Mondeo Gebläse läuft nur in höchster Stufe
Hallo zusammen,
hab hier rumgesucht, aber leider bisher nichts zu meinem Problem gelesen.
Ich habe einen 97er Mondeo 1.8 TD (MK2) mit Klima.
Seit einiger Zeit fiel das Lüftungsgebläse ab und zu aus. Hört man bei der Fahrt ja erst ab Stufe 3.
Seit Neuestem funktioniert es von Stufe 1 - 3 gar nicht mehr. Weder Umluft, noch Frischluft. Nur in der höchsten Stufe (Stufe 4) funktioniert das Gebläse noch.
Ist zum Fahren nicht gerade angenehm. Entweder amn friert, da das Gebläse nicht funktioniert oder der Wind bläst einem nur so um die Ohren....
Hat jemand ne Ahnung was das sein kann ?
Scheint wohl ein gängiger Fehler zu sein, da eine Bekannte von mir das selbe Problem an ihrem Mondeo MK1 hat.
Danke schon mal im voraus für eure Tips.
Gruß
Hotte
Ähnliche Themen
29 Antworten
Alles klar,
werde ich wohl oder übel in die tasche greifen und mir nen neuen Widerstand besorgen.
So machts ja such keinen Spass.
Danke
Hotte
Mach das und außerdem würde ich einmal die Lüftung immer mind. auf Stufe 2 stellen sowie die Kontakte am Widerstand mit ein wenig Kupferpaste behandeln, so daß dort nicht mehr so leicht Übergangswiderstände entstehen sollten. Aber keine Kurzschlüsse produzieren!!
Den Widerstand am besten als Kit mit neuem Stecker und Kabelende kaufen, den alten Stecker abschneiden, die neuen Kabel anlöten und gut isolieren (am Besten mit Schrumpfschlauch, aber nichts anbrennen lassen!) Wenn man dann man den Widerstand in der Hand hält, merkt man sofort, wie heiß er wird und gerade in der Stellung 1.
so, habe heute auch mal versucht der ursache der nun schon wochenlangen gebläse-schwäche des mondeos auf den grund zu gehen. und siehe da: der von Johnes auf seiner HP beschriebene stecker ist an einem pin total verkokelt, sogar die isolierung des kabels ist in mitleidenschaft gezogen.
nachdem ist den stecker nun wieder zurückgesteckt habe funktionieren wieder alle gebläsestufen.
muss ich jetzt trotzdem den/die widerstände (wo??) ersetzen oder reicht es, wenn ich den verkokelten stecker abschneide und durch 4 einzelne kabelsteckschuhe ersetze?
oder kann man den alten stecker mit kontaktfett (o.ä.) wieder besser machen?
gruß
Da wo du den Stecker draufgesteckt hast ist der Widerstand. Der ist mit einer Schraube befestigt.
Wenn der Lüfter funktioniert brauchst du den Widerstand nicht zu erneuern.
Kauf dir am Besten das Reparatur-Kabel bei Ford und mach das rein...
Also ich bin absolut kein Fan diese Ford Federsteckers!
Mein Tip ist den Stecker durch vernünftige Kabelschuhe zu ersetzen. Das ist eindeutig langlebiger.
Wenn man die nötige Zange nicht hast, kann man vielleicht bei dem örtichen Teilehöcker nachfragen ob er die Stecker für ne Spende in die Kaffeekasse anquetscht. (nicht unbedingt ATU! Sonst brauchst du vielleicht noch neue Bremsflüssigkeit!)
MfG
nene, zange müsste mein nachbar haben, vielleicht hab ich sogar selbst was passendes 🙂
wenn ichs woanders anquetschen würde hätt ich ja noch ne lötstelle drin, und das an der blöden stelle - nur im notfall, ohne not lieber nicht.
kann ich nicht einfach den stecker mit einem kontaktfett wieder fit machen?
Würde ich nicht machen... Hält nicht lange!
Am Widerstand musst du das geschmolzene Plastik abkratzen. (Danach mit nem Bleistift überkrickeln. Kleiner Trick um etwas vor Korrosion zu schützen.)
Der Teilehöcker sollte auch die Schuhe direkt am Auto auf das Ende deines Kabels quetschen. Ich meine jetzt nicht, das du mit vier Drähten hin gehst und er dir da Schuhe anqutscht und du die dann anlötest...
MfG
aha, ok dann werd ich die stelle mit steckschuhen in form bringen.
teilehöcker? ich dachte nicht dass ich wegen einer handvoll steckdingern zu nem autoladen fahre. die hol ich ausm baumarkt oder ausm elektroladen.. und die quetschen mir sicher gar nix 😉
nene, mein nachbar is elektriker, der hat wenigstens das werkzeug und wenns probleme gibt wird er da sein 😉
seine steckschuhe hat er gerade alle aufgebraucht sagt er, sonst wär die sache schon erledigt.
Wenn du dir welche holst, versuch welche zu bekommen, die cadmiert oder vergoldet/versilbert sind. Bietet einen besseren Schutz gegen höheren Übergangswiderstand.
MfG
hallo johnes,
es hat sich ergeben dass ich was (diese quetschverbinder) bei conrad.de mitbestellen kann, leider hab ich nicht gemessen wie breit die aufnahmen sein müssen.
und jetzt habe ich das auto auch nicht bei mir *g*.
könntest du mir freundlicheweise aushelfen und das messen? wär echt super 🙂
danke schonmal.
Standard: 6,35mm breite!
Nimm isolierte!
MfG
danke johnes, habe mir gestern die steckschuhe auf die kabel gecrimpt und es funktioniert tadellos.
zufrieden stellt mich die lösung aber nicht, da ich durch das elend enge gewurschtel beim draufsetzen der stecker auf die pins die isolierung ganz schön durchgeknetet habe.
da ist wohl nochmal ne runde fällig.
der plastikstecker hatte jedenfalls ordentlich gelitten und war an einem kontakt schwer verkokelt.. die anderen kontakte waren auch alle deutlich angelaufen..
Der am stärksten verkokte Pin war sicher die Zuleitung.
Die ist ja immer unter Dampf. Wo hingegen bei den anderen nur Strom fließt, wenn die Stufe angewählt ist.
Wenn du ordentlich gearbeitet hast, müssten die Steckschuhe alle Problemlos aufzustecken sein.
MfG
die gingen schon schwer als ich probiert habe ob sie überhaupt passen, also bevor irgendwas gemacht wurde.
ist halt nicht besonders gut zugänglich dort, ich musste alles mit zange machen, da hab ich nicht so viel gefühl wie mit der eignen hand 😉
hab jetzt mit schrumpfschlauch isoliert.
Wenn sie schwer rauf gehen ist das schon mal gut, da sie dann guten Kontakt haben und dann nicht anfangen zu kokeln...
Zudem kratzen sie sich dann selbst die Oxidschicht bzw. verkokten Reste weg.
Kannst den Widerstand auch ausbauen und dann Stecker aufstecken.
MfG