Mondeo (MK 1 Turnier) "schwimmt"
Hallo,
ich habe mit meinem Mondeo höllische Fahrwerksprobleme. Bei Nässe traue ich mich schon gar nicht mehr auf die Strasse ;(
Versuche mal, die Symptome zu beschreiben, weiss aber nicht so genau wie:
Subjektiv entsteht das Gefühl, als hätte die Lenkung Spiel. Wagen läuft, obwohl ich das Lenkrad gerade halte, mal nach links, mal nach rechts. Ich bin beim Fahren am korrigieren wie in einem schlechten Film, nur um den Wagen innerhalb der Fahrspur zu halten. So ab Tempo 70 wird es abenteuerlich. Autobahn (trockene Strasse) mit 110 brauche ich wirklich die volle Breite 🙁
Auf regennasser Strasse hätte ich den Wagen auch bereits ein paar mal fast verloren, ohne das ich übertrieben schnell gewesen wäre - einmal sogar in einer 30er-Zone. Und ja, ich bin auch nur 30 gefahren. 2 mal bei Tempo 70 auf der Landstrasse. Kurioserweise hatte ich aber das Gefühl, dass er hinten ausbricht. Eigentlich ja doch eher nicht Mondeo-typisch, oder? Und bisher nur in Linkskurven.
Zur Hardware:
Mondeo MK 1 1.6 Turnier, BJ 1995
Fahrwerk Weitec 40/40 (ja ich weiss...) Einbau November 2005
Querlenker vorne Einbau Dezember 2006
Lenkung lt. Werkstatt auch kein Spiel
Jemand ne Idee, was meinem "Buckelwal" fehlen könnte? Bin für jeden Tip dankbar.
Grüße
Jochen
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Red51
Also ich fahre zwar einen Mk2, aber ich finde er ist doch relativ straff...es geht zwar noch härter (was ich dann als unangenehm empfinde), jedoch gehört das Mondeo fahrwerk nicht zu den weichen Fahrwerken ^^ Dadurch liegt er auch gut in den Kurven.
Jo ist ja auch immer ne Sache von dem was man will 😉 Ich stehe mehr auf amerikanisch weiche Fahrwerke. Schwimmen sollten sie aber trotzdem nie.
Man kann aber mit einem weichen Fahrwerk genauso schnell um die Kurve wie mit einem harten, man muss sich nur trauen 😁
MFG Markus
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Man kann aber mit einem weichen Fahrwerk genauso schnell um die Kurve wie mit einem harten, man muss sich nur trauen 😁
MFG Markus
Da hattest du aber noch nie das Vergnügen Sierra zu fahren.........
Zitat:
Original geschrieben von Andresmanta
Und mit den Dämpfern fährst Du noch rum????
Willst Du wirklich warten bis die auf 0% sind???
Ich hoffe für mich und für andere das man sich NIE begegnet!!!
Wundert mich nur das der ADAC Dir nicht geraten hat die Dinger schnellstens zu ersetzen.
ja stell dir das bloss vor, und mein reifenprofil hat nur noch 4 mm -> todliche zusammensetzung. nur komisch das der tüv früfer nix gesagt hat als ich von einpaar monaten den tüv bestanden hab. ( und er hat den dämpfertest gemacht)
in dem sinne
mfg
Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Da hattest du aber noch nie das Vergnügen Sierra zu fahren.........
Wohl wahr, gibt ja auch leider nicht mehr so viele...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andresmanta
Und mit den Dämpfern fährst Du noch rum????
Willst Du wirklich warten bis die auf 0% sind???
Ich hoffe für mich und für andere das man sich NIE begegnet!!!
Wundert mich nur das der ADAC Dir nicht geraten hat die Dinger schnellstens zu ersetzen.
*Ähem* da DELTAF den obigen Hinweis bei 78% bekommt muss ich jetzt auch mal fragen,,,beim TÜV letztens folgendes Ergebnis bei ~150.000 km:
Stossdämpfer vorne 70%
Stossdämpfer hinten 30%
Aussage TÜV-Mensch:
Hinten ist komplett tot. Bitte erneuern.
Vorne ok.
Als ich dann nachhakte meinte er, dass teilweise NEUE Autos nur auf 90% kommen.
Ab welcher %-Zahl sind denn Stossdämpfer tatsächlich tot?
Grüsse
DC
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Jo ist ja auch immer ne Sache von dem was man will 😉 Ich stehe mehr auf amerikanisch weiche Fahrwerke. Schwimmen sollten sie aber trotzdem nie.
Man kann aber mit einem weichen Fahrwerk genauso schnell um die Kurve wie mit einem harten, man muss sich nur trauen 😁MFG Markus
Das ist natürlich richtig. Selbstverständlich würde ich ein etwas komfortableres Fahrwerk vorziehen.
Und mit einem weichen Fahrwerk kann man (meistens) auch so schnell durch die Kurven fahren, allerdings neigt sich das Gefährt dann sehr, und infolge dessen nimmt das Vertrauen in die Fahrwerksressourcen exponentiell ab 😉
MFG
Danny
Zitat:
Original geschrieben von Malpolon
Ab welcher %-Zahl sind denn Stossdämpfer tatsächlich tot?
50% sind minimum.
also das die dämpfer vorne besser sind als hinten ist ungewöhnlich, oder fährst du immer vollbeladen??
mfg
Zitat:
Original geschrieben von DeltaF
50% sind minimum.
also das die dämpfer vorne besser sind als hinten ist ungewöhnlich, oder fährst du immer vollbeladen??
mfg
Moin Delta,
wir haben gerade ein Haus gebaut, da hat Mondi Turnier einiges transportieren müssen.......... teilweise knapp an der max Zuladung voll mit Kacheln fürs Bad, Fliesen für den Boden, etc. etc.....
Das wirds wohl gewesen sein,,,,,,,
Jetzt habe ich frische SACHS Stosdämpfer drin ,,,,,, und meine Frau will den Keller fliesen,,, MUHAHAHAH
Zitat:
Original geschrieben von Malpolon
Jetzt habe ich frische SACHS Stosdämpfer drin ,,,,,, und meine Frau will den Keller fliesen,,, MUHAHAHAH
hoffe hast gleich 2 als ersatz gekauft 🙂
Möchte ja nicht stören :-) , aber mal ein kleines Update:
Gerade Fahrwerkscheck (bei ATU 😁 ) machen lassen. Stoßdämpfer top und gleichmässig. Auch sonst lt. dem Meister keine Auffälligkeiten. Hat mich auch gefragt, ob ich denn irgendwelche Probleme hätte. Hab ihm das dann so wie hier geschildert. Konnte trotzdem nichts finden 🙁 Allenfalls die Koppelstangen sähen nicht mehr ganz so gut aus.
Jetzt bin ich ja viel schlauer ?(
PS: Hab gerade auf der Rechnung von meinem Fahrwerkseinbau (November 2005) gesehen: Stabilisatorlager/Hinterachse ausgeschlagen
Das ist doch mal ein Anhaltspunkt. Was ist das denn für ein Lager?
Ich versuche mal, den Stabilisator und die Koppelstangen mit möglichst einfachen Worten zu erklären.
Der Stabilisator ist eine "gebogene Stange", die quer zur Fahrtrichtung im Fahrzeug eingebaut und an normalerweise 2 Stellen durch Gummilager (Buchsen) am Wagenboden fixiert ist.
An den Querlenkern sind ist der Stabilisator über die Koppelstangen angeschlossen (das sind kleine Stangen mit Lagerköpfen an beiden Enden).
Wenn sich das Fahrzeug nach einer Seite neigt, wird über die Koppelstangen eine Kraft in den Stabilisator eingeleitet, welcher dadurch verdreht wird. Durch die Stabilisatorlagerungen wird das Verdrehen des Stabilisators allerdings erschwert und dadurch neigt sich das Fahrzeug weniger stark in Kurven.
Wenn nun die Stabilisatorlager ausgeschlagen sind, lässt sich der Stabilisator leichter verdrehen und das Fahrzeug neigt sich stärker in die Kurve.
Zusätzlich kann ein ausgeschlagenes Stabilisatorlager natürlich auch Geräusche verursachen.
Auch die Koppelstangen schlagen gerne mal aus (in den Lagerköpfen) oder fressen durch Korrosion fest.
Das kann ebenfalls zu Poltergräuschen beim Übeerfahren von Gullideckeln führen.
Eine festkorrodierte Koppelstange hat bei unserem Fiat Muiltipla (genannt Nilpferd) auch schon zu markerschütternden Knarzgeräuschen geführt.
Ich rate Dir daher, zu allererst die Stabilisatorlager und die Koppelstangen zu erneuern zu prüfen, ob sich Dein Problem dadurch erledigt hat.
@ torre01
Vielen Dank für die tolle Erklärung. Was mich jetzt nur noch stutzig macht: Geräusche habe ich eigentlich gar keine :-(
War eben noch in ner anderen Werkstatt. Der hat wohl auch ausgeschlagene Gummis entdeckt, aber an ner ganz anderen Stelle. Auch hinten, aber palellel zur Fahrzeuglängsseite verlaufen rechts und links so Träger, ca. 50 cm lang mit ich glaub so 3 größeren Löchern drin. Die sind, wenn ich als Laie das jetzt richtig gesehen habe, vorne auch über dickere Gummipuffer mit dem Fahrzeug verbunden und hinten mit der Achse !?
Gern geschehen. Ich habe auch nicht geschrieben, dass es zu Geräuschen kommen muss. Es kann nur vorkommen.
Was die anderen verschlissenen Teile angeht, kann ich Dir aus dem Stegreif nichts sagen, weil ich den MK1 kaum kenne. Ich fahre selber einen MK3. Stell doch einfach ein paar Fotos ein, vielleicht erkennt man dann mehr.
Wie schaut´s denn mit Johnes aus, weiß der nichts dazu?
Hallo!
Mal eine kurze Frage nebenbei: Ist es denn viel Aufwand, die Koppelstangen zu wechseln?
Weil beim Überfahren von Unebenheiten höre ich manchmal Poltergeräusch von der HA.
Die Stoßdämpfer sind jedoch hinten noch völlig in Ordnung, und die Stabilisatoren ebenfalls. Und in Punkto Straßenlage zeigt der Mondeo auch keine Probleme.
MFG
Danny
Das ist eigentlich kein großer Akt solange die Dinger nicht völlig vergammelt sind.
Muttern oben und unten lösen, Koppelstange abziehen und neue wieder einbauen.
Prüf aber vorher, ob die Dinger wirklich im A.... sind.