Modelljahr 2021 -- zeigt euren MOPF

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Gemeinde,
derzeit erfolgt ja gerade die Umstellung der E-Klasse-Produktion auf die MOPF-Version. Die ersten neuen Modelle müssten dann wohl im Juli /August zu Auslieferung kommen.
Hat denn schon jemand, dessen vor-MOPF-Bestellung auf das neue Modell aktualisiert wurde einen bestätigten Liefertermin für den MOPF?
Nach all den Diskussionen um die Änderungen wäre es toll, mal erste Erfahrungen zu hören und reale Bilder zu sehen.
Also, wenn es dann soweit ist - zeigt Euren MOPF...

Beste Antwort im Thema

So. Da isser. Und mit richtig genialem Kontrast, mein Kollege hat so ziemlich genau das Gegenteil bestellt (der Blaue AMG-Line 300DE ist seiner, der Rote meiner)

1
2
3
+4
2565 weitere Antworten
2565 Antworten

Eine Lackierung ab Werk kann nicht mit einer Folierung verglichen werden. Die Folie altert wesentlich schneller als Lack, bedarf gesonderten Umgang hinsichtlich der Pflege und es bleiben immer Bereiche am Fahrzeug, die dann in anderer Farbe (dem originalen Lack) durchschimmern. Sei es die Unterseite der Motorhaube, der Motorraum an sich, alle Einstiege, der geöffnete Tankdeckel und der Bereich um den geöffneten Kofferraumdeckel. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit auch Einstiege zu folieren, allerdings ist das preislich dann auch schon eine ordentliche Hausnummer bei Fachbetrieben. Ist ein „perfektes“ Ergebnis gewünscht, werden so viele Fahrzeugteile wie nur möglich demontiert, foliert und wieder montiert. Da ist man preislich nicht weit entfernt von der „Sonderlackierung“ ab Werk. Hinterhöfe und dergleichen bieten es oftmals billig an, die Qualität ist aber meist mehr als dürftig.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 28. April 2021 um 06:49:16 Uhr:


Und alle diese schönen Farben stehen in Sindelfingen "im Regal", werden aber nur auf die S-Klasse aufgetragen. 😕🙄

Dann ist ja alles klar; eine S-Klasse muss her.

Warum nur werden die besonders begehrten Farben nur beim Spitzenmodell angeboten? Ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Bin ich froh, nach wie vor auf schwarze Lackierungen zu stehen bei dem dürftigen Farbangebot.

Neue farbliche Akzente bringt bei meinem Neuen die helle Innenausstattung, die ich äußerst fesch finde. Zu dem Einerlei an farblosen dunklen Lackierungen ist die helle Innenausstattung für mich derzeit ein muss. Ich wählte über Jahrzehnte immer schwarze Innenräume, beim Konfigurieren kamen mir beim Betrachten der Bilder jedoch ernsthafte Zweifel, ob ich wirklich so einen Leichenwagen möchte. Nun denke ich, dass es richtig wurde und freue mich auf den neuen Look im Innenraum.

Soll ich die Bilder noch mal posten?

Bild #210172603
Bild #210172604
Bild #210172605
+1

Ich finde das auch schön, mit dem hellen Innenraum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 28. April 2021 um 11:37:11 Uhr:


Neue farbliche Akzente bringt bei meinem Neuen die helle Innenausstattung, die ich äußerst fesch finde. Zu dem Einerlei an farblosen dunklen Lackierungen ist die helle Innenausstattung für mich derzeit ein muss. Ich wählte über Jahrzehnte immer schwarze Innenräume, beim Konfigurieren kamen mir beim Betrachten der Bilder jedoch ernsthafte Zweifel, ob ich wirklich so einen Leichenwagen möchte. Nun denke ich, dass es richtig wurde und freue mich auf den neuen Look im Innenraum.

Soll ich die Bilder noch mal posten?

Ganz genau.
Ich habe gerade einen CLA SB als Werkstattersatzwagen mit komplett schwarzem Innenraum incl. schwarzem Himmel und ohne Panodach.
Einfach schrecklich, diese enge schwarze Höhle.

Apropos Lack - ist bei euch der Lack im Mopf auch so weich?
Hab neulich bei geöffneter Tür mit einem drüberstreifen der Staubsaugerdüse einen fetten Kratzer im Einstiegsbereich reingemacht. Die Düse war nicht dreckig, ging aber durch den Lack wie Butter.
Hat mich wirklich erschrocken.

Ist normal und auch von Mercedes ganz bewusst so gedacht. Der Lack wird im Sommer bzw überhalb von 30°(?) "flussfähig" und die Kratzer sollen wohl dann wieder weg sein. Selbstheilender Lack, heißt es...

Zitat:

@STFighter schrieb am 28. April 2021 um 15:52:49 Uhr:


Ist normal und auch von Mercedes ganz bewusst so gedacht. Der Lack wird im Sommer bzw überhalb von 30°(?) "flussfähig" und die Kratzer sollen wohl dann wieder weg sein. Selbstheilender Lack, heißt es...

Also jetzt hast du mich erwischt - meinst du das sarkastisch oder ist das dein Ernst?!

Zitat:

@Kujko schrieb am 28. April 2021 um 15:43:16 Uhr:


Apropos Lack - ist bei euch der Lack im Mopf auch so weich?
Hab neulich bei geöffneter Tür mit einem drüberstreifen der Staubsaugerdüse einen fetten Kratzer im Einstiegsbereich reingemacht. Die Düse war nicht dreckig, ging aber durch den Lack wie Butter.
Hat mich wirklich erschrocken.

Wie alt ist das Fahrzeug? Früher sagte man immer, dass der frische Lack eine Zeitlang aushärten müsse. Ich weiß nicht, ob da was dran ist.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 28. April 2021 um 06:49:16 Uhr:


Und alle diese schönen Farben stehen in Sindelfingen "im Regal", werden aber nur auf die S-Klasse aufgetragen. 😕🙄

Naja, wie gesagt, E Coupé und Cabrio haben eine breitere Palette und bieten blau, grün und 2x rot an.
Auch die C-Klasse Limo bietet neben rot zwei verschiedene Blautöne.
Den CLA gibt's neben rot und blau auch in roségold und sogar gelb (gut, jüngere Zielgruppe).
Nur die E-Klasse Limousine hat rot und blau, das war's.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 28. April 2021 um 17:39:55 Uhr:



Zitat:

@Kujko schrieb am 28. April 2021 um 15:43:16 Uhr:


Apropos Lack - ist bei euch der Lack im Mopf auch so weich?
Hab neulich bei geöffneter Tür mit einem drüberstreifen der Staubsaugerdüse einen fetten Kratzer im Einstiegsbereich reingemacht. Die Düse war nicht dreckig, ging aber durch den Lack wie Butter.
Hat mich wirklich erschrocken.

Wie alt ist das Fahrzeug? Früher sagte man immer, dass der frische Lack eine Zeitlang aushärten müsse. Ich weiß nicht, ob da was dran ist.

Fahrzeug ist aus Dezember 2020.

Hallo ins Forum,

mir ist bislang noch nix aufgefallen (Produktion November 2020). Der 213er hat ja auch den harten Nanoklarlack drauf. Wenn er so empfindlich wäre, wie Du beschreibst, hätte ich sicher beim Waschen auch schon Spuren von der Waschanlage. Da ist aber nix, aber gar nix zu erkennen.

Weicher Lack beim Daimler wäre auch sehr überraschend. Seit Einführung der Nanoklarlacke sind die Lackoberflächen beim Daimler beinhart und entsprechend schwer zu bearbeiten.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Kujko schrieb am 28. April 2021 um 17:14:45 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 28. April 2021 um 15:52:49 Uhr:


Ist normal und auch von Mercedes ganz bewusst so gedacht. Der Lack wird im Sommer bzw überhalb von 30°(?) "flussfähig" und die Kratzer sollen wohl dann wieder weg sein. Selbstheilender Lack, heißt es...

Also jetzt hast du mich erwischt - meinst du das sarkastisch oder ist das dein Ernst?!

Das ist mein voller ernst.
https://...omobil-industrie.vogel.de/.../
Mit dem Toyota Lack hab ich tatsächlich auch schon Hands-On Erfahrung.

Allerdings muss ich zugeben, dass mir das im Bezug auf den Stern mein Händler gesagt hat - ich finde dazu leider überhaupt keine Infos, was für Lack Mercedes benutzt. Außer eben der "klassische" Nano-Lack...

Hab mich gerade dann auch mal durch Prospekte und Co gewälzt...der 211er hat zwei eine Volle Seite über Lack...der 213 hat gar nix.

Hat hier jemand die Kombination aus "Zierelemente Aluminium mit Carbonschliff hell" und der schwarzen Esche Mittelkonsole, und könnte vielleicht mal ein Bild in echt posten?

Ich habe mir neidvoll den Konfigurator zum gemopften CLS angesehen und verstehe einfach nicht, warum die E-Klasse von Werk aus so massiv kastriert daherkommt. Allein die dortige Auswahl an Polster lassen mich ernsthaft überlegen, keine E-Klasse mehr zu bestellen und vielleicht den CLS näher zu betrachten. Schade das MB so wenig Auswahl anbietet

Deine Antwort
Ähnliche Themen