Model S Kilometer-König im TFF-Forum

Tesla Model S 002

TOP 5:

Platz 1: Eberhard, 160.514 km (18.06.2015)

Platz 2: tubist88, 112.000 km (18.06.2015)

Platz 3: Boehm E-Mobility, 84.700 km (19.06.2015)

Platz 4: segwayi2, 80.000 km (18.06.2015)

Platz 5: UTs, 75.000 km (18.06.2015)

Beste Antwort im Thema

Es ist ein wenig wie die Diskussion um des Kaisers Bart.
Denn a. ist es für die jetzigen User irrelevant weil sie für 8 Jahre durch die Garantie abgesichert sind und b. unternimmt Tesla Riesenanstrengungen (Gigafactory) um die Akkupreise und -Technologie in den nächsten Jahren weiter zu entwickeln.
Vor ein paar Jahren noch hat keiner geglaubt dass ein E-Auto realistisch 400 km Reichweite haben kann. Dann kam Tesla und präsentierte das Model S.
Vor noch kürzerer Zeit konnten sich die meisten nicht vorstellen, dass es möglich ist, ein vernünftiges Schnelladenetz aufzubauen. Dann kam Tesla und installierte innerhalb von knapp zwei Jahren fast 450 Supercharger.
Ich gehe davon aus, dass Tesla auch bei der Akkutechnologie noch einige Asse aus dem Ärmel zaubern wird, mit denen heute noch keiner rechnet. Und natürlich wird ein zukünftiger 100 oder 110 kWh Akku auch an jetzige Model S passen, jede Wette🙂
Den großen Bedenkenträgern sei z.B. der neue 7-er BMW empfohlen: bekannt, bewährt, evolutionär, boring!

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 20. Juni 2015 um 17:43:40 Uhr:


Wir sollten beim gleichen Modell bleiben. Ein 8 Jahre alter Tesla, der (vielleicht) noch 400 km fahren kann oder ein neuwertiges Fahrzeug, mit voller Akkuleistung, die aber dann quasi (vielleicht) verdoppelt ist. Dann nimmt man das ältere Fahrzeug , so man entsprechend monetär aufgestellt ist, nur mit schmerzlichen Abschlägen für den Besitzer oder kauft sich das technisch neue Modell.

Warum sollte man einen 8 Jahre alten Wagen mit einem Neuwagen vergleichen? Macht für mich keinen Sinn.

Aber das ist ja deine Sache.

Zitat:

Und nicht das du mich in die Schublade der E Gegner packst. Ich wohne quasi direkt neben einem Supercharger, bin dadurch eigentlich erst auf dieses Thema gekommen, finde den Tesla optisch sehr gelungen und im Vergleich nicht wahnsinnig überteuert und in finanzieller Reichweite, so ich mir Gedanken um beispielsweise ein 6er GC machen kann.

Hätte ich auch nicht gemacht.

Zitat:

Aber der Wertverlust, wenn die Akkutechnik einen Quantensprung macht, ist eben auch nicht von der Hand zu weisen. Ein E Motor ist so gut wie unkaputtbar, der Rest des Fahrzeugs ist, über die Kilometer, so zu betrachten, wie ein normaler Verbrenner ... aber die Akkus sind ein ganz spezielles Gebiet. Einerseits der technische Kapazitätsverlust und anderseits der daraus resultierende höherer Wertverlust, bedingt durch steigende Reichweite bei neuerer Technik.

Wenn du so lange warten willst, bis die Akkutechnik keine Möglichkeit mehr hat sich zu verbessern, wirst du nie ein

E-Auto

fahren. (Ja ich weiß das du das so nicht gemeint hast)

Aber verstehst du das Problem?

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 20. Juni 2015 um 17:56:47 Uhr:



Wenn du so lange warten willst, bis die Akkutechnik keine Möglichkeit mehr hat sich zu verbessern, wirst du nie ein E-Auto fahren. (Ja ich weiß das du das so nicht gemeint hast)

Da bin ich bei dir ... wenn man sich nie was kauft hat man auch nie was 😁

Warum wird immer davon ausgegangen, dass die Akkutechnik einen Quantensprung macht?

Wie wäre es mit dem Szenario, dass eine 85KWh Batterie in 6 Jahren immer noch einen Listenpreis von ca. $44.500 hat?

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 19:44:44 Uhr:


Warum wird immer davon ausgegangen, dass die Akkutechnik einen Quantensprung macht?

Muss ja kein Quantensprung sein.

Zitat:

Wie wäre es mit dem Szenario, dass eine 85KWh Batterie in 6 Jahren immer noch einen Listenpreis von ca. $44.500 hat?

Da wir schon im Traumland sind:

Wie wäre es mit dem Szenario, dass eine 85KWh Batterie in 6 Jahren immer noch 90% hat und jedoch einen Listenpreis von ca. $144.500 hat, weil Lion knapp wird?

Dadurch hat der 6 Jahre alte Tesla plötzlich einen Wert von 150.000€

😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 20. Juni 2015 um 20:02:48 Uhr:


Muss ja kein Quantensprung sein.

z.B. Übergang zur Si Anode?

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 19:44:44 Uhr:


Warum wird immer davon ausgegangen, dass die Akkutechnik einen Quantensprung macht?

Kannst du dich dran erinnern (kenne ja dein Alter nicht) als man zum saugen von einem MP3 Song mit 3 MB über eine ISDN Leitung ca 15 Minuten benötigte und die Minute 1,8 Pfennig gekostet hat? Das war 1992 oder so.

Wo stehen wir heute?

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 20. Juni 2015 um 20:24:17 Uhr:


Kannst du dich dran erinnern (kenne ja dein Alter nicht) als man zum saugen von einem MP3 Song mit 3 MB über eine ISDN Leitung ca 15 Minuten benötigte und die Minute 1,8 Pfennig gekostet hat? Das war 1992 oder so.
Wo stehen wir heute?

Akustikkoppler. Das waren noch Zeiten.

Kennt ihr das noch:

Ich muss mal telefonieren, trenne die Verbindung.

😉

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 20. Juni 2015 um 20:24:17 Uhr:


Kannst du dich dran erinnern (kenne ja dein Alter nicht) als man zum saugen von einem MP3 Song mit 3 MB über eine ISDN Leitung ca 15 Minuten benötigte und die Minute 1,8 Pfennig gekostet hat? Das war 1992 oder so.
Wo stehen wir heute?

... oder als ein CD Rohling 30 DM kostete oder als eine Flash- Speicherkarte mit 512 MB "HighEnd" war.. oder oder... 😁

Wer ein bisschen IT und/oder Technik affin ist, der erfährt das wahr gewordene Mooresche Gesetz praktisch bei jedem Besuch eines Elektromarkts.

Aber im Voraus über die Entwicklung sicher sein, das kann man nicht (das Mooresche Gesetz ist kein echtes Naturgesetz).

Tesla will und muss die Preise für Akkus deutlich nach unten bringen und tut einiges dafür... Ob & wie schnell & weitgehend dies gelingt, das können wir nur abwarten.

Das Mooresche Gesetz im Zusammenhang mit LiIon Technik ist Qutasch!

Selbst auf integrierte Schaltkreise lässt es sich seit geraumer Zeit nicht mehr anwenden...

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 21:12:59 Uhr:


Das Mooresche Gesetz im Zusammenhang mit LiIon Technik ist Qutasch!

... ich weiss nicht, wieso du dann einen Zusammenhang siehst (oder den Versuch, einen solchen herzustellen).

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 21:12:59 Uhr:


Selbst auf integrierte Schaltkreise lässt es sich seit geraumer Zeit nicht mehr anwenden...

Doch. Noch gilt es so einigermassen... aber man erwartet das "Ende der Fahnenstange" seit Jahren regelmäßig, genau wie MotorTalk das Ende der Elektromobilität. (Insofern drängen sich -ausserhalb der rein technischen Ebene- manche Parallelen wohl doch auf 😛)

Bei der Rechenleistung spricht man aber schon seit geraumer Zeit von der 'Mooreschen Lücke'...🙂

Du hast das Mooresche Gesetz in einer Diskussion über Batterietechnik ins Spiel gebracht!

Die spezifische Kapazität von LiIon Akkus hat sich in den letzten 20 Jahren ca. vervierfacht, mit einer deutlichen Abflachung in den letzten Jahren.

Alleine auf die Panasonic Si Anode warten wir nun schon seit ca. 6 Jahren seit Ankündigung...

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 21:45:57 Uhr:


Bei der Rechenleistung spricht man aber schon seit geraumer Zeit von der 'Mooreschen Lücke'...🙂

Möglicherweise kommt es drauf an, in welchem Bereich der IT man sich bewegt. Die Mehrleistung verpufft u.U. durch Beschränkungen der übrigen Architektur.

Was CPUs & Integrationsdichte anbetrifft, sieht Intel das aber jedenfalls anders als du.

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 21:45:57 Uhr:


Du hast das Mooresche Gesetz in einer Diskussion über Batterietechnik ins Spiel gebracht!

Die (fehl/über)interpretation war aber deine.

Schon seit der Einführung der Mehrkernsysteme und exorbitaten Caches gilt das Gesetz für die Rechenleistung nicht mehr.

Bei der Prozessdichte liegen sie gerade noch so im Plan, bei der Transistorzahl dagegen nicht!

Und das hat mit den Kilometerleistungen der Model S in wie weit noch zu tun?

Bitte zurück zum Thema.

Danke.

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 20. Juni 2015 um 13:58:15 Uhr:


Du meinst in ca. 28 Jahren, wenn die ersten Tesla S H-Zulassung bekommen können?

si si, señor!

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 20. Juni 2015 um 15:24:25 Uhr:


Wenn in 15 Jahren die Standardreichweite aber 800 km ist, machen alle einen Bogen um ein Neufahrzeug mit 400 km Reichweite. Und einen großen Bogen um einen Gebrauchten mit 400 km Reichweite und vorbelastetem Akku.

in 15 jahren lässt sich eine nachrüstbatterie vielleicht schon in 10 minuten auf 400 km reichweite aufladen. eventuell staffeln sich die neuwagenpreise dann auch nach reichweite und nicht mehr nur nach fahrleistung. 400 km in 5 minuten wären für jedermann auch in 30 jahren noch attraktiv. stadtauto, langstrecke ... was sind schon 5 minuten? und ehrlich - auf langstrecke muss ich spätestens nach 2,5- 3 stunden aus dem auto raus, ein wenig herumlaufen.

in dieser hinsicht ist der S doch schon heute auf der höhe der zukunft, oder nicht? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen