Modelljahr 2017

Opel Astra K

Hallo zusammen,

ich weiß, ist noch sehr früh... Aber unter Berücksichtigung von Lieferfristen bei Bestellfahrzeugen usw. (m.W. wird doch meistens in den Werksferien etwas "angepasst"(?)) stellen sich für mich die Fragen:

Gibt es schon Infos bezüglich möglicher Änderungen / Anpassungen / Aktualisierungen? Würde sich etwas warten u.U. lohnen?

Besten Dank und viele Grüße in die Runde!

Beste Antwort im Thema

99% der Aussagen ob irgendwas besser oder schlechter ist als beim "J" oder beim "H" sind subjektiv. Ich persönlich hab jetzt noch keinen Punkt gefunden wo ich sagen würde "Da war mein H aber besser". Und jetzt bitte nicht den bescheuerten Haubenlift erwähnen, das ist total unwichtig das Ding. FlexRide, jo, nice to have, und teuer zu entwickeln. Und wenn das später dann nicht in einer Stückzahl verkauft werden kann das sich das rechnet, weg damit! Oder das Flexride wird im Aufpreis so teuer das sich das eh keiner mehr bestellt.
Was die Beleuchtung im Handschuhfach angeht... Bei mir waren die Dinger immer so vollgebrackelt das da auch nichts mehr vom Licht zu sehen war. Jetzt liegt die OPEL-Dokumappe und das Serviceheft drin, nen Block, nen Kuli... Handschuhfach voll... Feierabend. Weniger drin und schon muss man auch nicht mehr suchen wofür man Licht brauchen würde.
Fahrzeuglänge... Vectra... Klar kann man ein Auto von 2002 mit einem von 2016 vergleichen, doch wo ist da der Sinn? Btw., wie lang war denn der Vectra-C?

Fazit: Dann wirds für dich eben kein Astra-K oder gar kein Opel. Ok, deine Entscheidung. Aber das Opel vor dem "Gute Nacht" sagen steht, davon sind sie weit entfernt. Aber es gibt immer welche die das seit 10-15 Jahren behaupten... "Wenn Opel nicht..." oder "Wenn auch der Astra/Corsa/Insi..." oder "Die müssen das so und so machen, dann verkaufen die auch" oder "Wie haben die das AUto genannt???? "ADAM/KARL"??? Gute Nacht Opel"...
Was ist im Endeffekt passiert, Opel verkauft bessere Autos, Opel verkauft mehr Autos,... Opel hat in den letzten Jahren einfach sehr viel richtig gemacht!

365 weitere Antworten
365 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 10. August 2016 um 18:36:26 Uhr:


abwarten, 8- und nochmehr-gang-automatik folgen ja bei OPEL, bzw. sind zu GM anderswo schon vorhanden.

Das hört man schon so lange aus dem Opel-Lager. Und was ist bis jetzt passiert? Nichts!

Zitat:

@Cooperle schrieb am 10. August 2016 um 19:10:10 Uhr:


Und was ist bis jetzt passiert? Nichts!

Das passiert auch nicht von heute auf morgen.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 10. August 2016 um 19:10:10 Uhr:


Das hört man schon so lange aus dem Opel-Lager. Und was ist bis jetzt passiert? Nichts!

An der Stelle kannst du auch div. andere Hersteller zu anderen Themen einsetzen.

GM ist wohl einer der weltweit größten Hersteller von Automatikgetrieben und hat u.A. das TH400 gebaut, das z.B. auch bei Rolls Royce und Jaguar verbaut wurde.
Die große Anzahl Gänge ist hauptsächlich dem heute fehlenden bzw. nur in einem sehr schmalen Drehzahlbereich verfügbaren Drehmoment geschuldet.
Richtige Motoren brauchen nicht mehr als 2-3 Gänge.

Ähnliche Themen

Wird aber nicht mit immer größeren und früher einsetzenden Drehmomenten geworben ?

"Richtige M...", die ich mit so wenige Gängen dann aber noch nie sah oder...., nochmals reduziert denn beim EV ;-)

Zitat:

@deville73 schrieb am 10. August 2016 um 21:26:11 Uhr:


nur in einem sehr schmalen Drehzahlbereich verfügbaren Drehmoment geschuldet.

1250-4300 1/min beim bereits erwähnten 118i finde ich nicht so schmal.

Die Gangspreizung muss immer größer werden, damit die Verbräuche nicht ausarten. Damit ergeben sich zwangsläufig mehr Gänge.

Hab mal gelesen, dass mehr als 8 bis 9 Gänge im PKW nicht sinnvoll sind, da sonst durch das höhere Gewicht sogar ein Verbrauchsnachteil entstehen würde. Außerdem würde durch erhöhte Komplexität die Fehleranfälligkeit steigen.

Allerdings sind 2700 Umdrehungen bei 250km/h schon ein Argument für die 9G-Tronic.
( http://www.autobild.de/.../...tomatikgetriebe-im-test-5015826.html?... )

Mein erstes Auto hatte 3 Gänge + R (Lenkradschaltung und Sitzbank vorn) 😁😁

Zitat:

@flex-didi schrieb am 10. August 2016 um 20:03:51 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 10. August 2016 um 19:10:10 Uhr:


Das hört man schon so lange aus dem Opel-Lager. Und was ist bis jetzt passiert? Nichts!
An der Stelle kannst du auch div. andere Hersteller zu anderen Themen einsetzen.

Es geht hier um Opel und nicht um andere Hersteller.

Didi wollte, soweit ich verstehe, nur damit sagen, dass dieses Phänomen auch bei anderen Herstellern so auftritt und nicht nur bei Opel, weil alle scheinbar nur auf opel rumhacken- ist ja auch nur ein Unternehmen

Die ZF AT8 kenne ich aus dem 520d meines Schwiegervaters. Wirklich ein Sahneteil. Hat nur den Nachteil, daß sie für RWD konzipiert ist. Paßt also in keinen Opel.

Die AT8 von GM ist ja schon verfügbar und wird im Malibu verbaut. Ich gehe davon aus, daß man ihr in Europa einen würdigen Start im Insignia gibt. Danach wird sie bestimmt recht schnell für den Astra kommen. Zumindest bei den Motoren, die er mit dem Insignia gemeinsam hat.

Und für wen die Automatik das K.O.-Kriterium ist: Bei FCA bekommt man die AT9 von ZF auch heute schon...

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 10. August 2016 um 23:45:30 Uhr:



Zitat:

@deville73 schrieb am 10. August 2016 um 21:26:11 Uhr:


nur in einem sehr schmalen Drehzahlbereich verfügbaren Drehmoment geschuldet.

1250-4300 1/min beim bereits erwähnten 118i finde ich nicht so schmal.

Ich Vergleich zu einem großvolumigen Sauger ist das nichts. Diese haben oftmals zwischen 1.000 und 5.000 Umdrehungen immer mind. 90% ihres max. Drehmomentes.

Zitat:

@TmY schrieb am 11. August 2016 um 07:30:06 Uhr:


Didi wollte, ...

Exakt.

Ich ersparte mir/euch die Auflistung, Erwartungen zu anderen Herstellern.

Klar wird hier OPEL fokussiert, im Hinblick auf andere sollte es aber etwas zu verstehen sein.

UND, sie können halt längstens (noch immer) nicht so klotzen, wie man sich gern (die Rosinen) zu anderen zusammen reimt ;-)
Von wegen: Coupe, SUVs, stärkere Motoren,...

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 11. August 2016 um 00:26:42 Uhr:


Hab mal gelesen, dass mehr als 8 bis 9 Gänge im PKW nicht sinnvoll sind, da sonst durch das höhere Gewicht sogar ein Verbrauchsnachteil entstehen würde. Außerdem würde durch erhöhte Komplexität die Fehleranfälligkeit steigen.

Allerdings sind 2700 Umdrehungen bei 250km/h schon ein Argument für die 9G-Tronic.
( http://www.autobild.de/.../...tomatikgetriebe-im-test-5015826.html?... )

ja. Das las ich von ZF selbst ;-) auch mal vor geraumer zeit.

Aber auch verständlich insofern, wenn denn ständig irrwitzig viele schaltvorgänge hinzukommen würden.

Die spreizung ist für die 250 km/h und Drehmoment-Monster denn nochmals ein Zubrot. Naja ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen