Mondeo MK3 2.0 TDCI Diesel Starke Rauchbildung beim Gasgeben
Hallo zusammen,
ich habe mir einen 10Jahre alten MK3 Kombi Diesel 2.0 TDCI 116PS 181tk gekauft und war bis
gestern sehr zufrieden damit. Mir sind nun leider zwei Mängel am Motor augefallen und befürchte nun das schlimmste.
1. Im Leerlauf hört man ein seltsames Geräusch welches sich nach einer defekten Rolle/Kugellager eines der Riementriebe anhört. Könnte auch was anderes sein, das Geräusch ist nicht so leicht zu beschreiben. Sobald das Fahrzeug fährt ist das Geräusch komplett weg bzw. nichtmehr hörbar, der Motor läuft dann sehr sauber und ruhig. Der Verkäufer des Fahrzeugs meinte die Spannrolle sei locker und müsste nachgezogen werden.
Kann das sein? Wenn ja ist dies ohne weiteres möglich?
2. Mir ist gestern bei der Fahrt aufgefallen das dichte Rauchschwaden aus dem Auspuff kommen wenn ich stark auf das Gas trete, nach 5min googleln befürchte ich eine defekte Zylinderkopfdichtung. Hat jemand erfahrung mit der Reparatur von soetwas? Lohnt sich dies bei diesem Fahrzeug noch eine so teure Reparatur machen zu lassen.
Nachtrag: Habe eben überprüft, es handelt sich um tief schwarzen Rauch.
Ich bin ansonsten echt überraschend zufrieden mit dem Fahrzeug.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Besten Dank schonmal
Viele Grüße
Max
Beste Antwort im Thema
Man kann auch mal mit der Reinigung des AGR und der Ansaugbrücke anfangen. Das kostet zunächst mal kein Geld, nur Arbeit. Dabei ist man auch an dem berüchtigten Schlauch und kann den fraglichen genauestens anschauen und ggf gleich mit ersetzen. Die Reinigung des AGR / Ansaugbrücke ist immer eine gute Wahl. Info: die teuren Silikondichtungen der Ansaugbrücke kann man wiederverwenden wenn man schön vorsichtig ist.
Bei dem Rappeln - das ist wie Actros schon schrieb der Klassiker. Der Spanner ist ausgenudelt, weil die serienmäßig ohne Freilauf laufende Lichtmaschine den so. "Aggregateriemenantrieb" so stresst, dass der selten mehr als 50tkm hält. Abhilfe: Freilauf nachrüsten / Lima tauschen http://www.motor-talk.de/.../...geraeusche-tdci-loesung-t2944602.html, da stehen alle Mittel, Maßnahmen, Entdeckungen, Teilenummern und Quellen (auch für die Lima zum kleinen Preis) usw drin. Lies ab ca. Seite 45 - wenn du es eilig hast.
18 Antworten
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 8. Dezember 2014 um 20:05:03 Uhr:
Hast du den Freilauf, den du in deinem Link angegeben hast, auch verbaut?Zitat:
@kanyk schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:45:48 Uhr:
Siehe die Anleitung von bastler0814 auf der Seite 48, sehr gut beschrieben! Ich habe auch von oben gemacht und das ging sehr gut, wobei mit Bühne wäre um Einiges einfacher. Ohne Entspannwerkzeug würde ich lassen. Eine Nuss zum Festziehen des Freilaufs braucht man angeblich nicht, denn diese zieht sich von selbst fest. Ich habe aber festziehen lassen in einer Werkstatt, der Meister hat aber auch gesagt, dass es ohne geht.
Beim Freilauf kann man echt Pech haben, hatte zuerst den falschen besorgt, da es sehr viel mit Vergleichsnummern angeboten wird.Dieser muss aber passen:
http://www.atk24.de/product_info.php?...aber wie gesagt, ohne Gewähr, da muss du selbst durch. Bevor kaufst frag erst nach Verfügbarkeit, es ist unglaublich was alles ohne Bestand verkauft wird.
Wünsche dir eine rappelfreie Fahrt, trau dich einfach, das lohnt sich :-)
Diese S2344019 Nr. sagt mir nichts, ist hier im Forum noch nicht aufgetaucht, es wurde bisher immer von INA 535022310 gesprochen/ geschrieben, ist zwar für den Transit, sollte aber auf die Lima vom TDCI Mondeo passen, diese habe ich mir im übrigen heute bestellt und werde den Freilauf auf meine Reserve-Lima montieren, um im Frühjahr diese mal zu wechseln.Gruß von Actros2554
Hallo Actros2554,
ich habe mich an der F-556615 als Vergleichsnummer orientiert, auch damals beim Bestellen.
Diese 5xxxxxxx Nummern gibt es zum Haufen und die unterscheiden sich meisten alle. Keiner scheint so richtig zu wissen was diese bedeutet bzw. wie entschlüsselt wird
Die 535022310 taucht da übrigens auch auf, siehe Bild
Grüße
Hallo, kanyk
Na gut, ich hatte nur die Nr. für den Transit, sollte aber passen mit der zugehörigen 3mm Unterlegscheibe, die dabei ist. das einzige, was mir aufgefallen ist, ist der Aussendurchmesser, meine Transitscheibe ist 8 zehntel mm größer. Schaun mer mal.
Gruß von Actros2554
Der INA 535007410 ist der Ersatzfreilauf für die Lichtmaschine des Benziners 2,0 16V 146 PS. Wird diese verwendet, muss zwingend am Generator des TDCI etwa 2mm Material abgenommen werden. Allerdings ist der Freilauf des benziners deutlich preiswerter. Verfügbarkeit ist manchmal auch auch besser. Zu Zeiten des berühmten Threads war der 535022310 monatelang nicht lieferbar.
Es gibt auch preiswertere Nachbauten - ich persönlich würde davon die Finger lassen
Nach meine original Lima sein dienst aufgegeben hat habe ich genau diese Lima vom 2.0 16v 146 Benziner (gebraucht) und ein neues Freilauf von INA im meinem 2.0 tdci 130 drin. Lauft gerauschlos seit ca 1.5 Jahre. Einbau war auch kein Problem. Als gute und gunstige Lösung kann ich nur empfehlen.