Model S Kilometer-König im TFF-Forum
TOP 5:
Platz 1: Eberhard, 160.514 km (18.06.2015)
Platz 2: tubist88, 112.000 km (18.06.2015)
Platz 3: Boehm E-Mobility, 84.700 km (19.06.2015)
Platz 4: segwayi2, 80.000 km (18.06.2015)
Platz 5: UTs, 75.000 km (18.06.2015)
Beste Antwort im Thema
Es ist ein wenig wie die Diskussion um des Kaisers Bart.
Denn a. ist es für die jetzigen User irrelevant weil sie für 8 Jahre durch die Garantie abgesichert sind und b. unternimmt Tesla Riesenanstrengungen (Gigafactory) um die Akkupreise und -Technologie in den nächsten Jahren weiter zu entwickeln.
Vor ein paar Jahren noch hat keiner geglaubt dass ein E-Auto realistisch 400 km Reichweite haben kann. Dann kam Tesla und präsentierte das Model S.
Vor noch kürzerer Zeit konnten sich die meisten nicht vorstellen, dass es möglich ist, ein vernünftiges Schnelladenetz aufzubauen. Dann kam Tesla und installierte innerhalb von knapp zwei Jahren fast 450 Supercharger.
Ich gehe davon aus, dass Tesla auch bei der Akkutechnologie noch einige Asse aus dem Ärmel zaubern wird, mit denen heute noch keiner rechnet. Und natürlich wird ein zukünftiger 100 oder 110 kWh Akku auch an jetzige Model S passen, jede Wette🙂
Den großen Bedenkenträgern sei z.B. der neue 7-er BMW empfohlen: bekannt, bewährt, evolutionär, boring!
136 Antworten
Zitat:
@the_Kaiserschmarrn [url=http://www.motor-talk.de/forum/model-s-kilometer-koenig-im-tff-forum-
in 15 jahren .... eventuell staffeln sich die neuwagenpreise dann auch nach reichweite und nicht mehr nur nach fahrleistung.
Das wäre ein interessanter Denkansatz ... wobei aber vermutlich ab einer Reichweite von 600 -800 km, wenn sie denn mal kostengünstig umgesetzt werden kann, die gleichen Effekte wie heute bei den Verbrennern greifen werden: je sparsamer die Fahrzeuge werden (bzw je mehr Kapazität günstig möglich ist) desto kleiner werden die Tanks.
It´s a long way ...
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 19. Juni 2015 um 18:25:05 Uhr:
$44.564 ohne Lohn und MärchensteuerZitat:
@the_Kaiserschmarrn schrieb am 19. Juni 2015 um 17:40:33 Uhr:
Wieviel würde denn eine Tauschbatterie inkl. Lohnkosten kosten?
Ist vielleicht nicht richtig. Der Batteriesatz kostet ca. 25.000 Dollar. Habe neulich gefragt.
Natürlich fehlt da noch shipping und einbau.
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 21. Juni 2015 um 14:24:15 Uhr:
Ist leider nicht richtig. Der Batteriesatz kostet ca. 25.000 Dollar. Habe neulich gefragt.
Natürlich fehlt da noch shipping und einbau.
Hast einen Link? Schriftliche Preisliste?
Ähnliche Themen
Wollte grad antworten... habs deshalb auch editiert. NEIN ich habe es selbst nur gehört.
Ich habe es nicht schriftlich. Hast du deine Summe irgendwo bestätigt?
Im Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit der Gigafabrik hab ich auch gelesen 20.000 bis 25.000 aktuell - vermute dass das Herstellungspreis ist, genau quantifiziert wurde das aber nicht.
Da wurde auch gesagt 60%(?) der End-Kosten kommen nicht aus der Zell-Fertigung sondern aus den Zulieferstoffen - und da ist mit stäkerer Marktmacht (der Gigafactory) später vermutlich eine deutliche Kostenersparnis drin.
Eben der Aldi-Effekt, wer einen großen Teil des Markt beherrscht bestimmt die Einkaufspreise mit - und aus dieser Ecke werden sicher auch viele der Kostensenkungseffekte kommen.
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 21. Juni 2015 um 14:30:40 Uhr:
NEIN ich habe es selbst nur gehört.
Ich habe es nicht schriftlich. Hast du deine Summe irgendwo bestätigt?
Mir scheint, das ist ein Geheimnis bei Tesla.
Hier nochmal der Link von Dez. 2013.
In amerikanischen Foren wird auch von diesem Listenpreis berichtet...
Können wir uns darauf einigen, das die Werte, die mit Links bestätigt werden können, veraltet sind und wir keine aktuellen haben.
Thema beendet.
Wer es wirklich wissen will muss Tesla fragen.
Aber wenn ich Tesla wäre würde ich den Fragesteller fragen:
"Warum wollen sie das wissen?
Macht ihr Akku Probleme?
Oder warum wollen sie den Preis eines neuen Akkus wissen?
Bei Problemen greift doch die Garantie, also 0€"
😉
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 21. Juni 2015 um 16:32:00 Uhr:
Können wir uns darauf einigen, das die Werte, die mit Links bestätigt werden können, veraltet sind und wir keine aktuellen haben.Thema beendet.
Wer es wirklich wissen will muss Tesla fragen.
Veraltet? Ca. 1,5 Jahre?
Du könntest ja so nett sein und mal nachfragen? Dann hätten wir den dt. Listenpreis inkl. Märchensteuer.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 21. Juni 2015 um 16:32:00 Uhr:
Bei Problemen greift doch die Garantie, also 0€"
und wie machen wir das mit der 10 jahre alten batterie?
1. 1,5 Jahre alte Technikinformationen sind veraltet.
2. Warum sollte ich fragen, mich interessiert der Preis nicht die Bohne.
3. Ich habe 8 Jahre Garantie auf Defekt.
4. Ich habe keine Sorge wegen Degeneration.
5. Viel Spaß beim anfragen. ServiceHelpEU@teslamotors.com oder serviceeu@teslamotors.com
Zitat:
@the_Kaiserschmarrn schrieb am 21. Juni 2015 um 17:10:35 Uhr:
und wie machen wir das mit der 10 jahre alten batterie?Zitat:
@KaJu74 schrieb am 21. Juni 2015 um 16:32:00 Uhr:
Bei Problemen greift doch die Garantie, also 0€"
Das überlegen wir uns in 9 Jahren.
Oder der dann aktuelle Besitzer des Tesla.
Vermutlich einen 110kWh Akku für 15.000€ Aufpreis einbauen lassen. 😉
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 21. Juni 2015 um 17:15:05 Uhr:
Vermutlich einen 110kWh Akku für 15.000€ Aufpreis einbauen lassen. 😉
Dich interessiert der Listenpreis des 85KWh
Akkus'nicht die Bohne', glaubst aber, dass ein 110KWh Akku, dessen Listenpreis noch niemand kennt, nur €15.000 Aufpreis gegenüber einem 10 Jahre alten Akku kostet?
Es ist auch zu bezweiflen, dass ein 110KWh Akku ohne Auflastung in den Tesla passt?
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 21. Juni 2015 um 17:30:58 Uhr:
Dich interessiert der Listenpreis des 85KWh Akkus 'nicht die Bohne', glaubst aber, dass ein 110KWh Akku, dessen Listenpreis noch niemand kennt, nur €15.000 Aufpreis gegenüber einem 10 Jahre alten Akku kostet?Zitat:
@KaJu74 schrieb am 21. Juni 2015 um 17:15:05 Uhr:
Vermutlich einen 110kWh Akku für 15.000€ Aufpreis einbauen lassen. 😉
Ja. Wir reden von in 9 Jahren!!!!
Zitat:
Es ist auch zu bezweiflen, dass ein 110KWh Akku ohne Auflastung in den Tesla passt?
Warum? In 9 Jahren haben die
Akkusvermutlich eine deutlich höhere Energiedichte und 110 kWh passen dann problemlos in das Model S.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 21. Juni 2015 um 17:36:30 Uhr:
Ja. Wir reden von in 9 Jahren!!!!
Vielleicht könnte man, sofern man den aktuellen Listenpreis hätte, mal aus der Differenz zum Listenpreis vor 1,5 Jahren eine vorsichtige Prognose anstellen?🙂
Zitat:
Warum? In 9 Jahren haben die Akkus vermutlich eine deutlich höhere Energiedichte und 110 kWh passen dann problemlos in das Model S.
Vom Volumen her vielleicht, aber beim Gewicht habe ich ohne Auflastung Zweifel...