Modelljahr 2021 -- zeigt euren MOPF
Hallo liebe Gemeinde,
derzeit erfolgt ja gerade die Umstellung der E-Klasse-Produktion auf die MOPF-Version. Die ersten neuen Modelle müssten dann wohl im Juli /August zu Auslieferung kommen.
Hat denn schon jemand, dessen vor-MOPF-Bestellung auf das neue Modell aktualisiert wurde einen bestätigten Liefertermin für den MOPF?
Nach all den Diskussionen um die Änderungen wäre es toll, mal erste Erfahrungen zu hören und reale Bilder zu sehen.
Also, wenn es dann soweit ist - zeigt Euren MOPF...
Beste Antwort im Thema
So. Da isser. Und mit richtig genialem Kontrast, mein Kollege hat so ziemlich genau das Gegenteil bestellt (der Blaue AMG-Line 300DE ist seiner, der Rote meiner)
2565 Antworten
Hat alles sein für und wieder. Ich persönlich würde weder einen Vorführer noch einen Mietwagen kaufen, denn die meisten gehen mit den Fahrzeugen nicht gerade zimperlich um...und die Folge-Schäden zeigen sich meist erst nach mehreren 1000 km.
Gratulation zum neuen Auto in sehr schöner Farbe!
Selbst als Vorführauto mit ein paar wenigen Tausend km
kann man n. E nicht viel falsch machen , sehe hier nur ein ganz geringes Risiko für etwaige Schäden aus dieser Art Nutzung dann in den Folgejahren . Hatte auch mal einen Mieter (S211) gekauft bei 20 k km und bin dann bis zum Verkauf bei 220 k km ohne Probleme unterwegs gewesen
@knolfi Du hast bei keinem Auto Gewissheit. Es sei denn du bestellst einen Neuwagen. Und auch da werden die kalt durch Hallen getreten, von Parkplatz auf Parkplatz, Hänger rauf, runter.. Es sind Autos. Diese sind gebaut, um genutzt zu werden. Ein Ex-Taxi ist vielleicht eine andere Geschichte.
Zitat:
@reidi07 schrieb am 5. November 2020 um 12:15:00 Uhr:
Gratulation zum neuen Auto in sehr schöner Farbe!
Selbst als Vorführauto mit ein paar wenigen Tausend km
kann man n. E nicht viel falsch machen , sehe hier nur ein ganz geringes Risiko für etwaige Schäden aus dieser Art Nutzung dann in den Folgejahren . Hatte auch mal einen Mieter (S211) gekauft bei 20 k km und bin dann bis zum Verkauf bei 220 k km ohne Probleme unterwegs gewesen
Danke - und zum Risiko, das war mir schon bewusst, aber bei 3k km habe ich mir gedacht sind max. 15-20 Personen mal zwischen 100 und 200 km gefahren und irgendeine Kröte muss man immer schlucken. Und wie gesagt bei 6-9 Monaten Lieferzeiten und sonst noch einigen Gründen, die ich ja schon beschrieben habe, war mir das die Jungfräulichkeit nicht mehr wert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@W213_ schrieb am 5. November 2020 um 12:23:05 Uhr:
@knolfi Du hast bei keinem Auto Gewissheit. Es sei denn du bestellst einen Neuwagen. Und auch da werden die kalt durch Hallen getreten, von Parkplatz auf Parkplatz, Hänger rauf, runter.. Es sind Autos. Diese sind gebaut, um genutzt zu werden. Ein Ex-Taxi ist vielleicht eine andere Geschichte.
Dass ist wahr...daher habe ich bisher entweder immer Neuwagen gekauft oder junge Gebrauchte und Leuten, die ich sehr gut kenne und wo ich weiß, wie sie mit ihren Fahrzeugen umgehen.
Für die oben beschriebenen "Quälereien" haben viele hochpreisige Fahrzeuge meist einen sog. Transportschutz bzw. Modus einprogrammiert. D. h. diese können u. a. mit max. 40 km/h bewegt werden. Diese "sperre" muss erst vom Händler vor Ort rauscodiert werden.
Aber natürlich schützt das nicht zu 100 Prozent.
Was viele auch nicht wissen: im Rahmen von Qualitätssicherungs-Maßnahmen werden immer wieder Fahrzeuge aus der laufenden Produktion genommen und auf werkseigenen Teststrecken gefahren. Ist natürlich keine Rennstrecke, allerdings wird das Fahrzeug nicht unbedingt zimperlich auf eventuelle Qualitätsmangel geprüft.
Zitat:
@W213_ schrieb am 5. November 2020 um 12:23:05 Uhr:
@knolfi Du hast bei keinem Auto Gewissheit. Es sei denn du bestellst einen Neuwagen. Und auch da werden die kalt durch Hallen getreten, von Parkplatz auf Parkplatz, Hänger rauf, runter..
Das stimmt so nicht. Die Leute, die die Fahrzeuge zwischen Fertigstellung und Übergabe bewegen sind gebrieft, die Autos so schonend wie nur möglich zu behandeln. Und zwar alle. Vom Ferienjobenden Studenten der aus der Halle fährt, bis zum Fahrer des Mosolf-Transporters der beim Händler ablädt.
Das wird auch regelmäßig kontrolliert.
Dann stelle dich doch mal daneben und beobachte es 😁
Zitat:
@W213_ schrieb am 5. November 2020 um 15:02:44 Uhr:
Was viele auch nicht wissen: im Rahmen von Qualitätssicherungs-Maßnahmen werden immer wieder Fahrzeuge aus der laufenden Produktion genommen und auf werkseigenen Teststrecken gefahren. Ist natürlich keine Rennstrecke, allerdings wird das Fahrzeug nicht unbedingt zimperlich auf eventuelle Qualitätsmangel geprüft.
Sieht man ja gleich am KM Stand. Mein C205 hatte als ich ihn abgeholt habe 2Km auf dem Tacho und das obwohl er von Bremen noch nach Sindelfingen geliefert werden musste. Den hat keiner über eine Rennstrecke oder sonst was gebraten.
Der Tacho kann meist bis zu einem bestimmten Kilometerstand nochmal komplett zurückgesetzt werden.
mfg Wiesel
Zitat:
@W213_ schrieb am 5. November 2020 um 15:02:44 Uhr:
Was viele auch nicht wissen: im Rahmen von Qualitätssicherungs-Maßnahmen werden immer wieder Fahrzeuge aus der laufenden Produktion genommen und auf werkseigenen Teststrecken gefahren. Ist natürlich keine Rennstrecke, allerdings wird das Fahrzeug nicht unbedingt zimperlich auf eventuelle Qualitätsmangel geprüft.
Das stimmt. Nur handelt es sich dabei nicht um Kundenfahrzeuge.
Zitat:
@mickym2 schrieb am 4. November 2020 um 22:08:45 Uhr:
So ab heute - darf ich mich wohl vollständig zu Euch zählen. Ich habe in dem Forum zwar schon manchmal geschrieben - da ich schon vorher mit dem Cabrio geliebäugelt habe.
Ich habe mich aufgrund der ewig langen Lieferzeiten und für einen der vielen Vorführwägen entschieden, die zur Modellpflege gebaut wurden. 😉 - Lieferzeiten von einem halben Jahr und länger wollte ich nicht. Nachdem mein BMW mir nun 14 Jahre treue Dienste geleistet hat und ich irgendwann kein Geld mehr für Reparaturen, neue Reifen etc. reinstecken wollte, habe ich mich nun zu diesem Kauf entschlossen. Außerdem komme ich ja noch bei EZ vor 2021 in eine etwas günstigere Steuer und habe auch noch die 3% Mehrwertsteuerermäßigung mitgenommen.
Manchmal brauchen Entscheidungen - und dann macht man halt einfach. 😉
Hier mal ein Bild - weitere s. unter Fahrzeuge!
Schönes Auto 🙂
Was steckt unter der Haube?
Zitat:
@Swissbob schrieb am 5. November 2020 um 22:46:12 Uhr:
....Schönes Auto 🙂
Was steckt unter der Haube?
Klick mal auf Fahrzeuge - da ist alles beschrieben und auch noch ein paar Bilder.
Seit einer Woche habe ich jetzt meinen neuen W213 und auch wenn ich keine Bilder habe, beschreibe ich ihn einfach mal mit Worten. Wer mehr auf Bilder steht, einfach nicht lesen. Der Text ist, wie man ja schon sehen kann, recht lang 🙂.
Ich lege den Focus auf den Vergleich, was ist anders zum Vor-Mopf den ich davor 1 Jahr gefahren habe.
Steckbrief (Auszug 🙂):
E200 d T Modell, Graphitgrau, Avantgarde innen und außen, Multibeam, Standheizung, Businesspaket, 360 Grad Kamera, Burmester, Thermotronic, MBUX High-End-Paket, Fahrassistenz-Paket
So eine Modellpflege bringt mal mehr und mal weniger Veränderungen mit sich. Manche sind positiv manche negativ und manches wird schlicht weg eingespart. Davon gibt es diesmal einiges.
Warnung: Positiv und negativ liegt immer im Auge des Betrachters. Das heisst alle Zuordnungen beziehen sich auf meinen Geschmack. Sie könnten aber auch als Hinweis dienen, welche Änderungen speziell in Details, gemacht worden sind.
Fangen wir beim Motor an. Eigentlich sollte er noch derselbe sein. Immer noch 160PS. Ist er wohl auch aber im Detail hat sich dann doch was verändert. Der Verbrauch soll jetzt 0,4 niedriger sein, die Endgeschwindigkeit statt 220 nur 213 und von 0 auf 100 braucht er jetzt etwas über 9 Sekunden. Dafür soll er innen leiser sein. Das ist er auch. Ich habe sofort einen positiven Unterschied was die Innengeräusche angeht gemerkt. Das er jetzt etwas „schwächer“ geworden ist habe ich hingegen nicht gemerkt. Mal sehen, wie es sich anfühlt, wenn ich voll beladen unterwegs bin. Dieser Test kann aber auf Grund der Aktuellen Situation noch dauern.
Multibeam ist schön wie eh und je. Es wirkt noch etwas heller hat aber kein blaues Begrüßungslicht mehr. Nicht wichtig, aber schade.
Zur Standheizung kann man nicht viel sagen. Sie heizt. Auch wenn die App zum Starten immer noch etwas launisch ist. Aber wenn die Heizung läuft, läuft sie.
Die 360 Grad Kamera schwenkt jetzt mit. Sehr nett und ist sicher in bestimmten Situationen hilfreich, wenn sich was genau in der Ecke versteckt. Die kleinen Rechtecke um das Fahrzeug sind jetzt durch eine Linie ersetzt die sich bei Annäherung an ein Hindernis „einbeult“ und die Farbe verändert. Etwas ungewohnt aber von der Grundidee gar nicht schlecht.
Beim Burmester und Thermotronic keine auffälligen Veränderungen. Durch weniger Innengeräusche kann ich aber das Burmester noch besser geniessen. 😉
Tja und das MBUX. Für mich viel Licht..aber auch Schatten. Die Darstellung des Navis hat sich für mich verbessert, „augumented Reality“ ist interessant und mag auch hilfreich sein. Man kann sich sogar Hausnummern einblenden lassen. Der Ampelassistent der die neue, obere Kamera anschaltet, um die Ampel auf dem Display sehen zu können, wenn man an einer Ampel ganz vorne steht ist in manchen Fällen schon bequem. Man spart sich das nach vorne beugen. Aber auf der anderen Seite muss man jetzt ja auf die Tankstellenpreise verzichten, den Dreh-Drück-Steller und Android/Car Play ist immer noch im kleinen Fenster. Dafür ist das linke Display variabler und nutzt mehr die Fläche, um verschiedene Inhalte zu zeigen. Das man jetzt 2 Telefone koppeln kann ist auch ein Plus.
Das Fahrassistentspaket hat sich verbessert. Es ist „sanfter“ geworden soweit ich das bisher sehe und übersteuern geht direkter. Auch dass man jetzt nicht immer mal wieder das Lenkrad bewegen muss, also die Lenkradberührung reicht, fand ich sehr angenehm. Allerdings wurde die Leiste links neben dem Lenkrad zum Ausschalten des Spurassistenten und Lenkassistenten gestrichen. Jetzt muss man dafür ins Menü. Immer weniger Knöpfe. Das Ausschalten war beim Vor-Mopf bei schlechten Fahrbahnmarkieren auch schon mal nötig. Hier etwas weniger.
Zum Schluss noch 2 allgemeine Bemerkungen:
Das neue Lenkrad. Für mich in der Tat weder optisch noch funktionell gelungen. Ich weiß, es ist schon heiß diskutiert, aber ich wollte es der Vollständigkeit erwähnen. Im Menü mag die Touch Bedienung noch okay sein aber einen Tempomaten auf diesen Weg zu bedienen ist unangenehm und führte bei mir auch schon mal zu ungewollten Eingaben. Ich hoffe die Eingewöhnung macht es besser.
Schade finde ich auch dass die USB-A Dosen gegen USB-C ausgetauscht wurden. Auch wenn Handys mittlerweile selbst USB-C haben sind die Ladekabel doch häufig noch USB-A. Ich musste mir erstmal Adapter kaufen damit ich z. B. auch wieder meine Festplatte anschliessen konnte. Der SD-Karten Slot in der Mittelkonsole wurde eingespart.
So, das wars erst mal. Wenn Du hier angekommen bist, hattest Du Geduld. Schon etwas ausführlich. Aber man sieht ja von Anfang an, dass man mit etwas mehr Text zu tun hat 🙂. Sollte es in bei dem einem oder anderen Thema nicht genau genug sein, einfach Nachfragen. 🙂
Interessante Eindrücke - vielen Dank. Bist du vor dem 160PS VorMoPf auch schonmal einen 2l 150PS gefahren? Mich würde mal interessieren wie die so im Langzeitvergleich wirken.