Modelljahreswechsel Astra L und Astra L Sports Tourer

Opel Astra L

Analog zu den anderen Opel-Modellen erstelle ich nun auch für den Astra L einen Thread, in dem die Modelljahresänderungen und sonstige Anpassungen gesammelt und diskutiert werden können.

655 Antworten

Wo können wir diese Änderungen sehen?

Ja, der Schaltknauf wird gefühlt von Modelljahr zu Modelljahr immer härter und ist schlechter entgratet.
Weiterhin macht die verbaute Feder für den "Rückwärtshebel" bei Betätigung standardmäßig Knackgeräusche, was nicht wirklich förderlich für den Qualitätseindruck ist. Erst WD40 sorgt hier für Ruhe...
Hier ist wohl auch keine Besserung in Sicht, da die neu designten Modelle keinen Handschalter mehr haben...

Zitat:

@Convento schrieb am 16. Februar 2025 um 18:47:16 Uhr:


Es scheint auch ein paar kleinere Detailveränderungen gegeben zu haben. So sieht die Leiste für Home, Sitzheizung etc nun minimal anders aus, als bei einem Fahrzeug aus dem Sommer 2024. Die Tasten drücken sich aus meiner Sicht jetzt besser.

Außerdem hat sich etwas an der Infotainment software getan. Verstellt man die Radio Lautstärke jetzt per Lenkrad wird die Lautstärke im Kombiinstrument und nicht in der Mitte angezeigt.
Des Weiteren wurden ein paar Grafiken aufgewertet. Der Bordcomputer ist jetzt besser ablesbar, da bestimmt Werte fett/größer gedruckt wurden. Das macht einen deutlich unterschied fürs Auge und wirkt nicht mehr so billig/lieblos wie vorher. Eine schöne Verbesserung während der laufenden Serie, die man von Opel sonst so nicht kennt.

Eine Beleidigung bleibt weiterhin aber der Schaltknauf für die manuelle Schaltung. Optik und Ergonomie sind furchtbar. Die Haptik eine absolute Katastrophe, da es Kunststoff Grat gibt der einem in die Hand sticht. Hier lasse ich auch keine zwei Meinungen gelten. Wer auch immer das freigegeben hat sabotiert aktiv die manuelle Schaltung. Etwas das man so häufig anfasst so katastrophal in Sachen Haptik zu gestaltet ist mehr also fraglich.

Ab morgen, den 26.02., kommt es beim Astra zu ein paar Änderungen im Produktangebot. Folgende Änderungen ergeben sich:

Motoren:
Folgende Motorisierungen werden beim Astra für Bestellungen geöffnet:
Astra 5-Türer:
• Edition & GS: 1.5 Diesel 96 kW (130 PS) mit AT8
• Edition: 1.2 Turbo Benzin 96 kW (130 PS) mit AT8
• Edition: Plug-in-Hybrid 133 kW (180 PS) mit AT8

Astra Sports Tourer:
• Edition: 1.2 Turbo Benzin 96 kW (130 PS) mit AT8
• Edition: Plug-in-Hybrid 133 kW (180 PS) mit AT8

Optionen:
• Neu als Einzeloption: Dachreling (nur für Sports Tourer)
• Neu als Einzeloption: Nebelscheinwerfer

Vielleicht würden sie einen schönen Diesel für den Grandland oder den 3008 bauen... Wir zerstören den gesamten Autosektor in Europa

Ähnliche Themen

... und genau dazu finde ich einerseits den Post oben von Felix207 interessant, dass auch beim 5-Türer-Astra scheinbar nun der 1.5 Diesel bleibt (zuvor war es so nur noch für den SportsTourer geplant).

Vllt. wie auch andererseits dieser Artikel: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../ ein Hinweis, dass Diesel doch noch etwas länger parallel existieren kann/darf.

Zitat:

@Whitebyzantine schrieb am 26. Februar 2025 um 16:40:50 Uhr:


Vielleicht würden sie einen schönen Diesel für den Grandland oder den 3008 bauen... Wir zerstören den gesamten Autosektor in Europa

Ich denke eher, das wir die Autoindustrie kaputt machen, wenn nicht endlich mehr in E-Mobilität investiert wird.

Denn…….wo können Autohersteller Autos verkaufen und Gewinn machen? Nicht in Deutschland………und das Ausland steigt nunmal mehr auf Stromer um.

Die Elektromobilität wird sich beim heutigen Stand der Technik nie so flächendeckend durchsetzen können wie die thermische Mobilität. In einer idealen Welt hätten wir auf jedem Haus Solarpanele und jeder hätte eine Garage, in der Sie Ihr Auto aufladen können.Die Elektromobilität wird eine gute Alternative zur thermischen Mobilität darstellen, doch ist es Ziel, dass die beiden Technologien noch viele Jahre lang nebeneinander bestehen, ohne dass es zu einem Marktzwang kommt.Die Verkaufsquoten für Elektroautos reichen nicht aus, um das Überleben der Marken zu sichern, und die Forschungskosten für Thermoautos sind gesunken, was zu einem Einbruch der Verkäufe geführt hat.Haben Sie die Wirtschaftsdaten von Stellantis gelesen? 70 % weniger Gewinn als 2024.Worin bestand die von Stellantis verfolgte Strategie? Schnitte, Schnitte, Schnitte und überall beschissene französische Motoren.Warum nicht italienische Motoren verwenden, die viel leistungsfähiger und zuverlässiger sind als der pure Mist?

Bitte hier in diesem Thread keine Elektro-Verbrenner-Diskussion.

Zitat:

@felix-207 schrieb am 25. Februar 2025 um 17:08:38 Uhr:


Ab morgen, den 26.02., kommt es beim Astra zu ein paar Änderungen im Produktangebot. Folgende Änderungen ergeben sich:

Motoren:
Folgende Motorisierungen werden beim Astra für Bestellungen geöffnet:
Astra 5-Türer:
• Edition & GS: 1.5 Diesel 96 kW (130 PS) mit AT8
• Edition: 1.2 Turbo Benzin 96 kW (130 PS) mit AT8
• Edition: Plug-in-Hybrid 133 kW (180 PS) mit AT8

Astra Sports Tourer:
• Edition: 1.2 Turbo Benzin 96 kW (130 PS) mit AT8
• Edition: Plug-in-Hybrid 133 kW (180 PS) mit AT8

Optionen:
• Neu als Einzeloption: Dachreling (nur für Sports Tourer)
• Neu als Einzeloption: Nebelscheinwerfer

Die Preisliste dazu soll morgen zum Download bereitstehen.

+500-1000€...es müssen ja die Verluste reingeholt werden bei Stellantis

Zitat:

@Snake-kiel schrieb am 26. Februar 2025 um 19:11:30 Uhr:


Ich denke eher, das wir die Autoindustrie kaputt machen, wenn nicht endlich mehr in E-Mobilität investiert wird.

Denn…….wo können Autohersteller Autos verkaufen und Gewinn machen? Nicht in Deutschland………und das Ausland steigt nunmal mehr auf Stromer um.

Naja, unter 14% Anteil an BEV in ganz Europa in 2024 sprechen da aber eine andere Sprache.
Mal sehen, dieses Jahr vielleicht 20-25% und das stagniert dann weiter auf dem Niveau bis 2030…

Zitat:

@ubai schrieb am 26. Februar 2025 um 22:01:35 Uhr:


+500-1000€...es müssen ja die Verluste reingeholt werden bei Stellantis

Mit den oben beschriebenen Änderungen zum heutigen Datum gibt es keine Preisanpassungen.

Zitat:

@Whitebyzantine schrieb am 26. Februar 2025 um 19:25:09 Uhr:


[...]
Schnitte, Schnitte, Schnitte und überall beschissene französische Motoren.Warum nicht italienische Motoren verwenden, die viel leistungsfähiger und zuverlässiger sind als der pure Mist?

Obwohl das hier OT ist, ich kann es nicht unkommentiert stehen lassen.

Wie um alles in der Welt kommst Du denn auf dieses schmale Brett?
Ich frage für einen Freund, der mit seinem französischen Motor in seinem Grandland X sehr zufrieden ist.

Und italienische Motoren? Da fallen mir nur eine Hand voll 6,5 L V12 ein, die heute noch erwähnenswert wären.

Zitat:

@felix-207 schrieb am 25. Februar 2025 um 17:08:38 Uhr:


Ab morgen, den 26.02., kommt es beim Astra zu ein paar Änderungen im Produktangebot. Folgende Änderungen ergeben sich:

Motoren:
Folgende Motorisierungen werden beim Astra für Bestellungen geöffnet:
Astra 5-Türer:
• Edition & GS: 1.5 Diesel 96 kW (130 PS) mit AT8
• Edition: 1.2 Turbo Benzin 96 kW (130 PS) mit AT8
• Edition: Plug-in-Hybrid 133 kW (180 PS) mit AT8

Astra Sports Tourer:
• Edition: 1.2 Turbo Benzin 96 kW (130 PS) mit AT8
• Edition: Plug-in-Hybrid 133 kW (180 PS) mit AT8

Optionen:
• Neu als Einzeloption: Dachreling (nur für Sports Tourer)
• Neu als Einzeloption: Nebelscheinwerfer

Mich würde gerne einmal interessieren warum diese Änderung gemacht wurden?

Kundenanfragen? Zu geringe Auslastung?

Das ist doch ein beliebtes Opel Hobby. Andere Hersteller belassen es länger bei gleichbleibender Ausstattungszusammenstellung, Opel meint aber traditionell, bei jeder kleinen Veränderung der Rahmenbedingungen sofort neu zu würfeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen