Möchte endlich einen Getriebölwechsel durchführen lassen
Hallo,
ich wollte bei ZF eine Getriebspülung oder einen Wechsel durchführen lassen,
aber ich habe gesehen, ZF bietet es selbst nicht mehr an.
Leider ruckt es mittlerweile ein bisschen wenn ich anfahre und er im 1. Gang bleibt,
auch allgemein die Schaltvorgänge sind etwas langsamer geworden.
Er hat nun 165000 tkm gelaufen.
Soll ich mal die freie Werkstatt aufsuchen bei der mein alter Golf immer war?
Die bieten es auch an für 470 Euro ohne Spülung.
Leider weiß ich nicht, ob die wissen, das eventuell auch noch andere Teile und Dichtungen etc mit erneuert werden, wahrscheinlich nicht.
Ich würde auch gerne mitschauen wollen.
Deshalb suche ich jemanden, der sich mit dem 8HP Getriebe wirklich auskennt.
Sodenn war ich auch bei meinem BMW Händler zu dem ich ihn immer zum Service bringe,
aber die guckten wie aus dem Auto als ob noch nie jemand danach gefragt hätte, der Computer rechnete und es ergab sich ein Preis von 894 Euro ohne Spülung aber mit neuem Filter, sodenn ich dann zu einem anderen BMW Händler gefahren bin, dieser mir sagte, sie hätten es auch noch nie gemacht, haben mir dann aber die Adaptionswerte für 25 Euro zurückgesetzt.
Das hat keine Abhilfe geschaffen.
Es ist wirklich zum Mäuse melken.
38 Antworten
Auch wenn etwas OT, möchte ich doch noch etwas zum Wechsel des Verteilergetriebeöls schreiben. Im Gegensatz zum Verteilergetriebes des E9x hat das Verteilergetriebe des F3x keine Ablassschraube mehr. Um also das Öl zu wechseln, muss das Getriebe ausgebaut werden, damit man es auf den Kopf drehen kann, um so das Öl über Einfüllöffnung auszukippen. Durch den Aus- und wieder Einbau des Verteilergetriebes ist das natürlich eine nicht ganz günstige Angelegenheit.
Don Simon lässt das Getriebe eingebaut und hat eine Einrichtung, über die er an der tiefsten Stelle des Getriebes das Öl absaugen kann. Daher ist mit diesem Verfahren der Getriebeölwechsel deutlich günstiger.
Meine Empfehlung, wenn ihr also irgendwo das Verteilergetriebeöl wechseln lasst, dann erkundigt euch nach dem Verfahren, mit dem dies erfolgt, denn so könnt ihr eventuell 100…200,- € oder mehr sparen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 21. März 2022 um 12:41:58 Uhr:
Hat er bei euch auch die Dichtungshülsen ausgewechselt oder hat er eure Mechatronik überprüft? @Uwe Mettmann @15dynamiqueFährst du auch im Hängerbetrieb? @15dynamique 5
Nein, an der Mechatronik hat er nichts gemacht, weil sonst auch alles gut war.
Ich hatte auch vor dem Wechsel keine wirklichen Probleme und habe die Wechsel und die Spülung eher präventiv gemacht.
Nein, mein Auto zieht keinen Anhänger und fährt sehr oft Langstrecke.
VG
Hallo.
ZF Vertragspartner machen selbstverständlich noch Getriebeölwechsel. Wenn ich dann Lese würde das Öl nur
bei ZF direkt Wechseln lassen , dann gehen die Leute auch
beim Motorölwechsel zu BMW nach München.
Adaptionwerte werden bei ZF nur zurückgestellt wenn es
sein muss.
Du bringst da was durcheinander @Lilly12345 - ich habe nicht geschrieben bei ZF Vertragspartnern, sondern ich würde stets zum ZF Stammwerk fahren. Es ging auch nicht um den Service bei ZF Vertragspartnern insgesamt, sondern um den Werkskundenservice bei ZF in Friedrichshafen. Aber lass die Entscheidung mal meine Sorge sein!
Die Adaptionen wurden bei mir durch das ZF Werk in Friedrichshafen auch so standardmäßig zurückgestellt. Allerdings werden die Adaptionswerte auch ausgelesen und auf erhöhten Verschleiss geprüft.
Diese nicht zurückzusetzen, wo gerade diese die Fülldrücke den zunehmenden Viskoverlust des Getriebeöls ausgleichen, kann ich nicht nachvollziehen. Aber vielleicht erklärst du mir technisch mal, warum das doch keinen Sinn macht, den Verschleißkorrekturwert nicht zurückzusetzen, obwohl man gerade ein neues Medium verfüllt hat!?
Das Problem mit Werkstätten ist, dass zwar der Service überall derselbe sein sollte, aber in vielen Werkstätten gepfuscht wird. Und davon kann ich ein extrem teures Liedchen singen - und das mit vielen Strophen! Das ärgert mich immer wieder und ich würde mit den Pfuschern mal gerne selbst reden. Und solche Diskussionen hatten wir ja hier auf MT mit Mechanikern auch schon, die sich sicher sind, dass sie Drehmomente mit ihren Handbratzen erfühlen können...naja.
Wenn alleine die BMW Niederlassungen und Vertragspartner den von ihnen selbst verursachten Pfusch bezahlt hätten, wäre nichts mehr übrig geblieben.
Und auch bei den ZF Vertragspartnern bin ich geteilter Meinung - manche haben sogar beim 8HP die Tim Eckart-Methode angeboten, obwohl ZF ausdrücklich beim 8HP davon abgeraten hat mit Spüllösungen zu spülen. Ich weiß nicht was ich davon halten soll, wenn es dann "Vertragspartner" besser wissen. Auf Gewährleistung kannst du in den meisten Fällen ja eh sch..., um es mal drastisch zu formulieren.
Partner bleiben halt auch nur Partner. Ob die Werkstatt gut ist, kann man nicht an einem Label ausmachen.
Sauber und gewissenhaft arbeitende Werkstätten findet man heutzutage leider nicht an jeder Ecke und wenn dann der Hersteller einen perfekten Service bietet, dann ist mir das das Wert.
Edit: Frage - haben wir da einen Mechaniker aus einer ZF-Vertragspartnerwerkstatt uns gegenüber?
Ähnliche Themen
Vielen Dank für Eure ganzen Nachrichten.
Ich wohne in 46562 Voerde am Niederrhein.
Gerne würde ich auch nach Friedrichshafen fahren um eine Spülung mit Austausch dieser Gummies und Hülsen mit zu machen, direkt bei ZF. Das wäre super.
Aber ich habe gelesen, die bieten es nicht mehr an.
DonSimon hört sich ja echt super an.
Also ich glaube ZF in Friedrichshafen, die machens nicht mehr.
Manohman, wer hätte gedacht das es so kompliziert wird.
Ich habe gerade eben in Friedrichshafen angerufen, dort sagte man mir, sie bieten es noch an inklusive Service und so und in Dortmund ebenfalls, genau wie in Friedrichshafen, dort gibt es das PKW Kompetenzcenter von ZF.
https://aftermarket.zf.com/.../#/
Gib deine Postleitzahl ein und such dir einen ZF Partner der eine Schulung gemacht hat aus.
Von mir aus war es nur 15 km Entfernung.
Wurde der komplette Kit mit neuer Ölwanne verbaut und mit 12 Liter Frischöl gespült.
Preis um die 800 Euro.
Bin zufrieden.
Woran erkenne ich wer eine Schulung gemacht hat?
Was ist ZF Aftermarket
ZF Service Partner
ZF Service Point
ZF Aftermarket protech
Da kennt doch kein Privatkunde den Unterschied.
Zitat:
@armydodge schrieb am 22. März 2022 um 09:50:30 Uhr:
Ich habe gerade eben in Friedrichshafen angerufen, dort sagte man mir, sie bieten es noch an inklusive Service und so und in Dortmund ebenfalls, genau wie in Friedrichshafen, dort gibt es das PKW Kompetenzcenter von ZF.
Erst einmal Danke, dass du die Missverständnisse mal durch einen Anruf geklärt hast.
Das PKW Kompetenzcenter von ZF ist ein Bereich der ZF Friedrichshafen AG. Dieses ist halt keine 90km von dir entfernt (Vincenz-Wiederholt-Str. 10, 59439 Holzwickede) und keine 630km (Friedrichshafen). Allerdings ist auch Friedrichshafen mit dem Zeppelin-Museum und dem Bodensee einen Ausflug wert.
Türkheim (DonSimon) ist für dich genauso weit, wie ZF Friedrichshafen FN. Preisgünstiger ist DonSimon, Vorteilhaft von ZF (nicht ZF Vertragspartner) finde ich ebenso, dass man gewisse Dichthülsen beim Premium-Getriebeölservice mitgetauscht werden. [Ich habe mir damals aufgeschrieben: Führungshülse Fahrzeugstecker und Dichtungselemente oberhalb Mechatronik] Auch der Wandler wurde, neben der Mechatronic, damals in Friedrichshafen ausgebaut und ausgeblasen, so dass neben der Spülung fast vollständig gewechselt wurden - lediglich ca. 5% sollen noch in Leitungen und Ölkühler verbleiben, die man auch so nicht herausbekommt.
ZF Friedrichshafen hat bei mir auch keinen Aufpreis für das xDrive berechnet, wo der ZF Vertragspartner Beissbarth & Müller, München mir auch nach Rückfrage 100 € mehr abnehmen wollte.
Ich finde daher die etwas höheren Kosten bei ZF (AG) schon gerechtfertigt, da man offensichtlich den Service auch umfangreicher durchführt und nicht nur wechselt/spült.
Zur Mechatronik habe ich mir notiert, dass ZF (FN) eine Revision erst bei hohen Laufleistungen von 180-200tkm empfiehlt - war bei mir bei 98tkm noch nicht nötig.
Zitat:
@armydodge schrieb am 22. März 2022 um 10:30:20 Uhr:
Woran erkenne ich wer eine Schulung gemacht hat?Was ist ZF Aftermarket
ZF Service Partner
ZF Service Point
ZF Aftermarket protechDa kennt doch kein Privatkunde den Unterschied.
ProTech-Partner haben grds. erst einmal nur einen Zugang zum ZF-Know How und sagt nichts über die Qualität aus. Vermutlich werden diese von ZF nicht einmal zertifiziert.
Service Partner und Service Points sind zumindest Partnerschaften von ZF, die vermutlich auch besser geschult werden und sicherlich auch im Rahmen der Reparaturen und Wartungen die Qualitätskriterien von ZF beachten müssen, um ihre Zertifizierung zu behalten.
ZF Aftermarket sind eigene Einrichtungen der ZF Friedrichshafen AG - hier gehe ich am ehesten davon aus, dass gerade das Kompetenzzentrum und der Werkskundendienst das beste KnowHow und den besten Zugang zu den Getrieben haben. Insbesondere sind das ja Kollegen zur Konstruktion und Verkauf (produziert wird das 8HP hingegen m.W. abweichend von Magna) und bekommen über die Jahre am ehesten mit, welche Schwachstellen die Getriebe haben.
Sicher, natürlich haben auch große Vertragspartner ihre eigenen, wertvollen Erfahrungen, aber beim Hersteller bündelt sich das und ich vermute, dass gerade deshalb die ZF-eigenen Werkstätten in Friedrichshafen und Dortmund das ein oder andere Teil mit wechseln, was andernorts entfällt.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 22. März 2022 um 07:13:13 Uhr:
....
Die Adaptionen wurden bei mir durch das ZF Werk in Friedrichshafen auch so standardmäßig zurückgestellt. Allerdings werden die Adaptionswerte auch ausgelesen und auf erhöhten Verschleiss geprüft.
Diese nicht zurückzusetzen, wo gerade diese die Fülldrücke den zunehmenden Viskoverlust des Getriebeöls ausgleichen, kann ich nicht nachvollziehen. Aber vielleicht erklärst du mir technisch mal, warum das doch keinen Sinn macht, den Verschleißkorrekturwert nicht zurückzusetzen, obwohl man gerade ein neues Medium verfüllt hat!?................
Das wird hier ganz gut vom Don Simon erklärt.
k
https://www.youtube.com/watch?v=kB-q7_CLpg8Um es kurz und knackig zu machen, bei gutem Zustand des Materials kann man es machen, bei Verschleißerscheinungen der Kupplungen eher abzuraten.
Mein Beispiel als ich bei der ZF in FN war. Mein Auto hatte knapp 160.000km und vom 2. in den 3. ruckte es ganz ordentlich. Dann habe ich selbst erstmal die Adaptionswerte zurückgesetzt, dachte schaden kann es ja nix. Brachte nichts, also Termin gemacht.
Als ich das Auto abgeholt hatte, wurde ich gefragt ob ich die Werte gelöscht hatte. Daraufhin hat man mir ganz deutlich zu verstehen gegeben, dass man das eben nicht macht, wenn schon das Getriebe am Rucken und Zucken ist.
Um deine letzte Frage auch noch schnell zu beantworten, die Adaptionswerte gleichen den Materialverschleiß aus, den behebt man halt nicht mit einem Ölwechsel.
Wofür Adaptionen zuständig sind, ist mir klar. Vor einem Ölwechsel wäre es mir nicht in den Sinn gekommen die Adaptionen zu löschen, aber da die Adaptionen auch den Ölverschleiß mit ausgleichen (Viskositätsverlust) hätte ich grundsätzlich schon erwartet, dass die Adaptionswerte zurückgesetzt werden müssten.
Aber gut erklärt von DonSimon. Was ich nämlich nicht wusste, dass die Getriebeadaption einen durchgeführten Schaltvorgang braucht. Allerdings läuft die Diskussion etwas ins Leere von ihm, denn wenn der Verschleiß schon so extrem ist, dass man an der Adaptionsgrenze (bei ihm 6HP: +750mbar) ist und durch einen Adaptionsreset keinen Schaltpunkt mehr hinbekommt, dann gehört das Getriebe ohnehin revidiert. Wenn man zu diesem Zeitpunkt doch auf einen Reset verzichtet, dann zögert das das Problem nur für kurze Zeit hinaus.
Bei mir sieht es so aus:
- Kupplung A: 98.644km: -174mbar/0mbar; 153.737km: -186mbar
- Kupplung B: 98.644km: -148mbar/0mbar; 153.737km: -184mbar
- Kupplung C: 98.644km: 106mbar/0mbar; 153.737km: 82mbar
- Kupplung D: 98.644km: 36mbar/0mbar; 153.737km: 24mbar
- Kupplung E: 98.644km: -2mbar/0mbar; 153.737km: 34mbar
98.644km bei ZF - quasi die alten Adaptionen vor dem Ölwechsel; nach Rückstellen natürlich 0
153.737km - 55.093km nach dem Ölwechsel bei ZF FN
Adaptionsgrenzen sind beim 8HP etwas anders: -400mbar..350mbar
Nachdem mein Getriebe also noch immer sauber schaltet und die Adaptionen teilweise unter 0 sind, kann ich mich noch immer nicht beschweren - trotz Wohnwagen. 🙂
Aber welches Fahrzeug fährst du denn eigentlich? Kannst du dir erklären, weshalb das Getriebe schon bei 160tkm solche Zicken gemacht hat, wo man beim 8HP bislang kaum was hört? @bebe1231
VG
Chris
@ChrisH1978 War, bzw. ist bei mir ein 6HP. Die Zicken echt gerne.
Also ich kann nun nach Friedrichshafen fahren, anbei auch eine aktuelle Preisliste, die ich erhalten habe, aber mir ist das zu weit, ZF Dortmund kann ich leider in der Aftermarket Suche von ZF nicht finden, da werden nur haufenweise freie Werkstätten angezeigt.
In Dortmund machen sie auch nur noch die 5HP
6HP und 8HP vermitteln sie an Partner vor Ort.
ZF in Berlin und Dresden bieten den Service mit Spülung usw meines Wissens auch noch an