Erfahrungen mit Bremsbelägen für den 520d Touring (G31, BJ 2020)...
Hallo zusammen,
bei meinem 520d Touring (G31, Baujahr 2020, ca. 120.000 km Laufleistung, erste Hand) steht bald der Wechsel der hinteren Bremsbeläge an. Ich fahre noch mit dem ersten Satz, aber seit Kurzem zeigt das Kombiinstrument an, dass die Beläge in etwa 1.500 Kilometern fällig sind.
Ich werde jedoch vorsorglich sowohl die hinteren als auch die vorderen Beläge austauschen lassen.
Bisher habe ich solche Arbeiten immer beim BMW-Service machen lassen. Allerdings habe ich mir angewöhnt, Fahrzeuge ab einem Alter von fünf Jahren lieber in meiner freien Werkstatt warten zu lassen – eine vertrauenswürdige Tankstellen-Werkstatt, mit der ich seit Jahren gute Erfahrungen mache. Das spart nicht nur ordentlich Geld, sondern ist bei mehreren Fahrzeugen (unter anderem auch einem Youngtimer) deutlich flexibler.
Jetzt bin ich auf der Suche nach passenden Bremsbelägen für meinen G31. Ich bringe die Teile normalerweise selbst mit, die Werkstatt baut sie dann ein. Bei Bremsbelägen tendiere ich persönlich zu Brembo oder Bosch, weil ich mit beiden Marken in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe.
Meine Frage an euch:
Habt ihr Empfehlungen für bestimmte Hersteller bei diesem Modell? Oder seht ihr Brembo und Bosch ebenfalls als gute Wahl für den G31?
Und noch eine zusätzliche Frage: Müssen bei diesem Modell die Verschleißsensoren immer mit getauscht werden, wenn die Beläge gewechselt werden? Soweit ich weiß, gibt es pro Achse jeweils einen Sensor.
Bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen – vielen Dank schon mal im Voraus!
Viele Grüße ...sommer57
3 Antworten
Moin,
ich lass bei meinem alles beim ortsansässigen Boschservice machen, also habe entsprechend auch Boschteile verbaut. Grad vor 2 Wochen Beläge vorne und Scheiben/Beläge hinten machen lassen. Bremsen packen super, aber nicht zu aufdringlich. Für mich wirklich ideal. Ich fahre aber auch eher moderat und nicht zu sportlich, daher weiss ich nicht wie die Bremsen bei solchen Fahrprofilen performen.
Ja, 1 verschleissensor pro Achse und wenn fir angeschliffen müssen die zwingend gewechselt werden. Normalerweise bei jedem Mal, aber mit etwas Vorsicht gehen auch die anderen. Ob man an den 18 Euro sparen möchte? Die folgekosten bei einem Defekt eines solchen Sensors,
Zitat:
@sommer57 schrieb am 28. Juni 2025 um 00:04:39 Uhr:
Hallo zusammen,
bei meinem 520d Touring (G31, Baujahr 2020, ca. 120.000 km Laufleistung, erste Hand) steht bald der Wechsel der hinteren Bremsbeläge an. Ich fahre noch mit dem ersten Satz, aber seit Kurzem zeigt das Kombiinstrument an, dass die Beläge in etwa 1.500 Kilometern fällig sind.
Ich werde jedoch vorsorglich sowohl die hinteren als auch die vorderen Beläge austauschen lassen.
Bisher habe ich solche Arbeiten immer beim BMW-Service machen lassen. Allerdings habe ich mir angewöhnt, Fahrzeuge ab einem Alter von fünf Jahren lieber in meiner freien Werkstatt warten zu lassen – eine vertrauenswürdige Tankstellen-Werkstatt, mit der ich seit Jahren gute Erfahrungen mache. Das spart nicht nur ordentlich Geld, sondern ist bei mehreren Fahrzeugen (unter anderem auch einem Youngtimer) deutlich flexibler.
Jetzt bin ich auf der Suche nach passenden Bremsbelägen für meinen G31. Ich bringe die Teile normalerweise selbst mit, die Werkstatt baut sie dann ein. Bei Bremsbelägen tendiere ich persönlich zu Brembo oder Bosch, weil ich mit beiden Marken in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe.
Meine Frage an euch:
Habt ihr Empfehlungen für bestimmte Hersteller bei diesem Modell? Oder seht ihr Brembo und Bosch ebenfalls als gute Wahl für den G31?
Und noch eine zusätzliche Frage: Müssen bei diesem Modell die Verschleißsensoren immer mit getauscht werden, wenn die Beläge gewechselt werden? Soweit ich weiß, gibt es pro Achse jeweils einen Sensor.
Bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen – vielen Dank schon mal im Voraus!
Viele Grüße ...sommer57
Für viele Fahrzeuge habe ich Textar verwendet, zuvor ATE Keramik.