Mögliche Codierungen mit VCDS

VW Passat B7/3C

Hallo!

Bin stolzer Besitzer eines Passat B7 Variant Sky mit 140 Pferden. Hab ein VCDS Kabel von Ross Tech zu Hause und wollte wissen ob jemand schon Erfahrung mit dem B7 bzgl Codierungen gemacht hat. Gurtwarner und CH/LH über NSW wurde schon gemacht. Was gibt es noch?

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Danke @wk205 .

Und die anderen, was ist denn euer Problem?
Es wollen auch alle z. b. CH/LH so codiert haben dass es automatisch angeht, warum denn? Man kann doch einfach am Hebel ziehen, aber nee, automatisch ist doch konfortabler.

Nichts anderes wollte ich, nur für MICH was konfortabler machen.
Wenn ihr gerne Knöpfchen drückt, bitte bleibt dabei.

1046 weitere Antworten
1046 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von D13982


SRA Ansprech- und Ansteuerungszeit lässt sich beim B7 codieren.

Das ist wohl so geheim das du uns nicht sagen möchtest wie ??

Gruß

StevieC

Wäre schön, wenn es nicht geheim bliebe - denn dann könnte ICH wieder entscheiden, wann ich die Scheinwerfer spülen möchte, und nicht mein Passat. Wenn ich recht drüber nachdenke, ist das nämlich die bessere Lösung als nach jedem 5. Mal

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von mika85


danke für den hinweis das es beim B7 auch geht.gerade aktualisiert

Noch eine Sache:

Anpassung der DWA:

-Stg 09 Zentralelektrik > Funktion 10 > Kanal 3 > Wert entsprechend setzen

Das funktioniert beim Passat B7 auch nicht.

Gruß

StevieC

Guten Morgen, Motor-Talker!

Ich habe einen Passat Variant 2,0l TDI, 125kW, DSG, den ich letzte Woche aus Emden abholen durfte.

Wenn ich die Standheizung morgens laufen lasse (30 min) hat mein Kühlwasser eine Temperatur von ca. 60 °C lt. Anzeige.
Heißt das, dass das Sperrventil, über welches im Zusammenhang mit den möglichen Codierungen häufig geschrieben wird, bereits deaktiviert ist?
Kann es sein, dass VW selber auf den Trichter gekommen ist, die Motorschonung mitzunehmen?

Andere Frage - diese gehört hier eigentlich nicht rein, aber vielleicht komme ich ja ohne Schelte davon:
Seit wann hat der 170PS-Diesel je ein Auspuffrohr auf der linken und eines auf der rechten Fahrzeugseite? Selbst mein VW-Händler war überrascht ...

Schönen Dienstag!

Bommel1975

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bommel1975


Guten Morgen, Motor-Talker!

Ich habe einen Passat Variant 2,0l TDI, 125kW, DSG, den ich letzte Woche aus Emden abholen durfte.

Andere Frage - diese gehört hier eigentlich nicht rein, aber vielleicht komme ich ja ohne Schelte davon:
Seit wann hat der 170PS-Diesel je ein Auspuffrohr auf der linken und eines auf der rechten Fahrzeugseite? Selbst mein VW-Händler war überrascht ...

Schönen Dienstag!

Bommel1975

Eigentlich hat das standardmäßig seit Einführung nur der 170 PSer mit 4 Motion Antrieb. Nicht dass die bei dir 4 Motion verbaut haben.😁 Ohne 4 Motion normalerweise 2 Rohre links.

Zitat:

Original geschrieben von Bommel1975


Wenn ich die Standheizung morgens laufen lasse (30 min) hat mein Kühlwasser eine Temperatur von ca. 60 °C lt. Anzeige. Heißt das, dass das Sperrventil, über welches im Zusammenhang mit den möglichen Codierungen häufig geschrieben wird, bereits deaktiviert ist? Kann es sein, dass VW selber auf den Trichter gekommen ist, die Motorschonung mitzunehmen?

Korrekt. Dein Sperrventil ist somit bereits ab Werk deaktiviert. Der Umstand, dass das Kühlwasser bei SH-Betrieb nicht vorgewärmt war, betraf hier im Forum nur einzelne Diesel und Benziner, so auch meinen V6. Du sparst dir also das Umcodieren des SH-Steuergerätes, wozu VW ohnehin nicht in der Lage wäre.

Viel Freude mit deinem neuen Wagen!

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von Bommel1975


Wenn ich die Standheizung morgens laufen lasse (30 min) hat mein Kühlwasser eine Temperatur von ca. 60 °C lt. Anzeige. Heißt das, dass das Sperrventil, über welches im Zusammenhang mit den möglichen Codierungen häufig geschrieben wird, bereits deaktiviert ist? Kann es sein, dass VW selber auf den Trichter gekommen ist, die Motorschonung mitzunehmen?
Korrekt. Dein Sperrventil ist somit bereits ab Werk deaktiviert.
(...)

Net so ganz. Nach meinem Verständnis hieße dat eher, dass WOB auch koan N279 (mehr) in dieser Karre verbaut hat. Welchen Sinn macht es, etwas zu verbauen, um es im Weiteren werkseitig in seinem Tun zu hindern? Unsereins nutzt diese Codierung ja nur, um dem System das Fehlen des Sperrventils vorzugaukeln. Tatsächlich jibbet dat Teil ja nach wie vor noch.

Obgleich: Die Wege WOB' sind bisweilen unergründlich ...😁

Bin mal gespannt, ob bzw. wann die ersten das Fehlen bemängeln werden.

😉

Zitat:

Original geschrieben von det_500


Reifendruckkontrolle per Codierung freischalten(Taster wird nicht benötigt (ab Mj 2012) hatte ich nicht mit bestellt

-Stg 03 Bremsenelektronik > Funktion 07 Codierung >
Byte 16 Bit 1 und 2 aktivieren; Byte 17 Bit 2 aktivieren

-Stg 17 Kombiinstrument > Funktion 07 Codierung > Byte 2 > Bit 0 aktivieren

-Stg 19 Gateway > Verbauliste > 4C RDK II aktivieren

im Stg 03 gibt es keine Möglichkeit Bits zu setzen - aber Reifendruckkontrolle ist laut hinterlegten Text aktiviert
Kombiinstrument im Byte 2 keine Bits gesetzt bzw. leer,
Verbauliste - 4C Reifendruckkontrolle kann aktiviert werden

Und funktioniert es auch?

Könnte sich jemand erbarmen und ohne serienmäßige RDK (MJ 2012) versuchen die Bits manuell zu setzen?

Die Codierung im Kombiinstrument wäre mir zweitrangig, da es bei einer Meldung in der MFA angezeigt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_86



Zitat:

Original geschrieben von det_500


Reifendruckkontrolle per Codierung freischalten(Taster wird nicht benötigt (ab Mj 2012) hatte ich nicht mit bestellt

-Stg 03 Bremsenelektronik > Funktion 07 Codierung >
Byte 16 Bit 1 und 2 aktivieren; Byte 17 Bit 2 aktivieren

-Stg 17 Kombiinstrument > Funktion 07 Codierung > Byte 2 > Bit 0 aktivieren

-Stg 19 Gateway > Verbauliste > 4C RDK II aktivieren

im Stg 03 gibt es keine Möglichkeit Bits zu setzen - aber Reifendruckkontrolle ist laut hinterlegten Text aktiviert
Kombiinstrument im Byte 2 keine Bits gesetzt bzw. leer,
Verbauliste - 4C Reifendruckkontrolle kann aktiviert werden

Und funktioniert es auch?

Könnte sich jemand erbarmen und ohne serienmäßige RDK (MJ 2012) versuchen die Bits manuell zu setzen?

Die Codierung im Kombiinstrument wäre mir zweitrangig, da es bei einer Meldung in der MFA angezeigt wird.

...braucht man dafür nicht auch noch die Sensoren in den Reifen?

Zitat:

Original geschrieben von S-F-C


...braucht man dafür nicht auch noch die Sensoren in den Reifen?

Die ABS-Sensoren sind heutzutage Standard. Reifensensoren braucht man allerdings, aber für das große System, welches hier nicht gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_86



Zitat:

Original geschrieben von det_500


Reifendruckkontrolle per Codierung freischalten(Taster wird nicht benötigt (ab Mj 2012) hatte ich nicht mit bestellt

-Stg 03 Bremsenelektronik > Funktion 07 Codierung >
Byte 16 Bit 1 und 2 aktivieren; Byte 17 Bit 2 aktivieren

-Stg 17 Kombiinstrument > Funktion 07 Codierung > Byte 2 > Bit 0 aktivieren

-Stg 19 Gateway > Verbauliste > 4C RDK II aktivieren

im Stg 03 gibt es keine Möglichkeit Bits zu setzen - aber Reifendruckkontrolle ist laut hinterlegten Text aktiviert
Kombiinstrument im Byte 2 keine Bits gesetzt bzw. leer,
Verbauliste - 4C Reifendruckkontrolle kann aktiviert werden

Und funktioniert es auch?

Könnte sich jemand erbarmen und ohne serienmäßige RDK (MJ 2012) versuchen die Bits manuell zu setzen?

Die Codierung im Kombiinstrument wäre mir zweitrangig, da es bei einer Meldung in der MFA angezeigt wird.

Wie ich schon geschrieben hatte im Stg 17 für Kombiinstrument konnten wir keine Änderung vornehmen, weil es im Byte 2 einfach nichts gab um irgendwas zu ändern. Das wird wohl auch der Grund sein warum die Reifendruckkontrolle nicht angezeigt wird. Im Stg 03 war die Reifendruckkontrolle laut Text aktiviert und in der Verbauliste war die Änderung auch möglich.

Wir konnten auch den Zeigertest nicht aktivieren. Es wird wohl ein anderes Stg.17 notwendig sein. Übrigens beim Alltrack ist der Zeigertest aktiviert - jedenfalls hatte ich das in einer Fernsehsendung (weiß nicht welche) gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von det_500



Zitat:

Original geschrieben von Tommy_86


Und funktioniert es auch?

Könnte sich jemand erbarmen und ohne serienmäßige RDK (MJ 2012) versuchen die Bits manuell zu setzen?

Die Codierung im Kombiinstrument wäre mir zweitrangig, da es bei einer Meldung in der MFA angezeigt wird.

Wie ich schon geschrieben hatte im Stg 17 für Kombiinstrument konnten wir keine Änderung vornehmen, weil es im Byte 2 einfach nichts gab um irgendwas zu ändern. Das wird wohl auch der Grund sein warum die Reifendruckkontrolle nicht angezeigt wird. Im Stg 03 war die Reifendruckkontrolle laut Text aktiviert und in der Verbauliste war die Änderung auch möglich.
Wir konnten auch den Zeigertest nicht aktivieren. Es wird wohl ein anderes Stg.17 notwendig sein. Übrigens beim Alltrack ist der Zeigertest aktiviert - jedenfalls hatte ich das in einer Fernsehsendung (weiß nicht welche) gesehen.

per L-code manuell anpassen

Zitat:

Original geschrieben von mika85



Zitat:

Original geschrieben von det_500


Wie ich schon geschrieben hatte im Stg 17 für Kombiinstrument konnten wir keine Änderung vornehmen, weil es im Byte 2 einfach nichts gab um irgendwas zu ändern. Das wird wohl auch der Grund sein warum die Reifendruckkontrolle nicht angezeigt wird. Im Stg 03 war die Reifendruckkontrolle laut Text aktiviert und in der Verbauliste war die Änderung auch möglich.
Wir konnten auch den Zeigertest nicht aktivieren. Es wird wohl ein anderes Stg.17 notwendig sein. Übrigens beim Alltrack ist der Zeigertest aktiviert - jedenfalls hatte ich das in einer Fernsehsendung (weiß nicht welche) gesehen.

per L-code manuell anpassen

@mika Genau so meinte ich es.

Wobei ich meine gelesen zu haben, dass es nicht zwingend notwendig ist, dies im Kombiinstrument zu codieren. Im Alarmfall wird es, wohl auch ohne die Codierung des Kombiinsturmentes, in der MFA separat angezeigt (+ Gong). Siehe hier: Habe mal im Golf-Forum gestöbert . Es leuchtet eben nur nich die gelbe Kontrolleuchte rechts im Tacho.

Frontsensor (Multifunktionskamera) A5 beim Passat B7:
Mit dem Code 20103 wird die Zugriffsberechtigung freigeschaltet. Nun hat man uneingeschränkten Zugriff auf die Anpassungskanäle. Die Änderungen werden nun vom Steuergerät akzeptiert. Man kann nun z.Bsp. beim Lane Assist zusätzliche Menüs im KI freischalten wie z.Bsp. Warntyp (Spurhalten oder vibrieren), Eingriffszeitpunkt oder Warnstärke. Auch die Freischaltung einiger neuer Zeichen in der Verkehrszeichenerkennung ist nun möglich (Beispiel Aufhebungszeichen nach Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der AB) . Es kann auch die Zeit erhöht werden, bis der Lane Assist zur selbständigen Lenkübernahme durch den Fahrer auffordert.

Gruß

StevieC

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Nicht codierbar waren:
Umstellung der Dauer des DWA-Tons auf 5 Minuten und der Zeigertest

Sagt mal,gibt es dazu schon neue Erkentnisse?

1. Kann man die Dauer des DWA-Tons grundsätzlich nicht über 30s verlängern?

2. Was ist überhaupt der Zeigertest und kann er jetzt codiert werden?

Es gibt ja beim Highline Serie die Reifenkontrollanzeige, ich hatte hier gelesen dass man die Reifendruckkontrolle codieren kann. Ist damit die Serie gemeint bei Highline oder die Sonderausstattung "Reifenfülldruck-Kontrollsystem für Fahrbereifung".

Deine Antwort
Ähnliche Themen