Möchte mich mal vorstellen ... mit meinem E 220 d AT

Mercedes E-Klasse W213

Als baldiger Fahrer eines feschen E 220d All-Terrain möchte ich mich hier mal in der Runde vorstellen -- manche kennen mich eh vielleicht auch aus dem 210er- und 211er-Forum. Seit 1999 fahre ich nun schon Mercedes und hab da einiges mitgemacht, Schönes (Sechszylinder-Dieseln) und auch weniger Schönes (viel Braunes an zwei S210ern und einem W168er). Auch wenn mir die aktuellen Moden aus dem Hause Daimler nicht immer gefallen und ich mir daher auch immer wieder Mitbewerber-Fahrzeuge ansehe, so kann ich mir dann doch nix anderes vorstellen. 😉

Den aktuellen Wagen, einen 10 Monate alten Werkswagen mit 22.400 km (MJ 2020), werde ich am kommenden Wochenende vom Händler im Schwarzwald abholen, selber komme ich ganz vom anderen Ende der Welt, aus Baden im Süden von Wien. Mein vierter "Blindkauf" übers Internet, bin selber gespannt wie der "freche" All-Terrain in natura aussieht ... außen Lack weiß uni, innen Leder schwarz/braun mit der üblichen elenden "Klavierlack"-Plastikmittelkonsole. Na ja, nix was man nicht ändern könnte. Mit Werks- und Junge-Sterne-Garantie kann nicht viel schiefgehen, mit einem Mercedes-Familienbetrieb mit äußerst motoviertem Team bin ich hier bestens versorgt.

Bei dieser Gelegenheit bin ich auch ins Amt des "Forenpaten" gehoben worden, was ich im 211er-Forum ja schon gefühlt ewig bin. Damit darf ich User dickschiffdiesel aushelfen, missglückte Thread-Titel reparieren und da und dort auch mal einspringen, wo es einen Sinn ergibt und ich was beitragen kann -- sachlich bin ich beim 213er selber ja noch ein Neuling.

Ich freue mich auf regen Austausch!

Beste Antwort im Thema

Als baldiger Fahrer eines feschen E 220d All-Terrain möchte ich mich hier mal in der Runde vorstellen -- manche kennen mich eh vielleicht auch aus dem 210er- und 211er-Forum. Seit 1999 fahre ich nun schon Mercedes und hab da einiges mitgemacht, Schönes (Sechszylinder-Dieseln) und auch weniger Schönes (viel Braunes an zwei S210ern und einem W168er). Auch wenn mir die aktuellen Moden aus dem Hause Daimler nicht immer gefallen und ich mir daher auch immer wieder Mitbewerber-Fahrzeuge ansehe, so kann ich mir dann doch nix anderes vorstellen. 😉

Den aktuellen Wagen, einen 10 Monate alten Werkswagen mit 22.400 km (MJ 2020), werde ich am kommenden Wochenende vom Händler im Schwarzwald abholen, selber komme ich ganz vom anderen Ende der Welt, aus Baden im Süden von Wien. Mein vierter "Blindkauf" übers Internet, bin selber gespannt wie der "freche" All-Terrain in natura aussieht ... außen Lack weiß uni, innen Leder schwarz/braun mit der üblichen elenden "Klavierlack"-Plastikmittelkonsole. Na ja, nix was man nicht ändern könnte. Mit Werks- und Junge-Sterne-Garantie kann nicht viel schiefgehen, mit einem Mercedes-Familienbetrieb mit äußerst motoviertem Team bin ich hier bestens versorgt.

Bei dieser Gelegenheit bin ich auch ins Amt des "Forenpaten" gehoben worden, was ich im 211er-Forum ja schon gefühlt ewig bin. Damit darf ich User dickschiffdiesel aushelfen, missglückte Thread-Titel reparieren und da und dort auch mal einspringen, wo es einen Sinn ergibt und ich was beitragen kann -- sachlich bin ich beim 213er selber ja noch ein Neuling.

Ich freue mich auf regen Austausch!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 1. September 2020 um 20:59:44 Uhr:


So, heute längeres Telefonat mit meinem Mercedes-Meister. Dekorwechsel 3.300 Euro, drahtloses Laden 1.400 Euro, Standheizungs-Funkempfänger und -sender nachrüsten gut 1.100 Euro inkl. Märchensteuer. Heißes Lenkrad mangels Memorysitzen nicht ohne weiteres möglich, aber nicht denkunmöglich, man müsste eine Spezialanfrage stellen was dafür alles zu tun ist.

Puuhh, für das Geld gibt´s ja schon gebrauchsfähige komplette Autos.

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 1. September 2020 um 20:17:32 Uhr:


Wunderbar das die Fahrt so gut und entspannt war! Ich kann dir optisch wie haptisch das offenporige Holz klar empfehlen. Ein Traum! Aber du musst klar mit möglichen Rissen im Furnier rechnen. Meiner ist jetzt grade knapp über 1 Jahr alt und hat an drei Stellen Risse. Das Problem ist allgemein bekannt. Lieber würde ich aber Risse akzeptieren als mit dieser hässlichen billig Kombi aus klavierlack und Aluimitat zu leben.

Die Meinung stellt nur meine persönliche dar. Also bitte fackelt mich nicht dafür ab, dass ich optisch einfach überhaupt nicht mit dieser klavierlack-Kombi klar komme

M.E. sieht das AT-spezifische Carbon-Alu mega aus. Und mit dem Klavierlackplastik kann ich leben. Die große Klappe steht doch für das Handy etc. sowieso meistens offen. Da bleibt nicht mehr viel Fläche, über die man sich so aufregen müsste. Rissiges Holz wollte ich nicht im Auto haben.

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 2. September 2020 um 08:59:59 Uhr:


Puuhh, für das Geld gibt´s ja schon gebrauchsfähige komplette Autos

Das ist nicht abzustreiten. Schau ma amal, das Dekor muss sein, ich ertrage das Silber nicht. Vielleicht kann mir User Mackhack was organisieren, der Rest ist nicht so quälend.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 26. August 2020 um 08:53:40 Uhr:



Zitat:

@ultrax schrieb am 26. August 2020 um 08:44:53 Uhr:


Wie sieht es denn eigentlich als Rückengeschädigter aus mit dem Unterschied ziwschen GLC und AT was Sitzposition und Einstieg betrifft. Ist das im GLC deutlich besser? @C320TCDI

Der AT ist logischerweise schon etwas niedriger als der GLC.
Meine Bandscheibe ist auch nicht mehr die Beste, aber ich komme damit klar.
Außerdem sind die aktiven Multikontursitze mit der Massagefunktion eine echte Wohltat. 😁

Der Grund für den Wechsel war, dass der GLC meiner Frau zu hoch beim Einsteigen war und sie sich auch nicht wirklich darin wohl gefühlt hat.
Außerdem finde ich den MoPf nicht wirklich gelungen.
So kam der AT dabei als guter Kompromiss heraus, er liegt ja etwas höher als die "normale" E-Klasse.

Diesen Kompromiss hab ich auch grade gemacht und einen AT bestellt. Der GLC sagt mir in der Summe seiner Eigenschaften nicht so sehr zu. Ich wollte aber den hohen Einstieg.

Frage an dich: kann man dss ABC Fahrwerk beim Parken in die höchste Position stellen zum Ein und Aussteigen und bleibt das dann so, oder senkt der sich Automatisch wieder ab?

Ähnliche Themen

@OM403

Der Wagen bleibt in der Position.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 2. September 2020 um 19:01:01 Uhr:



Zitat:

@Daimler201 schrieb am 2. September 2020 um 08:59:59 Uhr:


Puuhh, für das Geld gibt´s ja schon gebrauchsfähige komplette Autos

Das ist nicht abzustreiten. Schau ma amal, das Dekor muss sein, ich ertrage das Silber nicht. Vielleicht kann mir User Mackhack was organisieren, der Rest ist nicht so quälend.

Ich verstehe es, das Silber finde ich auch dermaßen unpassend, das könnte ich mir nicht jahrelang anschauen.

Zitat:

@ultrax schrieb am 2. September 2020 um 21:17:09 Uhr:


@OM403

Der Wagen bleibt in der Position.

Stimmt, er bleibt oben. Wenn man ihn in Eco abstellt, startet er aber wie üblich in Comfort und fährt konsequenterweise in die Mittelstellung.

Heute nach zwei Tagen S211 wieder S213 AT gefahren ... jo, aaaalsoooo, es gibt schon so etwas wie Fortschritt.

Ist der S213 All-Terrain eigentlich ein X213?

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 3. September 2020 um 20:50:10 Uhr:


...

Ist der S213 All-Terrain eigentlich ein X213?

ja

Jetzt bin ich schon einige Tage im normalen Alltag unterwegs gewesen mit dem All-Terrain und meine ersten Eindrücke präzisierten sich inzwischen. Ich bin ja keiner, der sich leicht an ein neues Auto gewöhnt, irgendwas finde ich immer, was am alten Karren besser war ... meist brauch ich zwei Jahre, bis ich "richtig angewachsen" bin.

Voraus: Der X213 ist ein ganz prima Auto. Und den OM654 in seiner Inkarnation als "220 d" kann man schon mögen. Der Teufel steckt -- wie so oft -- im Detail. Aber lest selbst:

Der Federkomfort in "C" und "Eco" ist angenehm kommod, das leichte "Schaukeln" erinnert mich ein wenig an das Fahrverhalten meiner beiden 210er; der 211er MOPF hat ja eine vergleichsweise recht "knochige" Abstimmung. Beifahrer mögen das sanfte schaukeln, scharf gefahrene Kurven mit Bodenwellen werden bei mittlerer Geschwindigkeit etwas "wogend" durcheilt, aber alles bleibt gut unter Kontrolle. Wie es in "Sport" und was weiß ich wie ist, das ist mir eigentlich egal.

Der Motor ist schier unglaublich sparsam. Meine berufliche Standard-Strecke, an die 90 km in mehreren Etappen, die ich wegen der Verkehrslage auch auf der Autobahn mit gemütlichen 100 km/h fahre, bringen mich wiederholt zu einem angezeigten Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern auf 100 km; der S211 mit OM642 als 280 CDI nimmt hier grob 6,7. Der Verbrauch geht nach dem Kaltstart auch viel schneller zurück als beim alten Wagen. Beim ersten Tanken von 60 Litern Diesel nach 1.150 km errechnete ich 5,2 Liter auf 100 km. Das kann man mal gut so stehen lassen. Aktuell fehlt laut Anzeige ein Viertel vom Tank und es wurden schon 400 km damit gefahren ... Allrad-Antrieb, nicht ganz schmale Bereifung, üppiges Auto -- und schwäbischer Durst. 😉

Großes Kino ist für mich die 9G-Tronic. Die 7G-Tronic im 211er macht ihren Job ja auch ganz gut, aber nicht immer, lauwarm ruckelt es doch oft, so richtig geschmeidig wird sie erst nach längerer Fahrt. Die 9G reagiert viel spritziger und die Schaltvorgänge sind nicht so verschliffen, ist akustisch auch schöner. Meist dieselt man so mit mehr oder weniger deutlich unter 1.400 Touren durch die Gegend ... und das ohne jedes Gebrumme. Auch habe ich noch nie dieses Schaltruckeln bemerkt, womit mich der alte Wagen doch immer wieder nervt. Sehr fein!

Ein Nachteil der niedrigen Drehzahlen in Verbindung mit dem schmalen Motor ist eine gewisse Trägheit beim spontanen Leistungsabruf nach ruhiger Fahrt, bis die Getriebesteuerung den angemessenen Gang serviert. Zu anderen Gelegenheiten schaltet das Getriebe beim sachten Bechleunigen zurück obwohl nach meinem Gefühlt gar keine Notwendigkeit dafür bestanden hätte. Da braucht mein rechter Fuß wohl noch ein wenig "Kalibrierung".

Was mir nicht gefällt sind die Abrollgeräusche auf rauem, körnigen Asphalt und Beton. Die erstaunlich hellen Klänge sind lästiger als im 211er, wohl auch weil der Wagen ansonsten sehr leise ist. Auch auf Brückendehnfugen und Betonkanten entstehen eine ganze Menge auffälliger Töne. Die Bridgestone-Räder 245/55 R19 greifen sich auf der Laufffläche glatt an und laufen wenige Kilometer nach dem morgendlichen Losfahren auch schön ruhig rund. Vielleicht das Akustikpaket nachrüsten? Seitenscheiben und Dämmstoffe in den Türen lassen sich ja recht einfach nachrüsten. Nur im Bodenbereich wird's mühselig.

Nervig finde ich die für mich neue Distronic. Ich fahre extrem viel mit aktivem Tempomat. Das blöde Teil regelt mir immer wieder recht heftig per Bremseingriff rein, wenn der Spurwechsel, den ich schon länger plane, mal anders verläuft als gedacht -- von Gefahr noch keine Spur. Kann man diesen Regeleingriff irgendwie deaktivieren? Ich fahre gerne selber, seit 34 Jahren kann ich das eigentlich ganz leidlich. Diese Assistenz-Dinger passen nicht zu mir.

So gut die Ergonomie im Allgemein ist, die Platzierung des Tempomatschalterchens ganz links auf der linken Lenkradspeicher kann nur ein Krüppel erfunden haben. Wie man da mit verkrampftem Daumen den Hebel länger komfortabel bedienen soll ist für mich nicht klar. Der alte Hebel über dem Blinkerschalter (in frühen 213ern dann unter dem Blinkerhebel) war doch um Klassen besser und auch logischer in der Bedienung! Der Wählhebel für die Automatik am Lenkrad ist völlig okay, aber für mich auch um nichts besser als an der Mittelkonsole; der Vorteil liegt nur darin, dass dort Platz frei wurde. Nervig ist wieder die Bevormundung durch das Auto, die einem das Rangieren bei geöffneter Tür erschwert. Mein Gott, wer die Basics seines Auto nicht beherrscht soll eben zu Fuß gehen! Ich finde diese Tendenzen einfach schrecklich.

Und warum muss sich dieses Lüftungsgitter oben am Armaturenbrett so stark in der Windschutzscheibe spiegeln? Das ist doch äußerst lästig! Ein Material das weniger "speckig" glänzt wäre doch sicher auch bezahlbar gewesen. Ich grüble schon über eine matt-schwarze Nachlackierung per Spraydose. Ähnlich der Chromring am linken Luftausströmer, der sich so "herrlich" genau dort im Seitenfenster spiegelt, wo man in den Rückspiegel sieht.

Das Comand in der modernsten Version des Modelljahres 2020 finde ich ganz prima. Verwöhnt bin ich vom NTG 2.5 im letzten Modelljahr 2009 des 211ers ja nicht gerade, Darstellung, Tempo, Sprachansagen wie -kommandos klappen aber gut, zügig, die Onlinesuche nicht gerade schnell, aber sie funktioniert. Meine zwanzigjährigen Töchter waren beeindruckt -- und ich selber positiv überrascht.

Die Freisprechanlage ist wirklich hervorragend! Meine Gesprächspartner glauben mir oft gar nicht, dass ich im Auto auf der Autobahn unterwegs bin. Die Stimmen sind klar (ebenso die Comand-Ansagen), was sich sehr positiv vom alten NTG 2.5 im 211er abhebt, wo das Lauteste der Rufton beim Anrufen war ... der ging mir richtig quer durchs Hirn.

Ebenso wirklich toll finde ich die die 360°-Kamera und die auch rasch nach dem Start ansprechende Rückfahrkamera. Im 211er ließ ich sie nachrüsten, aber das dauert nach dem Start gefühlt zuerst mal ewig, bis ein Bild kommt. Der simulierte Blick von oben auf das Auto ist beim Rangieren in der Parklücke auch wirklich hilfreich.

Seit 20 Jahren hatte ich kein Schiebedach mehr, was ist mir nur entgangen! Es gibt nichts schöneres als in der Übergangszeit mit angehobenem Schiebedach zu fahren und das Fahrzeug auch so in praller Sonne zu parken. Das kleine bisschen mehr an Geräuschen, das man dadurch im geschlossenen Zustand hat, verschwindet wenn man den Sonnenschutz zuzieht -- erstaunlich, was das ausmacht.

Den Nachteil der fehlenden Sitzlüftung kann ich noch nicht recht beurteilen, aktuell ist es nicht wirklich heiß. Auch habe ich keinen Vergleich, hatte bisher immer Stoffsitze in meinen Fahrzeugen, was ich auch nach wie vor bevorzuge. Die stark ausgeformten Sitze passen aber gut zu meiner eher schlanken, mittelgroßen Durchschnittsfigur, das nussbraune Leder gefällt mir immer besser.

Das elende Aludekor kommt demnächst raus, wirklich jeder der einsteigt findet es einfach erbärmlich billig und einfach unpassend. Auch die unterschiedlichen Alu-Farbtöne werden von vielen -- ohne Aufmerksammachung meinerseits -- angesprochen. Sehr schwach, Mercedes-Benz!

Die schlappen Türfangbänder sind Fluch wie Segen. Keine Ahnung ob das schon die "besseren", modifizierten sind. Steht das Auto schief kann man Gefühle kriegen, wenn einem die Tür das dritte Mal zufällt und auch gleich einschnappt. Dafür kann man die "Zwischenstellungen" in engem Parkraum besser nutzen.

Ach ja: Im Service-Menü fand ich, dass der Wagen nach 22.400 km einen Durchschnittsverbrauch von 8,0 Litern auf 100 km und ein Durchschnitttempo von 80 km/h hatte (inzwischen beides sinkend). Wie muss man einen E 220 d prügeln, damit man das schafft?

Danke für den schönen Bericht.

Ja, der AT ist schon ein tolles Auto. Und der Verbrauch ist auch beim 400d sehr niedrig.
Auf bis jetzt 6800km (davon 1200km mit 1,8t Wohnwagen am Haken) liegt meiner bei 8,1 l.

Die lauten Abrollgeräusche bei rauhem Belag hat meiner auch, trotz Akustik-Paket.
Bei mir sind übrigens GoodYear EfficentGrip 245/45 19 ab Werk drauf.

Ui, das nimmt mir ein wenig die Hoffnung, dass es nur an schlecht abgenutzten Reifen liegt.

Nein die Ruhe aus dem w211 ist bereits seit dem w212 schon Geschichte

Die Ruhe ist seit dem 210er Geschichte

Na ja, ich finde den X213 auf rauem Belag nicht absolut lauter als die genannten Vorgänger. Es ist nur so, dass er so leise ist, dass diese Geräuschkulisse eben besonders auffällig ist und gefühlt stärker stört. Auch irritiert der helle Klang (die spektrale Verteilung), bei älteren Autos ist das Klangspektrum dumpfer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen