014 um 08:42:02 Uhr:


Dann schau halt weiter rum, ich bin aus dem Norden bis nach Thüringen und hab es nicht bereut. War vielleicht auch Glückssache. Trotzdem musste ich bis jetzt 2 Injektoren tauschen sowie gerade ZMS und Kupplung sowie die beiden Riemen mit allen Scheiben. Zum TÜV nächstes Jahr kommen die Scheiben und Beläge der VA + HA und vielleicht Federn und Stoßdämpfer hinzu.
Nach über 10 Jahren und z. Zt. 212.000 KM davon 38.000 KM seit meinem Kauf 09/2013 ist das halt Verschleiß.
Ja ich weiß ist viel Geld aber ich werde ihn noch viele Jahre fahren.
Kosten 2 Injektoren und Selbsteinbau 300,--
ZMS und Kupplung komplett mit Ausrücklager sowie beide Riemen mit allen Scheiben ca. 580,--
Einbaukosten für vorgenanntes in meiner Werkstatt des Vertrauens 590,--
Beim FFH wäre ich sicher arm bei geworden.
Also entweder viel selber machen (Hilfe hier im Forum hervorragend) oder/und eine günstige Werkstatt deines Vertrauens haben.

Also um ehrlich zu sein baut mich dein Post nicht gerade auf :S Auch wenn ich einen finden würde oder mich doch für einen mit DPF entscheiden würde, soviel Reparatur bei den Jahren kostet sein Geld.

Ich weiß ehrlichgesagt auch gar nicht wie lange ich das Fahrzeug brauche, evtl. ändert sich in einem Jahr meine private Situtation und ich muss den wieder verkaufen wegen Umzug.

Nun frag ich mich, ob ein Benziner nicht doch insgesamt gesehen günstiger ist. Gerade das mit den Injektoren habe ich oft gelesen im Forum...

Einen Mondeo ab 2006 für 3000 ist nicht so einfach zu finden, man müsste noch was drauf legen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen