Momentanverbrauch im KI

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

ich habe schon die Suche benutzt, bin aber leider nicht richtig fündig geworden.
Es geht um den Momentanverbrauch im KI, der leider nicht angezeigt werden kann.
Ich habe aber in einem anderen Forum (weiss nicht mehr wo) gelesen, das man dieses
Feature bei MB freischalten lassen kann. Also mit Hilfe eines Diagnosegeräts, dem KI beibringen wie der Aktuelle Verbrauch liegt.( So wie bei AUDI und VW).
Stimmt das ? Ist dies ohne weiteres möglich?

Vielen Dank im vorraus

59 Antworten

Die beste Momentanverbrauchsanzeige haben Audi/VW/Skoda/Seat. Sie reagiert in weniger als einer Sekunde und bringt zumindest mich dazu, meistens sehr sparsam zu fahren. Meinen Seat Leon 1,9TDI fahre ich bei bewusstem Blick auf die Anzeige mit 3,xl/100km (handgerechnet 😉 ).

Ich sags dir, der Trick ist: Die Funktion wird nuetzlich beim Thema "gleiche Strasse anderes Fahrverhalten", Fahranfaenger wie ich muessen da wirklich geschult werden wieviel Sprit das verbraucht.
Wenn ich am Ende meiner 15km Stadtstrecke mit dem Coupe noch 3mal kraeftig um die Kurven heize und Kickdown nutze geht der Verbrauch (wenn wenig Stau war) im "Ab Start" Zaehler von 12.4 rauf auf 12.5 oder so aber wenn ich sehe das 30L pro Zeiteinheit in den letzten 3 Kurven verbraucht werden, hat das eine gaaaanz andere Wirkung 🙂 Weil hey 0.1 is nix, 30 is viel 🙂
Der 60 jaehrige Fahrer in seinem W203 mit Edelholz braucht das natuerlich nicht, der weiss das auch so aber ich doch nich 😁

Oder wenn ich sehe was der Unterschied zwischen 80 auf der Stadtautobahn oder 100 auf der selben Stadtautobahn ist, mal abgesehen von moeglichen behoerdlichen Repressalien 😁

... wobei der Punkt von stullek in meinen Augen tatsächlich einen Nutzen bringt: Die Momentananzeige á la VW erlaubt eine realistische Einschätzung (z.B. bei Nutzung des Tempomats, oder bei regelmäßiger Nutzung der gleichen Strecke), welchen Unterschied eine Reisegeschwindigkeit von 110, 130 oder 150 Km/h im Verbrauch bringt. Der Zeiger á la BMW ist bestenfalls ein ganz dicker Daumen, aber die VW-Anzeige (eigene Erfahrung) kommt der Realität ziemlich nah.

Die Anzeige der Strecke ab Start, oder ab Reset ist hierzu ein untaugliches Mittel. Der Reset während der Fahrt, um von einem falschen Wert aus in die richtige Richtung zu rechnen, ist abgesehen vom Umstand einer "Premiummarke" unwürdig.

Abgesehen davon scheint es dies auch im Hause Mercedes zu geben: ich meine eine entsprechende Anzeige in einer M-Klasse gesehen zu haben. Also kann die Angst vor dem hohen Startverbrauch nicht wirklich gegen den Einsatz der Anzeige zu sprechen.

Von daher kann ich alle verstehen, die eine entsprechende Anzeige vermissen.

Gruß

C270er

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Ich sags dir, der Trick ist: Die Funktion wird nuetzlich beim Thema "gleiche Strasse anderes Fahrverhalten", Fahranfaenger wie ich muessen da wirklich geschult werden wieviel Sprit das verbraucht.

Das sagt dir das wildgewordene Mäusekino auch nicht 😁

Alles was es dir wirklich sagt:

  • Fuß runter, Verbrauch hoch.
  • Bergauf fließt der Sprit direkt aus dem Tank
  • Bergab rollt der Wagen von allein

Quantifizierbar sind die Ergebnisse aber nahezu überhaupt nicht. Du siehst zwar bei zügigem Anfahren kurz die liegende acht (symbolisch) und bei besserem Anrollen eine Weile nur die zehn, welche Methode aus dem Stand heraus nach der gleichen Strecke aber wirklich günstiger war zeigt dir das Ding nicht an. Und du willst mir nicht sagen, dass ein normaler Mensch mal so kurz, am Besten aus dem Bauch heraus, den Mittelwert von 30 angezeigten Momentanverbräuchen errechnet und das auch noch in Relation zur jeweils tatsächlich zurückgelegten Strecke setzt, oder?
Oder, wenn du eine Anzeige in l\[t] bevorzugst, statt der Strecke eben der Geschwindigkeit.
Genau so wenig warnt dich der Momentanverbrauch vor anderen schwerwiegenden Fehlern. Versuch doch bitte mal zu erklären, wie dich die Anzeige auf die Erkenntnis bringen soll, dass jede unnötige Bremsung direkt Geld kostet.
Dein Beispiel mit der Stadtautobahn ist ein typisches Beispiel. Der Verbrauch pro Zeit st hier völlig absurd. Der wird dir sagen, dass Standgas genau das richtige ist, weil er mit zunehmender Geschwindigkeit rasant ansteigt. Bei Geschwindigkeiten über 100 dürfte das in guter Näherung mit Geschwindigkeit^4 passieren 😰
Der Momentanverbrauch pro Strecke macht da schon mehr Sinn, aber versuch doch mal wirklich die Geschwindigkeit zu halten. Der Unterschied zwischen 80 und 100 mit dem W203 liegt deutlich unter dem, den der Pedalweg für "kaum auf dem Tacho sichtbare Beschleunigung" hervorruft. Mit dem Tempomaten würdest du feststellen, dass der das E-Gas auch stillhält. Die erreichbare Genauigkeit liegt unterhalb dessen, was mit dem Daumen und Hirn erreichbar wäre.
Wenn du wissen willst, wie viel der Wagen in etwa bei einer bestimmten Geschwindigkeit grundsätzlich schluckt, läufst du geradewegs ins offene Messer. Fahr doch mal bei Schwäbisch Hall auf die A9 Richtung Nürnberg auf und sage mir, dass der Benz nicht schluckt wie blöde. Ich wette aber mit dir, dass du ungefragt nie auf die Idee kommen würdest, die Autobahn hätte eine Steigung 😁
Umgekehrt wird das Auto zum Perpetuum Mobile, weil er bei 130 Sachen noch keine 6l braucht 😰

Der gesunde Menschenverstand und eine wirklich milde Prise Physik bringen wesentlich mehr für eine sparsame Fahrweise. Gut, man wird nicht mit Zahlen beworfen, aber die sinnstiftend interpretiert haben zu wollen ist eher eine Illusion. Meistens geht der Schuss ja auch nach hinten los, wenn ich an den immer wiederkehrenden Spruch "aber er zeigt doch dann 0.0l Momentanverbrauch an!" denke 🙄
Wer den psychologischen Effekt braucht hefte sich die letzte Tankquittung an den Innenspiegel oder bestelle bei mir die Audio-CD "Nörgelnde Ermahnungen zu sparsamerer Fahrweise".

Wirklich sinnvoll, um mit Hilfe irgend einer Anzeige den Einfluss von Fahrmanövern auf den Verbrauch abzuschätzen wäre das Löschen der dümmlichen Startwerte der Anzeige "ab Start". Damit den Tempomaten einen Tag auf 80 und den anderen auf 100 gestellt und du hast einen wirklich tauglichen Vergleichswert, wenn die Rahmenbedingungen etwa gleich sind. Das kann man dann an der Ampel fürs Anfahren wiederholen oder für was auch immer.

Ähnliche Themen

Mensch Jogga 🙂 Machs doch nicht so schwer, du hast da ne andere Einstellung zu als andere und fertig 😁

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


 
Das sagt dir das wildgewordene Mäusekino auch nicht 😁
Alles was es dir wirklich sagt:
  • Fuß runter, Verbrauch hoch.
  • Bergauf fließt der Sprit direkt aus dem Tank
  • Bergab rollt der Wagen von allein

 
Quantifizierbar sind die Ergebnisse aber nahezu überhaupt nicht. Du siehst zwar bei zügigem Anfahren kurz die liegende acht (symbolisch) und bei besserem Anrollen eine Weile nur die zehn, welche Methode aus dem Stand heraus nach der gleichen Strecke aber wirklich günstiger war zeigt dir das Ding nicht an. Und du willst mir nicht sagen, dass ein normaler Mensch mal so kurz, am Besten aus dem Bauch heraus, den Mittelwert von 30 angezeigten Momentanverbräuchen errechnet und das auch noch in Relation zur jeweils tatsächlich zurückgelegten Strecke setzt, oder?

Es geht ja auch nicht um den Verbrauch pro Strecke, dafuer nehm ich ja Ab Start und Ab Reset, mal abgesehen von der mittelmaessigen nuetzlichkeit dank der Benz-Antischock-Programmierung fuer mathematisch nich versierter Fahrer, die nicht wissen das Sprit pro Strecke bei einer Strecke von 0 keine schoene Zahl ist 😉

Zitat:

 
Oder, wenn du eine Anzeige in l\[t] bevorzugst, statt der Strecke eben der Geschwindigkeit.
Genau so wenig warnt dich der Momentanverbrauch vor anderen schwerwiegenden Fehlern. Versuch doch bitte mal zu erklären, wie dich die Anzeige auf die Erkenntnis bringen soll, dass jede unnötige Bremsung direkt Geld kostet.

Naja wenn man mitdenkt kommt man darauf, wenn nicht tut's mir auch leid 🙂 Ich weiss es auch so aber mit Momentananzeige wuesste ich z.B. wie sinnvoll es ist an einer Ampel auf 20 abzubremsen und hinzurollen in der Hoffnung, dass sie rechtzeitig gruen wird im Vergleich zu "mit 50 ranrollen, abbremsen und dann aus dem Stand wieder auf 50 raufbeschleunigen". Wenn ich sehe das es fast nix bringt weil von 20 auf 50 beschleunigen kaum weniger schluckt als von 0 auf 50 zu beschleunigen dann wuerd ich das sein lassen 🙂

Das kann mir der Ab Start Zaehler definitiv nicht sagen denn ich schaff es nicht 45 Minuten gleichmaessig so zu fahren um dann am Ende der Strecke einen sinnvollen Wert abzulesen der um die Benz-Faktoren groesstenteils bereinigt ist.

Zitat:

Dein Beispiel mit der Stadtautobahn ist ein typisches Beispiel. Der Verbrauch pro Zeit st hier völlig absurd. Der wird dir sagen, dass Standgas genau das richtige ist, weil er mit zunehmender Geschwindigkeit rasant ansteigt. Bei Geschwindigkeiten über 100 dürfte das in guter Näherung mit Geschwindigkeit^4 passieren 😰

Nein das wird mir der Momentanverbrauch nicht zeigen, weil ich ja noch gesunden Menschenverstand habe und nicht Standgas mit 100 km/h vergleiche denn mit Standgas darf man ja auch gar nicht auf die Stadtautobahn 🙂 Vermutlich wuerde ich nichtmal die steile Auffahrt schaffen 😉

Meine herangehensweise im A3 von meinem Kumpel war bisher immer: Geschwindigkeit einstellen, Spritverbrauch ablesen, andere Geschwindigkeit einstellen, Differenz berechnen und daraus mach ich mir dann ueberlegungen wie sinnvoll es ist 100 statt 80 zu fahren. Das will ich auch in meinem Coupe koennen statt nur im ingolstaedter Flitzer, den ich viel zu selten fahren darf 🙂

Zitat:

Der Momentanverbrauch pro Strecke macht da schon mehr Sinn, aber versuch doch mal wirklich die Geschwindigkeit zu halten. Der Unterschied zwischen 80 und 100 mit dem W203 liegt deutlich unter dem, den der Pedalweg für "kaum auf dem Tacho sichtbare Beschleunigung" hervorruft. Mit dem Tempomaten würdest du feststellen, dass der das E-Gas auch stillhält. Die erreichbare Genauigkeit liegt unterhalb dessen, was mit dem Daumen und Hirn erreichbar wäre.
Wenn du wissen willst, wie viel der Wagen in etwa bei einer bestimmten Geschwindigkeit grundsätzlich schluckt, läufst du geradewegs ins offene Messer. Fahr doch mal bei Schwäbisch Hall auf die A9 Richtung Nürnberg auf und sage mir, dass der Benz nicht schluckt wie blöde. Ich wette aber mit dir, dass du ungefragt nie auf die Idee kommen würdest, die Autobahn hätte eine Steigung 😁
Umgekehrt wird das Auto zum Perpetuum Mobile, weil er bei 130 Sachen noch keine 6l braucht 😰

A9 fahr ich meistens auch immer mit Fahrzeugen aus dem Raum Ingolstadt 😁 Von daher weiss ich um ueberraschende Steigungen bescheid, sinnvoll sind viele Verbrauchsaussagen natuerlich nur wenn man oft die gleiche Strecke faehrt. Das weiss ich schon seit ich laenger ueberlegt habe warum nach Berlin reinfahren 12l ab Start und aus Berlin raus 9l ab Start verbraucht, aber den Mehrverbrauch durch einen kalten Motor seh ich mit "ab Start" auch kaum. Hat schon gedauert bis ich diese Ausrede gefunden habe bei der Ueberlegung wieso ich jetzt zur kalten Jahreszeit nen hoeheren Spritverbrauch habe.

Zitat:

Der gesunde Menschenverstand und eine wirklich milde Prise Physik bringen wesentlich mehr für eine sparsame Fahrweise. Gut, man wird nicht mit Zahlen beworfen, aber die sinnstiftend interpretiert haben zu wollen ist eher eine Illusion. Meistens geht der Schuss ja auch nach hinten los, wenn ich an den immer wiederkehrenden Spruch "aber er zeigt doch dann 0.0l Momentanverbrauch an!" denke 🙄
Wer den psychologischen Effekt braucht hefte sich die letzte Tankquittung an den Innenspiegel oder bestelle bei mir die Audio-CD "Nörgelnde Ermahnungen zu sparsamerer Fahrweise".

Tankquittung und die CD sind zwar kreative Vorschlaege wirken aber nicht 🙂

Zitat:

Wirklich sinnvoll, um mit Hilfe irgend einer Anzeige den Einfluss von Fahrmanövern auf den Verbrauch abzuschätzen wäre das Löschen der dümmlichen Startwerte der Anzeige "ab Start". Damit den Tempomaten einen Tag auf 80 und den anderen auf 100 gestellt und du hast einen wirklich tauglichen Vergleichswert, wenn die Rahmenbedingungen etwa gleich sind. Das kann man dann an der Ampel fürs Anfahren wiederholen oder für was auch immer.

Schreiben wir einen Wunschzettel an die Programmierer, dass wir das gerne im naechsten Software-Update konfigurierbar haben wollen? Die Rentner sollen meinetwegen weiterhin mit den Startwerten fahren und ich will bitte keine Startwerte haben 🙂 Dazu will ich dann aber auch den Momentanverbrauch und alle sind gluecklich 😉 Obwohl da geht noch mehr, sinnvoll waere auch digital-Tacho mit gleichzeitiger Verbrauch ab Start anzeige und Momentanverbrauch, gut ich hoer schon auf mit dem Wunschzettel

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Mensch Jogga 🙂 Machs doch nicht so schwer, du hast da ne andere Einstellung zu als andere und fertig 😁

Ich glaube mit der Einstellung alleine ist es nicht ganz getan 😉

Zitat:

Es geht ja auch nicht um den Verbrauch pro Strecke, dafuer nehm ich ja Ab Start und Ab Reset, [...]
Oder, wenn du eine Anzeige in l\[t] bevorzugst, statt der Strecke eben der Geschwindigkeit.

Ich glaube hier hast du mich missverstanden. Mir geht es grundlegend um die Maßeinheit der Anzeige, weil du davon sprachst, dass "in den letzten drei Kurven 30l pro Zeiteinheit" in Richtung abgstrakt gepumpt werden würden.

Zitat:

Original geschrieben von stullek



Naja wenn man mitdenkt kommt man darauf, wenn nicht tut's mir auch leid 🙂 Ich weiss es auch so aber mit Momentananzeige wuesste ich z.B. wie sinnvoll es ist an einer Ampel auf 20 abzubremsen und hinzurollen in der Hoffnung, dass sie rechtzeitig gruen wird im Vergleich zu "mit 50 ranrollen, abbremsen und dann aus dem Stand wieder auf 50 raufbeschleunigen". Wenn ich sehe das es fast nix bringt weil von 20 auf 50 beschleunigen kaum weniger schluckt als von 0 auf 50 zu beschleunigen dann wuerd ich das sein lassen 🙂
Das kann mir der Ab Start Zaehler definitiv nicht sagen denn ich schaff es nicht 45 Minuten gleichmaessig so zu fahren um dann am Ende der Strecke einen sinnvollen Wert abzulesen der um die Benz-Faktoren groesstenteils bereinigt ist.

Sag ich doch! Hirn overrules Anzeige 😁

Die Frage ist jetzt aber, wie du mit Hilfe der Momentanverbrauchsanzeige in diesem Fall bestimmen willst, wieviel du gespart hast - allein ob wird schwer. Bedenke dabei, dass du beim Beschleunigen mit jedem neuen Anzeigenwert eine andere Strecke pro Anzeigenwert zurückgelegt hast. Das bedeutet für den absoluten Verbrauch der gesamten Situation, dass du den zurückgelegten Weg zwischen jeder neuen Anzeige zur Berechnung brauchst. Für den durchschnittlichen Verbrauch gilt das selbe.

Der Ab Start Speicher in seiner jetzigen Form ist natürlich auch nutzlos. Hätte er aber die Startwerte nicht, müsstest du nur zweimal vor der Ampel resetten und nach dem Beschleunigen wieder ablesen. Damit die Werte vergleichbar sind, musst du natürlich bei gleicher Geschwindigkeit resetten und bei gleicher Geschwindigkeit und nach gleicher Strecke ablesen.

Würde die Anzeige absolute Menge Sprit pro Sekunde anzeigen, bräuchtest du auch noch die Zeit dazu. Die kann man andernfalls halbwegs guten Gewissens vernachlässigen.

Beschleunige das nächste Mal mit dem Audi einmal gemächlich und einmal sehr zügig und versuche abzuschätzen, wie viel sparsamer das Ganze ist. Idealerweise machst du ein Video davon und rechnest danach per Tabellenkalkulation. Wenn die anzeige so funktioniert, wie vor einigen Jahren in dem A4, den ich kutschiert habe, kommst du ohne Bereinigung des zurückgelegten Weges darauf, dass langsames Beschleunigen unter Umständen ein Vielfaches an Sprit kostet 😰

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Meine herangehensweise im A3 von meinem Kumpel war bisher immer: Geschwindigkeit einstellen, Spritverbrauch ablesen, andere Geschwindigkeit einstellen, Differenz berechnen und daraus mach ich mir dann ueberlegungen wie sinnvoll es ist 100 statt 80 zu fahren. Das will ich auch in meinem Coupe koennen statt nur im ingolstaedter Flitzer, den ich viel zu selten fahren darf 🙂

Und wenn die Anzeige nicht gedämpft ist, also letzten Endes dann den durchschnittlichen Verbrauch der letzten x Meter anzeigt, bleibt der Einwand des enormen Einflusses eines nicht ganz ruhigen Gasfußes bestehen und verfälscht beide Messergebnisse.

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Von daher weiss ich um ueberraschende Steigungen bescheid, sinnvoll sind viele Verbrauchsaussagen natuerlich nur wenn man oft die gleiche Strecke faehrt.

Naja, ob ich minimale Steigungen überraschend nennen soll weiß ich nicht. Ich würde auch nach wasweißichwievieltausend km auf der A9 zwischen München und Nürnberg nicht behaupten, dass ich dir sagen könnte, wo das Ding eben ist und wo nicht, wenn man deutlich sichtbare Erhebungen weglässt. Da ist ja dann auch klar, dass die Kiste meher verbraucht. 1-2° siehst du mit bloßem Auge jedoch nicht, obwohl sie schon deutlichen Einfluss auf den Verbrauch haben!

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Tankquittung und die CD sind zwar kreative Vorschlaege wirken aber nicht 🙂

Gut, dann nehmen wir eben eine Miniaturpreistafel einer Tankstelle und lassen den Preis per Gasfuß steigen 😁

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Schreiben wir einen Wunschzettel an die Programmierer, dass wir das gerne im naechsten Software-Update konfigurierbar haben wollen? Die Rentner sollen meinetwegen weiterhin mit den Startwerten fahren und ich will bitte keine Startwerte haben 🙂 Dazu will ich dann aber auch den Momentanverbrauch und alle sind gluecklich 😉 Obwohl da geht noch mehr, sinnvoll waere auch digital-Tacho mit gleichzeitiger Verbrauch ab Start anzeige und Momentanverbrauch, gut ich hoer schon auf mit dem Wunschzettel

Ich bin dabei!

Ich will den ganzen Platz der Anzeige frei konfigurieren können. Dann kann das Ding nämlich gleich ein halbes Dutzend Werte anzeigen 😁

Ich vermisse auch aus nostalgischen Gründen die Anzeige der Kühlwassertemperatur. Achwas, gleich durch die Öltemperatur ersetzen, ist eh wichtiger 😉

Irgendwer meinte zu der Thematik, dass der W221 jetzt ein TFT als Kombiinstrument hat, ob da auch gleich Skins mitgelierfert werden würden. Wenn man so auch Anzeigen frei definieren könnte, wären wir beide wohl glücklich 😁

Wenn ihr meine Meinung wissen wollt (und auch wenn nicht 😛 ): Ich halte alle diese Anzeigen für eine unsinnige Ablenkung vom Verkehrsgeschehen.
 
Um spritsparend zu fahren (so man darauf Wert legt 😉 ), reichen ein paar einfache Erkenntnisse:
 
- Gasgeben kostet Sprit.
 
- Bremsen (indirekt) auch.
 
- Am spritsparendsten fährt man, indem man beides möglichst vermeidet.
 
Das hab ich bereits vor 40 Jahren in der Fahrschule gelernt (als der Sprit noch "unbegrenzt" verfügbar - wenn auch in Relation genau so teuer - und der Treibhauseffekt noch eine Theorie aus dem 19. Jahrhundert war, die ein paar Wissenschaftler schon wieder vergessen hatten). Ich schätze, dass dieses Thema in heutigen Fahrkursen zumindest ebenso ausführlich behandelt wird.
 
Mir würde eigentlich ein Knopf reichen, mit dem sich der Verbrauch seit der letzten Tankfüllung abrufen lässt (obwohl ich das auch im Kopf ausrechnen kann - übrigens eine gute Prävention gegen späteren Alzheimer 😉 ). Das genügt, um zu kontrollieren, ob das Auto nicht irgendeinen Defekt hat.
 
Für jene, die gerne spielen, könnte man noch ein Ding einbauen, mit dem man den Verbrauch auf einer frei wählbaren Strecke ermitteln kann - also z.B. auf den letzten 10, 20, 30 usw. Km oder auch auf einem weiter zurückliegenden Segment - am besten zum Durchscrollen. Das aber sicherheitshalber nur im Stand. 😛
 
Ich finde den Bordcomputer im 203 überhaupt erstaunlich mühsam und umständlich bedienbar - etwa auf dem Stand des seinerzeitigen MS DOS (falls das hier noch jemand kennt 😉 ).
 
Ein paar wesentliche Anzeigen wie Kühlwasser- und Außentemperatur, Uhrzeit etc. sollten immer sichtbar sein - meinetwegen mit einmal Rauf- und Runterklappen, ohne dass man schauen muss, wo man hintappt - dazu reicht eine Taste, die man auch hinter dem Lenkrad anbringen kann.
 
Dann ein zweites Display für Radio/CD, Telefon und Navi, das automatisch in die gerade aktive Anwendung umschaltet (dazu bräuchte man allerdings unterschiedliche Bedienungsknöpfe).
 
Und die Grundeinstellungen, die man während der Fahrt ja nicht braucht, gehören überhaupt woanders hin. Die Bedienung dafür müsste gar nicht am Lenkrad sein.

Zitat:

Ich finde den Bordcomputer im 203 überhaupt erstaunlich mühsam und umständlich bedienbar - etwa auf dem Stand des seinerzeitigen MS DOS (falls das hier noch jemand kennt ).

Ja, ich erinnere mich. Fehlt nur noch, dass man "cd.." eingeben muss, wenn man vom Verbrauch auf die Uhrzeit zurück möchte 😁 .

Zitat:

Original geschrieben von Bors



Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


...
Liege ich richtig damit, dass bei dir der Wert im Speicher ab Start direkt nach dem Anlassen ebenfalls ein anderer ist, als der, der sich später bei einem Reset einstellt?
Darauf habe ich bisher noch nicht geachtet, aber ich werde mir das bei Gelegenheit mal anschauen und dann berichten. Das wird aber etwas dauern, da ich den Wagen aus beruflichen Gründen erst in einigen Tagen wieder nutzen kann.
...

@ EvilJogga:

Es hat etwas gedauert (s.o.) und Ihr seid in der Diskussion schon weiter, aber ich wollte ja von den Ergebnissen berichten:

Wenn die Verbrauchsanzeige seit Start auf „0“ steht und man den Wagen anlässt, dann beginnt das KI bei mir mit einem Wert von 8,4l/100 km. Wird die Fahrt unterbrochen und dann wieder fortgesetzt, beginnt das KI mit dem Wert, der vor dem Abstellen angezeigt wurde. Ein Zurücksetzen der Anzeige führt bei kaltem und warmen Motor stets wieder zu 8,4l als Startwert.

Angaben gelten für KI-HW 45.04 und KI-SW 42.04 (Motor s.links)

Gruß

Kai

@ Bors

Danke Kai 🙂

Bei dir sind es also genau die gleichen Werte, obwohl du den 230K, nicht den 180K hast. Merkwürdig...

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ Bors
 
Danke Kai 🙂
 
Bei dir sind es also genau die gleichen Werte, obwohl du den 230K, nicht den 180K hast. Merkwürdig...

Wahrscheinlich liest er die Werte im Kompressor statt im Motor … wobei … dann müsst ich ja eigentlich nix verbrauchen. 😛

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Wahrscheinlich liest er die Werte im Kompressor statt im Motor … wobei … dann müsst ich ja eigentlich nix verbrauchen. 😛

Vermutlich tritt die Abfrage des Kompressors in der Berechnung des Verbrauchs irgendwo als Divisor auf. Recht realitätsnah 😁

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


... Bei dir sind es also genau die gleichen Werte, obwohl du den 230K, nicht den 180K hast. Merkwürdig...

Stimmt - sehr merkwürdig. Wie sieht's denn bei den anderen 230K-Fahrern aus? Steht bei Euch auch 8,4l/100km bei Fahrtbeginn?

Hintergrund meiner Frage: Der 230K ist mit einem Verbrauch von 8,9l im Drittelmix angegeben; meiner zeigt als Startwert 8,4l an, also 0,5l weniger - genau der Betrag, den das KI bei der Verbrauchsberechnung falsch geht. Vielleicht gibt's da einen Zusammenhang, vielleicht denkt mein Wagen, er sei ein 180er, und das ist der Grund, warum sich meine Verbrauchsanzeige im Gegensatz zu den meisten anderen hier im Forum nicht justieren lässt.

Gruß

Kai

Also mein C160 benutzt auch die 8,4l, ich denk fuer ein so "modernes" Unternehmen wie das mit dem Stern waere es zuviel verlangt diesen Wert modellabhaengig zu machen.
Der Teil mit "das KI beginnt nach dem Abstellen mit dem Wert der vor dem Abstellen angezeigt wurde" is mir nich so ganz klar, ich gucke ja immer auf "Ab Start" und da steht nur dann ein alter Wert zu Beginn einer Fahrt, wenn die Pause zwischen der vorherigen Fahrt so kurz war, dass das KI nicht automatisch auf 0 gestellt hat. Das wuerde ich aber nicht als "beginnt mit dem Wert der vorher angezeigt wurde" bezeichnen sondern eher als "das KI macht da weiter wo es aufgehoert hat weil es sich noch nicht selbst zurueckgesetzt hat" 😁
Es ist jetzt nicht so, dass das KI am naechsten Tag bei 0 anfaengt und dann auf den Wert springt der am Vortag erfahren wurde, es springt immer auf die 8,4 und steigt dann leider zuegig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stullek


... das KI macht da weiter wo es aufgehoert hat weil es sich noch nicht selbst zurueckgesetzt hat...

Genau das hatte ich gemeint. 😉

Gruß

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen