Mondeo Automatikprobleme?

Ford Mondeo

Hallo

Mein Mondeo Bauj.02 TDCI Automatik ruckelt seid ca.15tkm
war auch schon in mehrerin Werkstätten von ford es konnte
mir aber keiner sagen was es ist.
Ausser einer der sagte mein Getriebe sei kaputt,wollte es aber nicht glauben.
Also zum nähsten Fordhändler da habe ich die Injektoren kontrolieren lassen,waren in Ordnung.Da er auch stark ruste habe ich noch das AGR wechseln lassen der Ruß war weg aber das Ruckeln noch da.
Also zum anderen FH , nach einen Systemcheck mit allen Geräten (war alles in Ordnung)eine Probefahrt,das Ergebniss vom Meister das Getriebe sei kaputt aber das will ich immer noch nicht glauben.Das Ruckeln ist bei Teillast im 4 und 5 Gang bei 1800-2000 Umdrehungen.Ich habe das AGR am Flansch dicht gesetzt und das Ruckeln war weg, der Luftmassenmesser soll auch in Ordnung sein.
Wenn die Aussentemperatur gegen 0 Grad geht ist das Ruckeln auch weg.
Hat vieleicht einer von euch einen Rat?

Ford Fiesta 1.1 Bauj.1991 kein Probleme
Poeugot 1.3 Bauj.93 viele Probleme
Mazda 626 2.0 Bauj.91 keine Probleme
Mazda 626 2.0 TD Bauj.01 Zahnriem riss
aktuell Mondeo TDCI Bauj.02 Automatik Ghia

23 Antworten

Hallo toni_little

die Stecker die du beschreibst das sind die Magnetventile die hatte ich auch schon im Sinn aber habe sie noch nicht abgemacht gehabt ich fahre nur mit dicht gesetzten Rohr werde es mal versuchen.
Muss am Donnerstag zu Durchsicht danach werde ich es machen.

TDCI, Ruckeln

Hallo Diesel Maik,

durch geschicktes Kombinieren von Dichtsetzten und/oder (de)aktivieren der Magnetventile könnte man evtl. ein defektes Teil eingrenzen: AGR-Ventil, Magnetventil(e) oder Unterdruckschläuche...

Bei der ganzen Sache hat aber auch noch die Motorsteuerelektronik einen ganz entscheidenden (möglicherweise Fehler-)Anteil!
Was ist, wenn das gesamte System einen Konstruktions- oder Abstimmungs-Fehler ab Werk hat?
Dann bringt die ganze Sucherei nach defekten Teilen nichts - außer weiteren Kosten und grauen Haaren.

Ich bin mir ziemlich sicher, daß es sich bei dem Ruckeln um einen Systemfehler handelt, den Ford nicht in den Griff bekommt.

Ich fahre jedenfalls weiter mit der deaktivierten AGR (egal durch welche Maßnahme erreicht). Es schadet dem Motor nicht. Im Gegenteil, das Ansaugsystem wird nicht mit Rußablagerungen verschmutzt. Der Umwelt wird es mit Sicherheit schaden. Ich denke aber, das wird durch den ca. 0,5l niedrigeren Kraftstoffverbrauch wieder kompensiert.

Bei einer AU kann man das System ja sicherheitshalber kurzzeitig wieder aktivieren (und sich damit überzeugen, daß das Ruckeln wieder da ist).

Gruß,
toni_little

Ich habe mich auch schon damit abgefunden,aber eins stöhrt mir noch,das mein Getriebe undicht ist und zwar oben auf dem Getriebe,der fFH will erstmal denn Ölstand messen ob vieleicht zuviel rein gefüllt wurde beim Getreieböl wechsel.All die Probleme die hier beschrieben wurde mit dem Motor habe ich auch,also mein nächster wird bestimmt kein Ford mehr.
Entweder ein Passat oder A4.
Was jetzt noch dazu kommt wenn ich langsam losfahre dann stottert der Motor aber wenn ich schnell losfahre stottert er nicht,meist im kalten zustand.Hast du das auch,weil ich noch kein vergleichbaren Mondeo gefahren bin,bei den Händlern wo ich war stand keiner zum Vergleichsfahren.

___________________________________

Mondeo TDCi 130 PS Automatik Ghia
Mazda 626 TD 3/2001
Mazda 626 2.0 7/91
Peugot 306 1.4 9/93
Fiesta 1.1 SX 12/91

TDCI, Ruckeln

Hallo Diesel Maik,

habe gottseidank (noch) keine Probleme mit dem Automatikgetriebe. Hoffe, das bleibt auch so.

Die Inspektionen mache ich selbst (hab eine TIS-CD). Das Geld spare ich mir lieber für die immer wieder anfallenden Reparaturen. Ich würde nur gerne mal den Ölstand in der Automatik messen, aber dafür braucht man wohl die Hilfe eines Diagnose-Computers - leider.

Motorstottern im kalten Zustand hab ich nicht. Im Moment läuft die Karre wieder gut (außer vielleicht unrundes Standgas wenn kalt). Fahren macht zur Zeit wieder richtig Spaß!

Habe letzte Woche Schwungscheibe, Keilrippenriemen und Spanner wechseln lassen wegen Geräuschen. Leider muß ich das selber bezahlen, obwohl das Prob. bekannt ist.

Im Februar 2006 hatte ich einen Turboschaden (1400 EUR). Da hat die Werkstatt wohl was im Ansaugtrakt vergessen, denn das Einlaßturbinenrad ist beschädigt! Immerhin wollen sie es auf Garantie wechseln. Warte auf einen Termin.

Diese Werkstatt machte dem Ford-Qualitätsanspruch auch alle Ehre: Die Reparaturen waren genau so schlecht, wie die Qualität des Fahrzeugs!

Mal sehen, was noch so alles kommt...

Gruß, Toni

Ähnliche Themen

Ach ja: zu viel Öl drin kenne ich auch. War nach dem Turbowechsel zuviel Motoröl drin (für einen Schweinepreis pro Liter). Davon geht ja bekanntlich der KAT kaputt. Haben sie dann abgesaugt und mir nen Liter Frischöl geschenkt. Toll, was?

Also kann es gut sein, daß sie Dein Getriebe auch überfüllt haben! Gerade bei der Automatik ist (und war auch früher schon immer) der korrekte Ölstand wichtig für eine einwandfreie Funktion.

Du hast geschrieben, das alte Öl war schwarz und hat verbrannt gerochen. Das hört sich nach einem Getriebeschaden an. Verbrannt riecht es dann, wenn auch was verbrannt ist. Z.B. Bremsbänder etc. Da hilft normalerweise nicht nur ein einfacher ölwechsel, weil da mehr kaputt ist als nur das Öl.

Hab bei meinen letzten Wagen (W123TD Kombi BJ. 1982) das AutomatikGetriebe mal HIER reparieren lassen. Die haben zwar Ahnung, sind aber schlampig. Ich mußte nach knapp einem Jahr nachbessern lassen. Das Beste war, daß sie kein Frischöl eingefüllt haben, sondern aus einem Riesenfass gesammeltes Alt-ATF eingefüllt haben =;o Die Kosten waren allerdings niedrig. Und sie haben sich gerühmt, auch schon mal ein elektronisch gesteuertes Ford-Getriebe repariert zu haben...

Hallo toni_little

das Getriebeöl mist man wenn das Öl 60-70 Grad hat und dann mit einen Messgerät,ich vermute auch das zuviel drin ist.Es kommen 7,9 l rein.

Ein Meister sagt das Öl roch noch nicht so verbrannt,da hätte er schon andere gehabt die verbrannter richen.

Da ich noch Garantie habe und zwar die A1 bis September 07 habe ich noch ein bischen Zeit aber muss ca 1800€ dank der 19 % Mwst zu zahlen.Bei einen Getriebe Fachman kostet es ca.2500€ ohne Garantie.Das Stottern kamm erst als der fFH meine Einspritzdüsen kontroliert hat und das 2 mal,aber die sind Gott sei dank in Ortnung.

MfG

Das mit dem Geräusch vom Keilriemen habe ich auch,morgen fahre ich zu Durchsicht werde mal nach einen Preis fragen.

Ford Mondeo Kombi MK 3 2,5l V6 mit Automatikgetriebe (Durashift)

Hallo zusammen,

vor ca. 3 Monaten hat mein Mondeo angefangen, in niedrigen Drehzahlen, zu ruckeln. Daraufhin war ich in ca. 3 Ford-Vertragswerkstätten um dem Problem auf den Grund zu gehen - leider konnten die mir nicht weiterhelfen, da sie sich mit Automatikgetriebe nicht auskennen (ihre Aussage). Dann wollte eine der Werkstätten den Fehler über das Getriebe auslesen (kostet ca. 75€) – haben aber gleich dazu gesagt, dass nicht unbedingt ein Fehlercode vorhanden ist. Ich wurde verwiesen auf eine reine Getriebe-Werkstatt in Walldorf (http://www.automatik.info/ ) und da wurde mir gesagt, dass das Getriebeöl gewechselt gehört und dann wäre der Fehler behoben (kosten ca. 200€). Da ich nicht glauben konnte, dass das Getriebeöl diesen Fehler verursachte, machte ich mich selbst auf die Suche nach dem Fehler und habe ihn gefunden.
Das ruckeln ist in meinem Fall nicht vom Getriebe gekommen, sondern wurde durch Zündaussetzer verursacht. Die Zündkerzen waren fertig mit der Welt und als ich neue eingebaut habe, war das ruckeln weg!
Kurz gesagt, sollte euer Mondeo diese Symptome haben die ich oben beschrieben habe, schaut nach den Zündkabeln und Zündkerzen und spart u.u. viel Geld!

Ich hoffe, ich kann mit dieser Information einigen Mondeofahrern viel Geld ersparen!

Gruß
Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen