Modelljahr 2020

BMW 5er G31

Hallo zusammen,
in der Preisliste ab Juli ist der 525d nicht mehr enthalten,. Hat hier jemand nähere Infos? Ist der Grund, dass der 530e auch im touring kommt oder erhält der 520d mehr Leistung? Wenn ja, ab wann, mit Veröffentlichung des G21?
Vielleicht hat ja jemand eine Antwort ??
Ansonsten fiel mir noch folgendes auf:
- Package zum Live cockpit, beinhaltet dann wohl ID7 und Navi Prof
- Interieurleiste offenporig
- CD Spieler separat
- kleine Preiserhöhungen bspw. bei Hifi
- für alles über 520 gibt es eine Sportautomatik, hat die schnellere Schaltzeiten oder was ist der Unterschied?

Viel Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tp-1000 schrieb am 13. Juni 2019 um 17:39:30 Uhr:


Konsequenterweise hilft nur Golf 1 fahren und Alexa zu Hause rausschmeißen :-)

Alexa tatsächlich rausschmeissen und sich nicht überall mit dem Fratzenbuch Account anmelden hilft tatsächlich... (wie man nur auf die Idee kommen kann Alexa zu nutzen ist mir ein Rätsel)

314 weitere Antworten
314 Antworten

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 13. Januar 2020 um 15:54:56 Uhr:



Zitat:

@Ohnry schrieb am 13. Januar 2020 um 07:16:42 Uhr:


In einer automatischen Mail von Individual steht der Hinweis, dass im G30 ab 07/2020 eine Funktion decodiert wird bei Sonderlacken.

@Ohnry

Das kann ich bestätigen, bei meinem G11 LCI wurde aufgrund des Sonderlacks "San Marino Blau" der Spurwechselassistent aus dem Funktionsumfang "Driving Assistant Professional" gestrichen.
...

Wurde das irgendwie begründet? „Mehr Metall im Lack könnte die Sensoren stören/Lackdicke/...“, irgendwas in der Art? Ist gar die Zulassung für die SWA-Funktion Lack-spezifisch?

Zitat:

@Union2000 schrieb am 12. Januar 2020 um 00:02:25 Uhr:



- ISA (das wird der Hammer, aber die Leute haben es noch nicht richtig verstanden, daß bald nur noch Strich 50 bei 50 angesagt ist)

Ich hoffe es wird nicht wirklich so hart umgesetzt sondern mit einer Toleranz.
Strich 80 bei 80 auf der Autobahn würde nämlich bedeuten, dass man von den LKWs, die mit 87-90 unterwegs sind, geschoben wird. Vmtl. muss man dann sicherheitshalber in der Mitte als Verkehrshinders bleiben, so dass die LKWs rechts vorbei können und alle älteren Autos links.

Zitat:

@rogemax schrieb am 15. Januar 2020 um 07:14:24 Uhr:



Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 13. Januar 2020 um 15:54:56 Uhr:


@Ohnry

Das kann ich bestätigen, bei meinem G11 LCI wurde aufgrund des Sonderlacks "San Marino Blau" der Spurwechselassistent aus dem Funktionsumfang "Driving Assistant Professional" gestrichen.
...

Wurde das irgendwie begründet? „Mehr Metall im Lack könnte die Sensoren stören/Lackdicke/...“, irgendwas in der Art? Ist gar die Zulassung für die SWA-Funktion Lack-spezifisch?

@rogemax

Es hieß die Lackierung wäre zu dick und deshalb undurchdringbar für die Sensoren - aus demselben Grund wird ja auch das Nachlackieren der Stoßstange verboten - selbst Smart Repair wurde mir für 2-3 cm Abschürfungen im untersten Bereich abgelehnt bei Fahrzeugrückgabe im Dezember, bei einer normalen Farbe (Magellangrsu).

Die Lösung = neue Stoßstange für > 2,5 k€ !

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 15. Januar 2020 um 11:49:38 Uhr:



Zitat:

@rogemax schrieb am 15. Januar 2020 um 07:14:24 Uhr:


Wurde das irgendwie begründet? „Mehr Metall im Lack könnte die Sensoren stören/Lackdicke/...“, irgendwas in der Art? Ist gar die Zulassung für die SWA-Funktion Lack-spezifisch?

@rogemax

Es hieß die Lackierung wäre zu dick und deshalb undurchdringbar für die Sensoren - aus demselben Grund wird ja auch das Nachlackieren der Stoßstange verboten - selbst Smart Repair wurde mir für 2-3 cm Abschürfungen im untersten Bereich abgelehnt bei Fahrzeugrückgabe im Dezember, bei einer normalen Farbe (Magellangrsu).

Die Lösung = neue Stoßstange für > 2,5 k€ !

Ja ne is klar. Erstmal danke fürs Wiedergeben der „Begründung“ - aber irgendwas zwischen zwei und fünf Vögelchen ist die Aussage schon wert. Der SWA kann es nicht sein, der bei denen piept.
Als Ingenieur kann ich die Aussage qualitativ nachvollziehen. Quantitativ kann ich sie nicht bewerten, da kein Experte. Aber hinsichtlich der Praxistauglichkeit eines so „anfälligen“ Systems - und dazu gehört das Einkalkulieren kleinerer Lackschäden an einem per Design und Definition „Pufferbauteil“ wie einer Stoßstange - kann ich nur eine satte 5 vergeben. Da sitzen Designer, Ingenieure und das Controlling zusammen und reiben sich die Hände... sowas ÄRGERT mich.

Ähnliche Themen

@rogemax

Ich bin kein Ingenieur und musste das glauben was mir die BMW AG schreibt in Bezug auf den Sonderlack.

Über das verweigerte Stoßstangen Smart Repair habe ich mich erheblich mehr geärgert, zumal es gut ein Jahr vorher an derselben Stelle noch erlaubt und durchgeführt wurde. Ich habe halt denselben Feldstein 2 mal in 3 Jahren touchiert - nur würde angeblich der SWA das zweite Mal lackieren nicht „überleben“, wäre es einmal links und einmal rechts gewesen, hätten sie es gemacht.

Geh doch einfach in eine freie Werkstatt?

Bei beklebten Erlkönigen sind die Stellen,hinter denen Sensoren platziert sind, auch/oft ausgespart.
Durch die Lackierung könnte das Signal sicher abgeschwächt werden,vermutlich nicht komplett abgeschirmt...
Oder gibt es Metallic-Lacke,die so „dick auftragen“?

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 15. Januar 2020 um 12:42:59 Uhr:


@rogemax

Ich bin kein Ingenieur und musste das glauben was mir die BMW AG schreibt in Bezug auf den Sonderlack.

Über das verweigerte Stoßstangen Smart Repair habe ich mich erheblich mehr geärgert, zumal es gut ein Jahr vorher an derselben Stelle noch erlaubt und durchgeführt wurde. Ich habe halt denselben Feldstein 2 mal in 3 Jahren touchiert - nur würde angeblich der SWA das zweite Mal lackieren nicht „überleben“, wäre es einmal links und einmal rechts gewesen, hätten sie es gemacht.

Natürlich kannst Du am Ende die Diskussion mit BMW bzw. dem Lackierer kaum gewinnen (ich auch nicht...) - aber das heißt ja nicht, daß man das nicht kritisch hinterfragen darf bzw. ruhig auch mal ne andere Motivation als die angegebene unterstellen sollte, solange die im Bereich des Möglichen liegt😉

Ich habe auf der gesamten Fahrzeugfront eine ziemlich dicke Steinschlagfolie seitens BMW bekommen. An den Radarsensoren für die Querverkehrswarnung vorn respektive Spurwechselsassistent wurde nix ausgespart noch wurde im diesem Zug meines Wissens nach etwas an den Sensoren gemacht/kalibriert. Die PDC Sensoren wurden ausgespart, aber wohl eher aus optischen Gründen da sich sonst dort Feuchtigkeit sammeln würde.

Wundert mich schon etwas der Bammel um die Lackdicke, liegt das ggf. an Metallpartikeln im Lack? Soweit ich das beurteilen kann funktionieren die Sensoren jedenfalls noch.

Screenshot_20200115-133443_DRIVERS GUIDE.jpg

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 15. Januar 2020 um 10:14:25 Uhr:



Zitat:

@Union2000 schrieb am 12. Januar 2020 um 00:02:25 Uhr:



- ISA (das wird der Hammer, aber die Leute haben es noch nicht richtig verstanden, daß bald nur noch Strich 50 bei 50 angesagt ist)

Ich hoffe es wird nicht wirklich so hart umgesetzt sondern mit einer Toleranz.
Strich 80 bei 80 auf der Autobahn würde nämlich bedeuten, dass man von den LKWs, die mit 87-90 unterwegs sind, geschoben wird. Vmtl. muss man dann sicherheitshalber in der Mitte als Verkehrshinders bleiben, so dass die LKWs rechts vorbei können und alle älteren Autos links.

Ich habe mich da auf der Seite der EU eingelesen. Es wird knallhart. Man kann dann nur kurzzeitig übersteuern. Dann aber mit Gong und Geblinke. In einer Anfangszeit soll es wohl noch wie Start/Stop deaktivierbar sein. Aber dann nach jedem Start wieder aktiv.

@Union2000
Sorry, das erscheint mir aktuell doch noch ein wenig zu sehr in Richtung...1984...
Eingriff in die Fahrzeugbestimmung wird aktuell bestimmt noch nicht stattfinden. Klingt für mich persönlich aktuell nach Aluhut.

Nö, mit Aluhut hat das leider gar nichts zu tun. Lies dich doch erstmal ein: https://etsc.eu/tag/isa/

PS: Als was würdest du denn die ebenfalll ab 2022 verplichtende City-Notbremsfunktion bei Neuwagen sehen? Ein krasserer Eingriff als eine Vollbremsung geht ja schon kaum noch. Und ja, wie von @Union2000 geschrieben noch manuell übersteuerbar.

Ob ein aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer durch die politischen Gremien so durch geht?
Was da an Einnahmen verloren geht.
Die ganzen Blitzer umsonst gekauft...

Außerdem behaupte ich, dass die Technik da noch einen langen Weg vor sich hat.
Wenn ich bedenke, wie häufig die Schilderkennung in meinem HUD Schrott anzeigt.

@netsloh

vielen lieben Dank Dir noch einmal fürs Teilen dieser geplanten RL und VO. Hatte ich so noch gar nicht nachverfolgt.
Da ist aktuell, auch dank unserer etwas merkwürdigen Datenschutzgesetze in D, immer noch sehr viel Zukunftsmusik drinnen.

Hierbei, bei all dem neuen hype noch mal bemerkt: Im europäischen Straßenverkehr bricht immer noch vieles auf Verordnungen aus dem vergangenen Jahrhundert zurück. Das ganze dann auch mal wirklich rechtsverbindlich für alle Mitgliedsstaaten lauffähig hinzubekommen, wird auch einfach nur Zeit schlucken. Dann gibt es immer noch die Unterscheidung zwischen neu produzierten Fahrzeugen und tatsächlichen Bestandsfahrzeugen.

Die nachträgliche Software Implementiertierung einer Notbremse in Bestandsfahrzeuge möchte ich in D auch erst noch erleben. Da fehlt mir ehrlich gesagt, schon allein auf Grund unseres beschleunigten Gestaltungsvorganges im Gesetzgebungsberfahren, in erheblichem Maße die Vorstellungskraft.
Bei solchen Dingen gehe ich, analog der vorangegangenen Dekaden von einem Bestandsschutz aus. Wie dieser im Nachgang ausgeführt werden sollte...Ich gehe hier fest davon aus, dass wir diese Problematik bzgl. der Bestandsfahrzeuge weit in die Zukunft schleppen...

Nicht vergessen: Internet ist für uns Neuland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen