Wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet: – Sensorenstress beim 520d (BJ 2020, Mild-Hybrid) :-)
Hallo zusammen,
mein treuer 520d (BJ 2020, Mild-Hybrid) hat sich letzte Woche mal wieder gemeldet – diesmal mit der guten alten Motorkontrollleuchte.
Also hab ich mir am Wochenende etwas Zeit genommen, meinen günstigen China-OBD-II-Adapter (ELM327) rausgekramt und mit der „Car Scanner“-App (Freeware, nur Basisfunktionen) den Fehlerspeicher ausgelesen.
Ergebnis:
P24C6 – Diesel Particulate Matter Sensor Circuit Low
→ Bedeutet laut Internet-Recherche: Signal zu niedrig im Stromkreis des Partikelmesssensors – vermutlich also ein defekter Sensor, der getauscht werden muss.
Klingt erstmal logisch – oder was meint ihr?
Bevor ich jetzt aber blind Ersatzteile bestelle und meiner Werkstatt des Vertrauens den Auftrag gebe, wollte ich mal eure Meinung hören:
Liege ich mit meiner Einschätzung richtig?
Oder kann es sein, dass der Tausch am Ende gar nichts bringt – und die gelbe Lampe mich weiterhin fröhlich begleitet?
Laut Internet sollte es sich dabei um die Teilenummer 13 62 7 805 758 (Partikelsensor/ Sensor Differenzdruck) handeln – kostet ca. 80 € bei z. B. Hubauer.
Was mich allerdings stutzig macht:
Der Wagen hat erst 120.000 km auf der Uhr, wurde bisher immer regelmäßig bei BMW gewartet, ausschließlich Langstrecke, kriegt nur besten Marken-Diesel von mir – und trotzdem hat er bereits zwei NOx-Sensoren verschlissen (beide durch BMW ersetzt).
Sind diese Sensoren wirklich so megaempfindlich?
Oder könnte es vielleicht auch diesmal wieder eher in Richtung NOx-Sensor gehen – und meine App zeigt nur die halbe Wahrheit?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen – vielleicht hatte ja jemand von euch den gleichen Fehlercode schon mal auf dem Schirm?
Noch etwas: Am Fahren merke ich bisher noch nichts. Leistung, Verbrauch etc. sind soweit okay.
Viele Grüße
sommer57
P.S.:Bleibt cool – auch wenn draußen gefühlt 40 Grad herrschen . In diesem Sinne: Spaß am Schrauben, Freude am Fahren und eine Extraportion Gelassenheit bei dsieer Hitze!
10 Antworten
… noch eine Frage in diesem Zusammenhang: Wie lange kann ich mit diesem Fehler ca. fahren? Wird dadurch beispielsweise die DPF-Regeneration unterdrückt und der DPF geht so langsam zu?
...und noch etwas: ich habe gehört, dass BMW eine Emissionsgarantie für bestimmte Bauteile der Abgasnachbehandlung, einschließlich des Diesel-Partikelsensors (PM-Sensor), auf 10 Jahre oder 160.000 km verlängert hat. Diese Garantieverlängerung gilt für Fahrzeuge, die ab dem 1. Januar 2018 erstmals zugelassen wurden.
- Diese Garantieverlängerung betrifft auch andere Komponenten der Abgasnachbehandlung, wie den NOx-Sensor und den Dieselpartikelfilter (DPF).
Stimmt dies?
Mein 530 D Bj 07/2020 hatte das Gleiche bereits mit 65.000km. Wurde komplett von BMW auf Garantie übernommen. Bevor du da herumbastelst und spätere Garantien aufs Spiel setzt, fahr lieber zum Freundlichen und stelle dort deine Fragen. Ich durfte noch weiterfahren, jedoch auf eigene Gefahr. Es war ein defekter Sensor im Abgassystem.
Fahre ebenfalls einen 520d Mildhybrid. Bei mir war bislang jedes Jahr ein neuer Dieselpartikelsensor fällig, der letzte hielt gerade mal 2,5 Wochen. Wurde bislang alles auf Kulanz anstandslos getauscht.
Regenerieren tut er bei mir weiterhin ganz normal und auch sonst merke ich beim Fahren keinen Unterschied außer dass die MKL an ist.
Ähnliche Themen
...der Dieselpartikelsensor ist nach dem SCR-Kat im Abgasstrang verbaut und unterscheidet sich vom Differenzdrucksensor am DPF.
"P24C6" sagt, dass die vom Partikelsensor übermittelte Temperatur unplausibel ist.
Der Sensor hat keinen Einfluss auf die DPF-Regeneration.
Nach Check der Kabel./Steckverbindung müsste er im nächsten Schritt getauscht werden.
..BMW gibt für diesen Motor eine erweiterte Garantie für solche Probleme.
Hier ist das offizielle PDF des BMW-Service-Bulletins aus den USA, das die 10-jährige Emissionsgarantie. für Diesel-Fahrzeuge (einschließlich des Partikelsensors) behandelt:
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2019/MC-10160282-9999.pdf
- 10 Jahre oder 120.000 Meilen Garantie auf Partikelsensor und ähnliche Abgaskomponenten
- Gültig ab erstmaliger Zulassung ab 2016
- Titel: B‑ELWR 2018 N47T/N57T Diesel Particulate Sensor
- Abgedeckt: Austausch des Diesel-Partikelsensors inkl. Arbeitszeit
Obwohl die Quelle aus Nordamerika stammt, ist dieses Bulletin gemäß interner BMW-Richtlinien auch international relevant. Ich bin diesbezüglich aktuell mit dem BMW Kundenservice (Zentrale, München) in Kontakt.
Für euch nur zur Info.
Zitat:
@sommer57 schrieb am 3. Juli 2025 um 13:01:06 Uhr:
Obwohl die Quelle aus Nordamerika stammt, ist dieses Bulletin gemäß interner BMW-Richtlinien auch international relevant.
Das ergibt sich nicht aus dem Dokument, im Gegenteil. Die entsprechende Leistung wird ausdrücklich auf den Markt und damit den Rechtsraum Nordamerika beschränkt. Ohne Quelle hätte ich erhebliche Zweifel, dass das auf EU übertragbar ist, weil das wg. gänzlich unterschiedlicher Haftungs- und Verbraucherschutzregeln quasi nie der Fall ist/war.
Somit ist es hier in doppelter Hinsicht irrelevant. Es betrifft nämlich weiterhin ausschließlich die Motorengeneration N47/57, also die Vorgängergeneration des aktuellen B47/57. Erstere sind im G3x nicht verbaut.
Zitat:
@sommer57 schrieb am 30. Juni 2025 um 23:36:19 Uhr:
BMW eine Emissionsgarantie für bestimmte Bauteile der Abgasnachbehandlung, einschließlich des Diesel-Partikelsensors (PM-Sensor), auf 10 Jahre oder 160.000 km verlängert hat. Diese Garantieverlängerung gilt für Fahrzeuge, die ab dem 1. Januar 2018 erstmals zugelassen wurden.
- Diese Garantieverlängerung betrifft auch andere Komponenten der Abgasnachbehandlung, wie den NOx-Sensor und den Dieselpartikelfilter (DPF).
Stimmt dies?
Höre ich zum ersten Mal, wäre sehr untypisch und halte ich für unwahrscheinlich.
Woher kommt den jetzt diese vermeintliche Information bzw. wo wurde das "gehört"?
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 3. Juli 2025 um 13:10:18 Uhr:
Das ergibt sich nicht aus dem Dokument, im Gegenteil. Die entsprechende Leistung wird ausdrücklich auf den Markt und damit den Rechtsraum Nordamerika beschränkt. Ohne Quelle hätte ich erhebliche Zweifel, dass das auf EU übertragbar ist, weil das wg. gänzlich unterschiedlicher Haftungs- und Verbraucherschutzregeln quasi nie der Fall ist/war.
Somit ist es hier in doppelter Hinsicht irrelevant. Es betrifft nämlich weiterhin ausschließlich die Motorengeneration N47/57, also die Vorgängergeneration des aktuellen B47/57. Erstere sind im G3x nicht verbaut.
Das stimmt so. Aber Kulanz ist diesbezüglich weiterhin möglich – aber keine Pflichtleistung. BMW klärt dies gerade in meinem Fall, da u. a. bereits mehrere Sensoren bei diesem Wagen Probleme gemacht haben (--> bereits im ersten Jahr) und zudem dieser Wagen vom ersten Tag an bei BMW in Wartung war und immer noch ist.
Schauen wir mal....
Zitat:
@sommer57 schrieb am 3. Juli 2025 um 13:22:13 Uhr:
Das stimmt so. Aber Kulanz ist diesbezüglich weiterhin möglich – aber keine Pflichtleistung. BMW klärt dies gerade in meinem Fall, da u. a. bereits mehrere Sensoren bei diesem Wagen Probleme gemacht haben (--> bereits im ersten Jahr) und zudem dieser Wagen vom ersten Tag an bei BMW in Wartung war und immer noch ist.
Schauen wir mal....
Naja, eigentlich müsste das kostentechnisch einfach ne Händlerkulanz sein. Die der Händler freigibt oder nicht.
Ich verstehe deine Argumentation mit den NOx Sensoren nicht, das sind doch andere Sensoren...