Model S Kilometer-König im TFF-Forum

Tesla Model S 002

TOP 5:

Platz 1: Eberhard, 160.514 km (18.06.2015)

Platz 2: tubist88, 112.000 km (18.06.2015)

Platz 3: Boehm E-Mobility, 84.700 km (19.06.2015)

Platz 4: segwayi2, 80.000 km (18.06.2015)

Platz 5: UTs, 75.000 km (18.06.2015)

Beste Antwort im Thema

Es ist ein wenig wie die Diskussion um des Kaisers Bart.
Denn a. ist es für die jetzigen User irrelevant weil sie für 8 Jahre durch die Garantie abgesichert sind und b. unternimmt Tesla Riesenanstrengungen (Gigafactory) um die Akkupreise und -Technologie in den nächsten Jahren weiter zu entwickeln.
Vor ein paar Jahren noch hat keiner geglaubt dass ein E-Auto realistisch 400 km Reichweite haben kann. Dann kam Tesla und präsentierte das Model S.
Vor noch kürzerer Zeit konnten sich die meisten nicht vorstellen, dass es möglich ist, ein vernünftiges Schnelladenetz aufzubauen. Dann kam Tesla und installierte innerhalb von knapp zwei Jahren fast 450 Supercharger.
Ich gehe davon aus, dass Tesla auch bei der Akkutechnologie noch einige Asse aus dem Ärmel zaubern wird, mit denen heute noch keiner rechnet. Und natürlich wird ein zukünftiger 100 oder 110 kWh Akku auch an jetzige Model S passen, jede Wette🙂
Den großen Bedenkenträgern sei z.B. der neue 7-er BMW empfohlen: bekannt, bewährt, evolutionär, boring!

136 weitere Antworten
136 Antworten

gelöscht

So extrem muss die Energiedichte dazu nicht steigen dass ein 100 oder eventuell ein 110 kwh Akku so viel wiegt wie ein aktueller 85.

Immerhin hat sch Tesla einen der bekannten Akkuforscher mit seinem Team weltweit zur Zeit für ein paar Jahre exklusiv gesichert. Das ist natürlich keine Garantie aber die bisherige Leistung dieses Forschertreams, zeigt die gehören sicher zu den besten weltweit.
Jedenfalls ist Erhöhung der Energiedichte ganz oben auf der ToDo Liste.

In dem Video war 3M noch der Finanzierer aber trotzdem interessant, damit man mal sieht in welche Forschung nun Tesla investiert 🙂

Dass Tesla in Zukunft auch bei der Akkuforschung vorne mitspielt sind gewachsen - es hilft eben wenn man Geld in die Zukunft investieren kann, ohne dass die Quartalszahlendenker das Ruder komplett übernehmen.

Ich bin mir sehr sicher was den Preis angeht.
aber was in einigen Jahren die Akkus kosten wird sich zeigen.
Knapp 300 Dollar pro fix fertiger kWh wären das bei 85 kWh. Könnte ja also machbar sein?
man wird ja sehen... seien wir mal geduldig ;-)

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. Juni 2015 um 17:47:44 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 21. Juni 2015 um 17:36:30 Uhr:


Ja. Wir reden von in 9 Jahren!!!!
Vielleicht könnte man, sofern man den aktuellen Listenpreis hätte, mal aus der Differenz zum Listenpreis vor 1,5 Jahren eine vorsichtige Prognose anstellen?🙂

Da es ja bestimmt ein linearer Verlauf ist.

Also von 50.000$ auf 25.000$ in 1,5 Jahren, also in weiteren 1,5 Jahren gratis? 😉

Oder alle 1,5 Jahre um 50% günstiger? Also in 1,5 Jahren noch 12.500$, in 3 Jahren 6.250$, in 4,5 Jahren 3.125$ usw... 😉

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. Juni 2015 um 17:47:44 Uhr:



Zitat:

Warum? In 9 Jahren haben die Akkus vermutlich eine deutlich höhere Energiedichte und 110 kWh passen dann problemlos in das Model S.

Vom Volumen her vielleicht, aber beim Gewicht habe ich ohne Auflastung Zweifel...

Bedeutet höhere Energiedichte automatisch mehr Gewicht? Der ganze Strom wiegt ja auch ne Menge. 😉

Ähnliche Themen

Strom hat KEIN Gewicht, er ist eine Bewegung von Ladungsträgern
(ich weiß du weißt das aber hier muss man ja auf Ironie Acht geben :P)

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 21. Juni 2015 um 18:43:56 Uhr:


Da es ja bestimmt ein linearer Verlauf ist.

Hat niemand behauptet, aber was wenn der Listenpreis nach 1,5 Jahren immer noch der selbe, oder sogar gestiegen ist?

Zitat:

Bedeutet höhere Energiedichte automatisch mehr Gewicht?

Beim Übergang zur Si-Anode steigt nur die volumetrische Energiedichte signifikat.

Wenn... wieso sollte er das sein?
Bitte um Erklärung

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. Juni 2015 um 18:49:58 Uhr:


Hat niemand behauptet, aber was wenn der Listenpreis nach 1,5 Jahren immer noch der selbe, oder sogar gestiegen ist?

Aber was ist, wenn die Erde doch eine Scheibe ist oder sich alles um die Erde dreht und nicht um die Sonne?

Aber was ist, wenn morgen bekannt wird, dass das Öl alle ist?

Was ist wenn ein riesiger Komet auf die Erde prallt, dann war das alle umsonst.

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 21. Juni 2015 um 18:58:52 Uhr:


Wenn... wieso sollte er das sein?

Hatte Tesla nicht erst eine Preiserhöhung in D? Vielleicht wurden Ersatzteilpreise gleich mit angehoben?

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. Juni 2015 um 19:01:32 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 21. Juni 2015 um 18:58:52 Uhr:


Wenn... wieso sollte er das sein?
Hatte Tesla nicht erst eine Preiserhöhung in D? Vielleicht wurden Ersatzteilpreise gleich mit angehoben?

Selbst DIR sollte klar sein, das es eine $-€ Anpassung war. Mehr nicht.

Klar, die genannten Preise waren in $, würden also dieser Anpassung unterliegen?

Es ist ein wenig wie die Diskussion um des Kaisers Bart.
Denn a. ist es für die jetzigen User irrelevant weil sie für 8 Jahre durch die Garantie abgesichert sind und b. unternimmt Tesla Riesenanstrengungen (Gigafactory) um die Akkupreise und -Technologie in den nächsten Jahren weiter zu entwickeln.
Vor ein paar Jahren noch hat keiner geglaubt dass ein E-Auto realistisch 400 km Reichweite haben kann. Dann kam Tesla und präsentierte das Model S.
Vor noch kürzerer Zeit konnten sich die meisten nicht vorstellen, dass es möglich ist, ein vernünftiges Schnelladenetz aufzubauen. Dann kam Tesla und installierte innerhalb von knapp zwei Jahren fast 450 Supercharger.
Ich gehe davon aus, dass Tesla auch bei der Akkutechnologie noch einige Asse aus dem Ärmel zaubern wird, mit denen heute noch keiner rechnet. Und natürlich wird ein zukünftiger 100 oder 110 kWh Akku auch an jetzige Model S passen, jede Wette🙂
Den großen Bedenkenträgern sei z.B. der neue 7-er BMW empfohlen: bekannt, bewährt, evolutionär, boring!

Zitat:

@Geri321go schrieb am 21. Juni 2015 um 19:14:22 Uhr:


Und natürlich wird ein zukünftiger 100 oder 110 kWh Akku auch an jetzige Model S passen, jede Wette🙂

100KWh evtl., zumindest bei Luftfahrwerk?

Ich halte 100 bis 120 kWh für absolut möglich aber natürlich durch Erhöhung der Energiedichte.
Dann ist das Gewicht gleich, die Zyklen werden mehr weil man mehr Reichweite pro Zyklus hat.

Ja es war sicher eine Anpassung an den schwachen Euro. Das ist halt so.
Microsoft machte das auch beim Surface. Apple beim iMac. Ist halt so. Es gab ja auch schon Preissenkungen...

Vorläufige Daten der Panasonic Si-Anode: 0,25Wh/g, 800Wh/l. Bisherige Graphit-Anode: 0,26Wh/g, 730Wh/l.

Bei einem Umstieg wäre also ein 95KWh Akku gleicher Baugrösse möglich, der aber ca. 60kg mehr wiegen würde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen