Möchte mich mal vorstellen ... mit meinem E 220 d AT

Mercedes E-Klasse W213

Als baldiger Fahrer eines feschen E 220d All-Terrain möchte ich mich hier mal in der Runde vorstellen -- manche kennen mich eh vielleicht auch aus dem 210er- und 211er-Forum. Seit 1999 fahre ich nun schon Mercedes und hab da einiges mitgemacht, Schönes (Sechszylinder-Dieseln) und auch weniger Schönes (viel Braunes an zwei S210ern und einem W168er). Auch wenn mir die aktuellen Moden aus dem Hause Daimler nicht immer gefallen und ich mir daher auch immer wieder Mitbewerber-Fahrzeuge ansehe, so kann ich mir dann doch nix anderes vorstellen. 😉

Den aktuellen Wagen, einen 10 Monate alten Werkswagen mit 22.400 km (MJ 2020), werde ich am kommenden Wochenende vom Händler im Schwarzwald abholen, selber komme ich ganz vom anderen Ende der Welt, aus Baden im Süden von Wien. Mein vierter "Blindkauf" übers Internet, bin selber gespannt wie der "freche" All-Terrain in natura aussieht ... außen Lack weiß uni, innen Leder schwarz/braun mit der üblichen elenden "Klavierlack"-Plastikmittelkonsole. Na ja, nix was man nicht ändern könnte. Mit Werks- und Junge-Sterne-Garantie kann nicht viel schiefgehen, mit einem Mercedes-Familienbetrieb mit äußerst motoviertem Team bin ich hier bestens versorgt.

Bei dieser Gelegenheit bin ich auch ins Amt des "Forenpaten" gehoben worden, was ich im 211er-Forum ja schon gefühlt ewig bin. Damit darf ich User dickschiffdiesel aushelfen, missglückte Thread-Titel reparieren und da und dort auch mal einspringen, wo es einen Sinn ergibt und ich was beitragen kann -- sachlich bin ich beim 213er selber ja noch ein Neuling.

Ich freue mich auf regen Austausch!

Beste Antwort im Thema

Als baldiger Fahrer eines feschen E 220d All-Terrain möchte ich mich hier mal in der Runde vorstellen -- manche kennen mich eh vielleicht auch aus dem 210er- und 211er-Forum. Seit 1999 fahre ich nun schon Mercedes und hab da einiges mitgemacht, Schönes (Sechszylinder-Dieseln) und auch weniger Schönes (viel Braunes an zwei S210ern und einem W168er). Auch wenn mir die aktuellen Moden aus dem Hause Daimler nicht immer gefallen und ich mir daher auch immer wieder Mitbewerber-Fahrzeuge ansehe, so kann ich mir dann doch nix anderes vorstellen. 😉

Den aktuellen Wagen, einen 10 Monate alten Werkswagen mit 22.400 km (MJ 2020), werde ich am kommenden Wochenende vom Händler im Schwarzwald abholen, selber komme ich ganz vom anderen Ende der Welt, aus Baden im Süden von Wien. Mein vierter "Blindkauf" übers Internet, bin selber gespannt wie der "freche" All-Terrain in natura aussieht ... außen Lack weiß uni, innen Leder schwarz/braun mit der üblichen elenden "Klavierlack"-Plastikmittelkonsole. Na ja, nix was man nicht ändern könnte. Mit Werks- und Junge-Sterne-Garantie kann nicht viel schiefgehen, mit einem Mercedes-Familienbetrieb mit äußerst motoviertem Team bin ich hier bestens versorgt.

Bei dieser Gelegenheit bin ich auch ins Amt des "Forenpaten" gehoben worden, was ich im 211er-Forum ja schon gefühlt ewig bin. Damit darf ich User dickschiffdiesel aushelfen, missglückte Thread-Titel reparieren und da und dort auch mal einspringen, wo es einen Sinn ergibt und ich was beitragen kann -- sachlich bin ich beim 213er selber ja noch ein Neuling.

Ich freue mich auf regen Austausch!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Wir waren schon im 210er Forum zusammen unterwegs, daher kenne ich deinen Hang zur Perfektion.

Viel Spass mit dem AT.

dto

Spaß mit dem Wagen ... ja, den kann man schon mögen. Ich will mir gar nicht vorstellen wie zufrieden ich erst mit dem 400 d wäre! Leider gab den das Budget nicht her -- wäre aber angesichts der tadellosen Fahrleistungen eh übertrieben und schon wegen der österreichischen Steuergesetzgebung nicht zeitgemäß.

Zitat:

@212059 schrieb am 14. November 2020 um 16:00:19 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 14. November 2020 um 16:00:19 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 14. November 2020 um 11:13:52 Uhr:


All Terrains sind in Österreich eher Exoten.

nicht nur bei Euch, ich habe auch noch keinen AT in Kundenhand gesehen. Die zwei, die ich mal gesehen habe, waren vom Kennzeichen her eindeutig Vorführer.

Viele Grüße

Peter

In meiner Gegend tummeln sich mindestens ein schwarzer, ein grauer, ein roter - und mein blauer 😉

Nun möchte ich den "Abschlussbericht" meiner Umrüstung des Innendekors von dem ungeliebten Plastik-Aluminium auf das offenporige braune Eschenholz.

Anfangs war ich wegen des nussbraunen Leders schon sehr unsicher, weil dieses im Konfigurator viel rotstichiger als in Natura dargstellt wird und so gar nicht dazupasst. Tatsächlich ist es mehr oder weniger derselbe Farbton, je nach Lichtart (bewölkt, Sonnenschein) und Lichteinfallswinkel.

Anbei ein paar Handy-Bilder vom Innenraum, vielleicht helfen die jemandem bei seinen Entscheidungen. Es war ein klassischer grauer Novembertag, daher der leichte Blaustich in der Himmels-Spiegelung. Bei zwei Bildern ist die Innenraumbeleuchtung an, das wirkt gleich ein wenig wärmer.

Wie soll ich sagen ... die Kombi ist nichts für jedermann. Es ist "auf elegant gebürstet", hat eine gewisse Klasse, betont den "Yachtcharakter" des Innenraums. Für manche auch "altmodisch" oder zu rustikal. Es ist auch nicht wenig Braun, das Holz neben dem Leder. Im doch recht flächigen Mittelkonsolenbereich rettet die dunkle Maserung aber die Situation, finde ich.

Aber seht selbst. Die Burmester-Blenden sind "Fake news", dahinter ist noch das Standard-Soundsystem. Da habe ich vor Teddiebaerchens Anregungen umzusetzen. -- Da diese silbernen Blenden bei den bestellten Holzdekorteilen schon drin verbaut waren hab ich jetzt einen einzelnen Satz Burmester-Blenden vergünstigt abzugeben, falls wer basteln mag.

Ah ja, Akustik-Seitenverglasung ist jetzt auch drin. Klingt ein bisserl "molliger", nicht mehr so schrill. Im Tunnel neben dem LKW hat man nicht mehr das Gefühl, dass ein Fenster offen sei. Mein Gehör ist nicht besonders gut, vielleicht bin ich deshalb so lärmempfindlich. Oder es stören die hellen Töne weil das Auto grundsätzlich so leise ist. Ich weiß es nicht. Im Ergebnis kein großes Drama, eher dezente und doch auch klar wahrnehmbare Wirkung. Ich habe nun wirklich auch dieses in einem anderen Thread angesprochene "Trichter-Gefühl", dass das Rauschen von vorn, durch die Windschutzscheibe kommt, die erst bei einem Schaden ersetzt wird.

Der 🙂 , der mich in allen meinen Bemühungen wirklich aufopfernd unterstützt und mit beiden Händen das Geld nimmt, wollte die hinteren Seitenscheiben folieren lassen damit sie zum abgedunkelten Kofferraum passen. Der gute Folierer hat ihn aber mit den neuen Scheiben wieder heimgeschickt und gemeint das Risiko sei zu groß, dass die Folie sich in den Scheibenführungen abreibt und ablöst. Ob das stimmt? Mir fehlt es nicht, der Mafioso-Look ist eh nicht so meins. Im Kofferraumbereich finde ich die getönten Scheiben jedoch ganz gut damit das Ladegut nicht so sichtbar ist, hab oft viel drin und dabei die Rollo wegen der Höhe nicht zu.

Das Comand wurde irgendwie geupdatet, weil es sich ein paarmal seltsam verhalten hat. Einmal Absturz (eingefroren) während der Fahrt, beim Motorstart nur der blaue Horizont gekommen oder gleich gar nichts. Ts, ts, ts.

Ah ja, das Allerwichtigste wurde auch erledigt: Der Wagen wurde untenrum soweit wie irgendwie möglich zerlegt. Anschließend alles mit Hochdruckreiniger abgedampft und übers Wochenende in der beheizten Halle zum Trocknen stehengelassen, dann reichlich Konservierungswachs auf alle Oberflächen und alle Hohlräume, auf die Bremsleitungen und die Schraubverbindungen. Natürlich auch in die Türen und die Rückwandtür wegen des Falzrosts. Auch davon ein paar Bilder, der Wagen ist nun sicher drei Kilogramm schwerer als davor ...

Als ehemaliger zweifacher 210er- und W168-Besitzer hab ich da einen leichten Knacks weg was die "braune Pest" betrifft. Mit der Behandlung sollte der Wagen unsterblich sein, bei unseren inzwischen 12 Jahre alten 211ern hat es zumindest nicht geschadet, die sind untenrum noch wie neu.

In diesem Zusammenhang ein riesiges Danke an die genialen Entwickler die die Kunststoffblenden der Radläufe an Stoßstange wie Kotflügel geklebt haben und dabei die Trennfuge an der Fügestelle eingespart haben! Wirklich großes Kino, ganz prima! Bei Volvo, Skoda, VW und Audi sind das zwei Teile, nicht so bei Mercedes -- beim All Terrain darf der Käufer vier neue Blenden um je 200 Euro erwerben. Châpeau! Daher blieben die Stoßstangen ausnahmesweise drauf. Wenn mir mal beim Bremsen der Asphalt ausgeht weiß ich, dass zur Stoßstange nochmal 400 Euro dazukommen. Famos!

So, jetzt gefällt mir das Auto schon besser, langsam wird es "meins". Wenn nur das kalte Lenkrad nicht wäre!

Auf Empfehlung meines Mercedes-Meisters habe ich mir Handschuhe gekauft. Aber keine Asbest-Handschuhe, wie ich sie im 211er wegen der Lenkradheizung immer trage ( 😉 ), sondern dünne Laufhandschuhe gegen die Kälte.

Die Bedienung der Touch-Flächen klappt damit aber nicht so prickelnd, bin richtig froh noch einen Dreh-und-Drück-Steller zu haben. -- Man könnte gespannt sein wie die Besitzer der MOPF-Modelle das im tiefsten Winter machen.

Zu guter Letzt kamen noch die Winterräder drauf. Die Felgen habe ich wie schon zweimal gebraucht beim Mercedes Gebrauchtteile-Center geordert, diesmal direkt über meinen 🙂 . Das war auch gut so, denn eine davon war abweichend von der Beschreibung eher in mäßigem Zustand, er reklamierte das für mich und nun sehen alle vier Räder fast neuwertig aus. Auch davon zwei Bilder zum Gustieren. Die Sommerrad-Felgen finde ich etwas fescher, aber die aufgerufenen Preise waren richtig obszön!

Die Michelin-Winterreifen (ich glaube Alpin 5) sind erfahrungsgemäß eine gute Wahl. Leidlicher Komfort, gute Traktion im hier üblichen Wiener Winter-Siff und lange Haltbarkeit, auch gegen Ende noch gute Schneetraktion.

Mein Dank gehört meinem 🙂 , eine eher kleinere Mercedes-Benz-Vertragswerkstätte, Familienbetrieb 20 Minuten im Süden von Wien. Tüchtige Mannschaft, äußerst bemüht, pragmatischer Zugang, Handschlagqualität!

Leder nussbraun-schwarz + Esche braun
Leder nussbraun-schwarz + Esche braun
Leder nussbraun-schwarz + Esche braun
+7
Ähnliche Themen

Danke für den Bericht und weiter viel Freude mit dem Auto.
Mir gefällt der braune "Ton in Ton" Innenraum bei meinem blauen AT auch jeden Tag besser 😉
Dazu habe ich die Ambientebeleuchtung auf "Glacier blue mehrfarbig" eingestellt.

Zitat:
@Austro-Diesel
"Der Wagen wurde untenrum soweit wie irgendwie möglich zerlegt. Anschließend alles mit Hochdruckreiniger abgedampft und übers Wochenende in der beheizten Halle zum Trocknen stehengelassen"

Er hat etwas was andere nicht haben.
Respekt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen