Modelljahr 2019

VW Tiguan 2 (AD)

Wer hat denn schon Infos für das Modelljahr 2019? Welche Änderungen wird es geben?

Beste Antwort im Thema

Da ich bzgl. der Modelljahresänderungen für den Tiguan gefragt worden bin, hier in Kurzform die Änderungen zur KW31 für den NWB:

- 1.4 TSI 92kW wird ersetzt durch 1.5 TSI 96kW mit OPF
- 1.4 TSI 110kW ACT wird ersetzt durch 1.5 TSI 110kW ACT mit OPF (bei DSG: 6G-DSG -> 7G-DSG)
- 1.4 TSI 110kW ACT 4Motion entfällt
- 2.0 TSI 132kW wird ersetzt durch 2.0 TSI 140kW mit OPF
- 2.0 TSI 162kW wird ersetzt durch 2.0 TSI 169kW mit OPF
- 2.0 TDI 110kW 4Motion 6-Gang entfällt
- Entfall der Lackierungen für R-Line: Ruby Red, Titanium Beige und Atlantic Blue
- beim Comfortline entfällt der Chrom an Türgriffen und Schaltern
- bei allen Modellen entfällt der Chrom um Warnnlinkschalter und Fahrerlebnisschalter
- beheizbares MFL nur noch mit ACC
- Entfall Offroad-Paket
- Entfall hinterer Tongeber bei Parkpilot (Ton kommt jetzt aus vorderem Tongeber)
- Entfall Option LM-Rad "Kapstadt" in sterling silber für HL
- Rangierbremsfunktion für Parkpilot
- Notruf und S&S-Paket Serie bei Highline
- Option: Ambientepaket für "JOIN"-Sondermodell
- Option: Style-Paket und Style-Paket Exterieur für CL/HL
- Option: LM-Rad "Suzuka" in 8,5x20" in schwarz für CL/HL

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Modelljahr 2019' überführt.]

1193 weitere Antworten
1193 Antworten

Nach der oben verlinkten Liste, entfällt das Lenkradschloss bei DQ-Getrieben mit integrierte Wegfahsperre.
DQ sind die DSGs, wenn ich mich nicht irre.
Bei mir ist es das 7-Gang-DSG mit dem großen 2,0 Benziner.

Gewöhne mich aber so langsam dran, dass das Lenkrad nicht fixiert ist beim Aussteigen.

Zitat:

@chevie schrieb am 4. Juni 2019 um 19:40:29 Uhr:


Ich möchte zu bedenken geben das wir hier auch Teilnehmer aus dem nicht deutsch sprachigem Raum haben. Von daher rechne ich es diesen hoch an wenn sie zumindest versuchen die hier gängige Sprache zu benutzen auch wenn sie derer nicht mächtig sind. Sich über Rechtschreibfehler lustig zu machen ist nicht der richtige Weg und zeugt von mangelnder sozialer Kompetenz

sehe ich genauso.
Mein Motto lautet in solchen Fällen: „wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten“

Zitat:

@PublicT schrieb am 4. Juni 2019 um 20:44:25 Uhr:


Nach der oben verlinkten Liste, entfällt das Lenkradschloss bei DQ-Getrieben mit integrierte Wegfahsperre.
DQ sind die DSGs, wenn ich mich nicht irre.
Bei mir ist es das 7-Gang-DSG mit dem großen 2,0 Benziner.

Gewöhne mich aber so langsam dran, dass das Lenkrad nicht fixiert ist beim Aussteigen.

Mir ist das fehlende Lenkradschloss noch gar nicht aufgefallen. Wenn der Motor aus ist, kann das Lenkrad ohne Unterstützung doch kaum bewegt werden. Als „Ausstiegshilfe“ ist das Lenkrad doch super nutzbar.

Gruß aus Warnemünde
Ulrich

Zitat:

@Stefan-RZ schrieb am 20. September 2018 um 14:22:24 Uhr:


Entfall der hinteren Tongeber (Einparkhilfe). Die sparen an Dingen... unglaublich

Das ist mir doch wahrhaftig erst letzte Woche bewusst geworden ( fahr den Tiguan nicht sooo oft )

irritiert völlig, da es nicht dort piepst, wo das Hindernis kommt.

und das bei nem Auto für 48.000 Steine Listenpreis :-(

Ähnliche Themen

Zitat:

@KY750 schrieb am 13. Januar 2021 um 12:53:20 Uhr:


und das bei nem Auto für 48.000 Steine Listenpreis :-(

Du meinst "für 29.000€" denn die Position und die Tonhöhe der Piepser ändert sich nicht bei anderen Ausstattungen im Vergleich zum nackten Grundmodell 😉

Btw: Ich fahre solch einen Wagen (und die Vorgänger) schon länger - mich stört es nicht, denn ich weiß schon, wenn ich rückwärts fahre und es piept, ist es nicht das Blag vor der Motorhaube. Es wird einem schon sehr schnell klar, was mit dem Warnpiepser gemeint ist. dazu brauchte zumindest ich kein Studium 😉

Ich dachte auch, dass ich nach dem Wechsel meines MJ18 (Pieps von vorn und hinten) zum MJ20 (Pieps nur noch vorn) Probleme damit haben würde.

Habe mich aber daran gewöhnt, dass es jetzt nur noch von vorn piepst. Den Unterschied der Tonhöhen eines Ereignisses vorn/hinten habe ich gegenüber der Werkseinstellung noch extremer eingestellt und komme damit gut zurecht.

@fwcruiser und @Beichtvater

Stimmt, es ist Gewohnheitssache.
Wobei man sich eher dran gewöhnen würde, wenn man nicht als Erstwagen einen mit piepst-dort-wo-das-Hindernis Einstellung fährt!

Haben die wirklich die zwei Käbelchen als Kosten eingespart?

Zitat:

@KY750 schrieb am 13. Januar 2021 um 13:56:14 Uhr:


Haben die wirklich die zwei Käbelchen als Kosten eingespart?

Verkabelung, Signalgeber, Steuergerät, Halterung für den Piepser, Montage... es ist mehr, als nur 2 Drähte, die auf die Summe der Autos finanziell schon einiges ausmachen. Der Mehrwert, dass es hinten und vorne piepst, ist in meinen Augen sehr gering bis garnicht nicht vorhanden.

Auch kommt dazu:
Je weniger Komponenten für solche (obsoleten?) Dinge vorhanden sind, um so weniger kann da auch kaputt gehen 😉

Mein Onkel hat früher in der Produktion bei Ford gearbeitet. Da wurden Innovationsprämien für 10 Pfennig Einsparung bezahlt. Wenn man 10 Millionen Fahrzeuge im Jahr produziert, dann macht Kleinvieh auch Mist und zwar sehr viel Mist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen