Modelljahr 2019

VW Tiguan 2 (AD)

Wer hat denn schon Infos für das Modelljahr 2019? Welche Änderungen wird es geben?

Beste Antwort im Thema

Da ich bzgl. der Modelljahresänderungen für den Tiguan gefragt worden bin, hier in Kurzform die Änderungen zur KW31 für den NWB:

- 1.4 TSI 92kW wird ersetzt durch 1.5 TSI 96kW mit OPF
- 1.4 TSI 110kW ACT wird ersetzt durch 1.5 TSI 110kW ACT mit OPF (bei DSG: 6G-DSG -> 7G-DSG)
- 1.4 TSI 110kW ACT 4Motion entfällt
- 2.0 TSI 132kW wird ersetzt durch 2.0 TSI 140kW mit OPF
- 2.0 TSI 162kW wird ersetzt durch 2.0 TSI 169kW mit OPF
- 2.0 TDI 110kW 4Motion 6-Gang entfällt
- Entfall der Lackierungen für R-Line: Ruby Red, Titanium Beige und Atlantic Blue
- beim Comfortline entfällt der Chrom an Türgriffen und Schaltern
- bei allen Modellen entfällt der Chrom um Warnnlinkschalter und Fahrerlebnisschalter
- beheizbares MFL nur noch mit ACC
- Entfall Offroad-Paket
- Entfall hinterer Tongeber bei Parkpilot (Ton kommt jetzt aus vorderem Tongeber)
- Entfall Option LM-Rad "Kapstadt" in sterling silber für HL
- Rangierbremsfunktion für Parkpilot
- Notruf und S&S-Paket Serie bei Highline
- Option: Ambientepaket für "JOIN"-Sondermodell
- Option: Style-Paket und Style-Paket Exterieur für CL/HL
- Option: LM-Rad "Suzuka" in 8,5x20" in schwarz für CL/HL

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Modelljahr 2019' überführt.]

1193 weitere Antworten
1193 Antworten

Zitat:

@LarsCelle schrieb am 5. November 2018 um 17:08:45 Uhr:


Warum sollen die Benziener dazu nicht reichen gegenüber dem Diesel. Der 2.0 Tsi hat 320 NM wieviel hat der kleine Diesel vielleicht 350 NM das macht den Kohl doch nicht fett, oder ?

Der Benziner erreicht dieses durch höhere Drehzahlen und anderer Gangübersetzung. Dadurch muss er mehr mehr schuften verbraucht mehr und produziert mehr Schadstoffe. Das soll aber jetzt keine Diesel und Benziner Diskussion wer gerne Anhängerkupplung und Benziner fährt darf dieses gerne tun, da möchte ich auch keinem im Wege stehen. 🙂 Für mich persönlich ist immer Lasten wie Wohnwagen gekoppelt mit einem Diesel aber das ist nur meine Meinung vorallem auf Grund von Bergfahrten und Verbrauch.

Zitat:

@ulli_car schrieb am 5. November 2018 um 18:14:37 Uhr:



Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 05. Nov. 2018 um 12:18:15 Uhr:


Naja wenn man ehrlich ist ist ein Benziner kein Lastenfahrzeug vorallem die kleinen Motoren nicht ich verstehe den Schritt von VW aber natürlich alles schon ärgerlich.

Das ist doch Blödsinn! Vielleicht will ich mit meinem kleinen Benziner-Tiguan auch nur einen kleinen 750 kg Anhänger ziehen! Brauch ich jetzt deswegen einen Diesel?

Aber das wurde ja jezt auch zu genüge geschrieben! Solche Pauschalaussagen sind völlig Fehl am Platz.

Kann dir doch egal sein dann oder ? Kauf dir und zieh was du willst mit deiner AHK. Ich kann schreiben was ich will wenn es dir nicht passt block mich und leben geht weiter und ich bleibe dabei Große Lasten wie ein Wohnwagen sind für mich für Diesel Fahrzeuge gemacht.

Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 5. November 2018 um 18:17:31 Uhr:


ich bleibe dabei Große Lasten wie ein Wohnwagen sind für mich für Diesel Fahrzeuge gemacht.

Diese, deine, Meinung nimmt dir niemand. Wenn jemand aber ganzjährig mit Kurzstrecken in der Stadt verbringt und nur einmal im Jahr den WoWa hinten dran packt um in Urlaub zu fahren dann ist der sicher auch mit einem Benziner gut beraten. Für den Mehrpreis den der Dieselmotor kostet kann man die paar Liter Mehrverbrauch locker mehrfach im Urlaub stemmen.

320 NM ab 1500 UPM, ist doch genau wie beim Diesel ?

Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 5. November 2018 um 18:17:31 Uhr:



Zitat:

@LarsCelle schrieb am 5. November 2018 um 17:08:45 Uhr:


Warum sollen die Benziener dazu nicht reichen gegenüber dem Diesel. Der 2.0 Tsi hat 320 NM wieviel hat der kleine Diesel vielleicht 350 NM das macht den Kohl doch nicht fett, oder ?

Der Benziner erreicht dieses durch höhere Drehzahlen und anderer Gangübersetzung. Dadurch muss er mehr mehr schuften verbraucht mehr und produziert mehr Schadstoffe. Das soll aber jetzt keine Diesel und Benziner Diskussion wer gerne Anhängerkupplung und Benziner fährt darf dieses gerne tun, da möchte ich auch keinem im Wege stehen. 🙂 Für mich persönlich ist immer Lasten wie Wohnwagen gekoppelt mit einem Diesel aber das ist nur meine Meinung vorallem auf Grund von Bergfahrten und Verbrauch.

Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 5. November 2018 um 18:17:31 Uhr:



Zitat:

@ulli_car schrieb am 5. November 2018 um 18:14:37 Uhr:



Das ist doch Blödsinn! Vielleicht will ich mit meinem kleinen Benziner-Tiguan auch nur einen kleinen 750 kg Anhänger ziehen! Brauch ich jetzt deswegen einen Diesel?

Aber das wurde ja jezt auch zu genüge geschrieben! Solche Pauschalaussagen sind völlig Fehl am Platz.

Kann dir doch egal sein dann oder ? Kauf dir und zieh was du willst mit deiner AHK. Ich kann schreiben was ich will wenn es dir nicht passt block mich und leben geht weiter und ich bleibe dabei Große Lasten wie ein Wohnwagen sind für mich für Diesel Fahrzeuge gemacht.

Zitat:

@chevie schrieb am 5. November 2018 um 18:36:54 Uhr:



Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 5. November 2018 um 18:17:31 Uhr:


ich will wenn es dir nicht passt block mich und leben geht weiter und ich bleibe dabei Große Lasten wie ein Wohnwagen sind für mich für Diesel Fahrzeuge gemacht.

Diese, deine, Meinung nimmt dir niemand. Wenn jemand aber ganzjährig mit Kurzstrecken in der Stadt verbringt und nur einmal im Jahr den WoWa hinten dran packt um in Urlaub zu fahren dann ist der sicher auch mit einem Benziner gut beraten. Für den Mehrpreis den der Dieselmotor kostet kann man die paar Liter Mehrverbrauch locker mehrfach im Urlaub stemmen.

Sorry, dass interessiert aber VW nicht, denn du könntest ja auch richtiges Material ziehen. Und geht der Motor in den Arsch, dann war es natürlich keiner.

Ich wollte in meinen A4 Avant eine AHK nachrüsten. Kostete aber zw. 2-2500,- weil eben der größere Kühler nachgerüstet werden müsste, was der "AHK-vorbereitung" entspricht.
Händler haben das ohne den Lüfter gemacht, Einbauer hat Auto verkauft, dieser hat dann schweres Gerät gezogen und nicht beachtet "nur Fahrräder", in Folge Motorschaden und der Händler war der Dumme...

So ohne ist das ganze dann also auch wieder nicht in Sachen Haftung...

Ähnliche Themen

Zitat:

@moartlnog schrieb am 5. November 2018 um 19:00:46 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 5. November 2018 um 18:36:54 Uhr:



Diese, deine, Meinung nimmt dir niemand. Wenn jemand aber ganzjährig mit Kurzstrecken in der Stadt verbringt und nur einmal im Jahr den WoWa hinten dran packt um in Urlaub zu fahren dann ist der sicher auch mit einem Benziner gut beraten. Für den Mehrpreis den der Dieselmotor kostet kann man die paar Liter Mehrverbrauch locker mehrfach im Urlaub stemmen.

Sorry, dass interessiert aber VW nicht, den du könntest ja auch richtiges Material ziehen. Und geht der Motor in den Arsch, dann war es natürlich keiner.

Ich wollte in meinen A4 Avant eine AHK nachrüsten. Kostete aber zw. 2-2500,- weil eben der größere Kühler nachgerüstet werden müsste, was der "AHK-vorbereitung" entspricht.
Händler haben das ohne den Lüfter gemacht, einbauer hat auto verkauft, dieser hat dann schweres Gerät gezogen und nicht beachtet "nur Fahrräder" in Folge Motorschaden und der Händler war der dumme...

So ohne ist das ganze dann also auch wieder nicht in Sachen Haftung...

Danke immerhin einer der es versteht was ich damit sagen will 🙂

Es weiß ja keiner was wer und wieviel mit der AHK ziehen will.
Ich z.B. brauche den kleinen Hänger nur um Grünabfalle zu transportieren. Also nichts wildes.

Was meint Ihr, wird es als Zubehör von z.B. Westfalia was geben oder wird es dafür keine ABE geben?
Ich bin nämlich am überlegen meine AHK abzubestellen (ich bekomme die ja sowieso nicht in meine jetzige Bestellung) und diese dann von einem Fachbetrieb nachrüsten zu lassen. Es gibt aber noch keine für diesen Motor zu bestellen.
Nur die "alte" 1,4 Liter Variante. Ich meine am Heck hat sich ja nichts geändert, passen müsste die auf jeden Fall.
Was meint Ihr?

Zitat:

@Hypero schrieb am 6. November 2018 um 07:53:14 Uhr:


Es weiß ja keiner was wer und wieviel mit der AHK ziehen will.
Ich z.B. brauche den kleinen Hänger nur um Grünabfalle zu transportieren. Also nichts wildes.

Was meint Ihr, wird es als Zubehör von z.B. Westfalia was geben oder wird es dafür keine ABE geben?
Ich bin nämlich am überlegen meine AHK abzubestellen (ich bekomme die ja sowieso nicht in meine jetzige Bestellung) und diese dann von einem Fachbetrieb nachrüsten zu lassen. Es gibt aber noch keine für diesen Motor zu bestellen.
Nur die "alte" 1,4 Liter Variante. Ich meine am Heck hat sich ja nichts geändert, passen müsste die auf jeden Fall.
Was meint Ihr?

Gehen tut alles einer kann Sie dir bestimmt nachrüsten ich würde das Offizielle machen lassen aber VW wird das sicherlich nicht anbieten, somit würdest du die Garantie verlieren alles.nicht so einfach so musst du das Ganze auswägen 🙂

Weil ich eine AHK aus dem Zubehör nachrüsten lasse, verliere ich meine Garantie?
Wohl kaum....
Mit Sicherheit ist der Verzicht nur dem WLTP geschuldet, weil dann eben die Grenzwerte bei max. Zuladung (2,5to!) beim kleinen Motor gerissen werden. Kunststück, dieses Downsizing ist einfach ein Frevel und umwelttechnisch nur tragbar, wenn der Motor max in Teillast betrieben wird.

Sehr wohl hast du ein Problem wenn du eine fremd-ahk verbaust und vorne der Lüfter dafür nicht ausgelegt ist.

Diese Diskussion habe ich bereits hinter mir. Genau darum habe ich mir ja auch ein neues Fahrzeug bestellt...

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 6. November 2018 um 08:43:48 Uhr:


Weil ich eine AHK aus dem Zubehör nachrüsten lasse, verliere ich meine Garantie?
Wohl kaum....
Mit Sicherheit ist der Verzicht nur dem WLTP geschuldet, weil dann eben die Grenzwerte bei max. Zuladung (2,5to!) beim kleinen Motor gerissen werden. Kunststück, dieses Downsizing ist einfach ein Frevel und umwelttechnisch nur tragbar, wenn der Motor max in Teillast betrieben wird.

@Beichtvater deswegen habe ich auch geschrieben, von nicht offizieller Seite wenn dir da eine am Auto rum fummelt verlierst du die Garantie und wenn VW jetzt schon kein Anhängerkupplung anbietet sie das auch nicht in Zubehör anbieten. Ist ja noch früh 🙂

Zitat:

@moartlnog schrieb am 6. November 2018 um 08:49:40 Uhr:


Sehr wohl hast du ein Problem wenn du eine fremd-ahk verbaust und vorne der Lüfter dafür nicht ausgelegt ist.

Diese Diskussion habe ich bereits hinter mir. Genau darum habe ich mir ja auch ein neues Fahrzeug bestellt...

Und dir wie immer Danke 🙂

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 6. November 2018 um 08:43:48 Uhr:


Weil ich eine AHK aus dem Zubehör nachrüsten lasse, verliere ich meine Garantie?
Wohl kaum....
Mit Sicherheit ist der Verzicht nur dem WLTP geschuldet, weil dann eben die Grenzwerte bei max. Zuladung (2,5to!) beim kleinen Motor gerissen werden. Kunststück, dieses Downsizing ist einfach ein Frevel und umwelttechnisch nur tragbar, wenn der Motor max in Teillast betrieben wird.

Nicht wirklich, wenn ich mir den Vollgasverbrauch von meinem 1,5l TSI anschaue. Ca. 1l mehr als vor 8 Jahren noch ein gleich schneller TDI.

Tatsächlich ist Downsizing eher beim Diesel kritisch geworden.

Zitat:

@moartlnog schrieb am 6. November 2018 um 08:49:40 Uhr:


Sehr wohl hast du ein Problem wenn du eine fremd-ahk verbaust und vorne der Lüfter dafür nicht ausgelegt ist.

Genau das wage ich in diesem Fall zu bezweifeln:
Der Wagen war mit DSG und AHK bestellbar, lange Zeit lieferbar und erst im Laufe der WLTP-Zulassungen kam auf einmal der Rückzieher. Der einzige Faktor, der meines Wissens nach geändert wurde, was die Abgasuntersuchung. Damit kann es nicht auf einmal ein schwächelndes DSG oder ein schlagartig geschrumpfter Lüfter sein. So blöd sind die Ingenieure nun wirklich nicht. Mit DSG ist die Kiste halt noch einmal schwerer und damit stößt sie mehr Abgase aus, reißt damit halt die WLTP-Limits für Euro 6d-temp.

Btw: Beim Tiger 1 gab es auch schon das Gerücht, dass die Kühlanlage bei verbauter AHK größer wäre, ist es aber laut einigen Aussagen von Fachleuten "drüben" sowie meines KFZ-Schraubers nicht. Wäre es tatsächlich das "Problem" der mangelhaften Kühlung, könnte VW ja hingehen und einfach sagen:
Zulässige Anhängerlast 750kg und fertig...

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 6. November 2018 um 09:16:15 Uhr:



Der einzige Faktor, der meines Wissens nach geändert wurde, was die Abgasuntersuchung.

aha, was ist mit dem Motor, dem 7 Gang DSG und Partikelfilter ?

es liegt nicht an den WLTP Daten, auch beim 190 PS TSI wird es eine AHK geben, und der wird bestimmt noch höhere Werte aufweisen bei WLTP

- Das gleiche DQ381 wird aber in einigen Autos verbaut, die eben eine SHK konfigurierbar haben.
- Der selbe Motor kann bei Konfiguration mit HS ebenfalls eine AHK stemmen
- Der OPF ist das geringste Problem, da der bei Vollgas zu ackern hat, nicht bei langsamer Fahrt mit Anhänger
Daran kann es dem Ausschlussverfahren nach also nicht liegen.
Bleiben andere technische Dinge, wie der Gewichtszunahme bei AHK und DSG
Euro 6d-Temp nicht schaffen, ist durchaus ein technischer Grund, der mit dem Downziszing zu erklären ist:
der 190er TSI hat einen 2.0ltr-Motor (33% mehr Hubraum) und macht das dann locker aus der Hüfte. Gerade die 80km/h bzw 100 km/h-Fahrten mit beladenem Anhänger sind da spritsparender, als mit einem am Limit arbeitenden Downsizing-Motörchen 😉

Was macht gewichtsmäßig AHK und DSG aus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen