MMI Sound aufpeppen, kein ASS, kein Bose
Hallo Motor-Talker Gemeinde,
ich lese schon längere Zeit bei euch mit und habe aber doch einige Fragen die ich mir noch nicht erlesen konnte aus verschiedenen Beiträgen hier im Forum.
Erst mal um was es genau geht und mein Fahrzeug:
-Audi A4 Avant Sline Baujahr 04/2012
-kleines MMI ohne ASS und ohne Bose Soundsystem
-nur mit den 8 Passiv Lautsprechern
Der Sound ist sehr dürftig und nur schwer zu ertragen. Die Tiefen frequenz sind nicht vorhanden und es hört sich schrecklich an. Ich suche jetzt nach einer lösung um den Sound zu verbessern.
Habe folgende Gedankengänge, einfach einen Aktiven Sub nachzurüsten, vorausgesetzt es sind die Lautsprecheranschlüsse hinten links vorhanden (Bilder). Ist das Teil hinten links der Verstärker bzw Tuner?? (Bilder)
Wäre dankbar über ein paar info´s ob das geht und was Sinn macht. Ich möchte doch nur einen etwas satteren Sound haben ;-(
Beste Antwort im Thema
Wem sein Sound zu mager erscheint, findet hier eine interessante Lösung ihn ein wenig aufzupeppen.
59 Antworten
Nein, ohne Notrad geht´s nicht. Ich bin beruflich öfter in Osteuropa unterwegs. Habe das Notrad - nicht oft, aber wenn, dann gut gebrauchen können. Dort sind die Straßen teilweise eine ganz andere Kategorie und irgendwo in der Dunkelheit kannst lange auf ADAC-ähnliche Hilfe warten. Außerdem will ich mir bei Bedarf selber helfen können.
Interessant, dass es beim Passivsystem allein mit dem Sub so viel besser wird.
Ich hab bei mir einen 8" Sub ins Seitenfach gesetzt - vorher hatte ich 2x12er drin und bin recht überrascht, wie viel druck der kleine bringt ...
Hier mein Umbau:
GFK-Sub Avant
Oder auch auf der Linken seite:
GFK-Sub links
Somit bleibt deine Reserveradmulde voll erhalten und die Mono-Endstufe sollte noch ins jeweils andere Seitenfach passen.
Billig wird der Umbau aber nicht, wenn das ein Profi macht.
Gruß Henne
Weiß jemand wo man hinten im Kofferraum Strom bei Schlüssel eingesteckt (aber noch keine Zündung an) abgreifen kann? Brauche es als Remote für den Verstärker.
Überall finde ich nur Dauerplus oder Normal-Zündungsplus.
Habe jetzt vorübergehend an die 12V-Steckdose hinten rechts angeschlossen. Strom/Verstärker geht aber nur bei Zündung an. Radio ist aber schon bei Schlüssel eingesteckt an, Ton/Verstärker kommt aber erst später bei Zündung bzw. Motor an.
P.S.: Habe MMI klein + Passivsystem. An meinem alten Verstärker habe ich High-Eingänge entdeckt, somit könnte ich direkt ohne High-Low-Adapter anschließen.
den S-Kontakt als seperate Leitung gibt es nicht mehr. Geht alles über CAN.
Da musst du dich ggf. mit einem aktiv Remote einbauen ... z.B. hier
Ähnliche Themen
Danke. High-Low Adapter wollte ich vermeiden wenn schon der Verstärker direkt angeschlossen werden kann.
Gibt es denn hinten im Kofferraum nichts als "S-Kontakt"? Danke übrigens für die Bezeichnung, wusste nicht dass es so heißt.
Am CD-Wechsler Anschluß des Radios gibt es einen Kontakt für Remote. Ich meine Pin5 vom schwarzen 12-poligen Anschluß im Quadlock. Bei mir gibt es dort aber keinen Strom. Muss man evtl (den nicht vorhandenen) CD-Wechsler codieren?
Zitat:
Original geschrieben von lexani01
Bei der Anlage, MMI ohne ASS ist der Sound sozusagen digital kastriert worden. Es fehlen die sehr tiefen Töne und andere Hertzbereich werden angehoben oder abgesenkt. Unabhängig von versch Bass, Treble, Gala Einstellung.
Einzig allein mit einem Bass Restoration Modul könnte das behoben werden. Egal was man verändert an der Anlage, Endstufen nachrüsten und neue Lautsprecher rein, egal. Das Ergebniss kann nicht perfekt werden weil die Quelle kein Signal mit voller Hertz bandbreite hergibt!!!!
Das mag bei ASS anders sein, bei Passiv-System ist es aber leider so.
Jeder der mehr rausholen will müsste einen ASS Verstärker/RadioUnit nachrüsten und dann da alles abnehmen, das scheint wohl besser zu sein.
Ich möchte das Thema wieder etwas raufholen. Ich habe inzwischen einen Alpine-Verstärker direkt mit High-Level-Eingängen nach der K-Box angeschlossen + vorne ein Rainbow 2-Wege Compo eingebaut (Basis A4 FL mit MMI & Standard-Passiv-LS). Es hat sich schon etwas getan, aber mit der Soundqualität bin ich nicht richtig zufrieden. Laut interessiert mich nicht, ich möchte satten Bass und klare Höhen bei geringer bis mittlerer Lautstärke. Hatte mal einen Q3 als Leihwagen mit ASS, der hat sich für meine Bedürfnisse schon super angehört.
Ich vermute genau das Problem wie von lexani01 beschrieben. Was kann man hier tun, um die volle LS-Signal-Bandbreite herzustellen - ohne ein Vermögen auszugeben? Eine Radio/Verstärker-Einheit vom ASS möchte ich nicht kaufen, da teuer. Kann man das Signal nicht irgendwo vorher unbeschnitten abgreifen? Was ist von o.g. Restoration Modul o.ä. zu halten?
Hallo Leute,
nach langem Forum-Lesen hab ich jetzt meine Anlage im Sinne des Themenstarters aufgepeppt, und möchte meine Erfahrungen teilen.
Ich hab die Originallautsprecher so gelassen und mir nur einen Subwoofer eingebaut. Es handelt sich dabei um den Axton AB25A, ein recht kleines Gehäuse mit aktivem 25er Woofer und auf der anderen Seite eine angepasste Passiv-Membran. Von meinem Vorhaben, eine Underseat-Flach-Lösung zu nehmen, bin ich abgekommen und ich bin im Nachhinein echt froh drüber! Der Sound ist um Welten besser, der Woofer spielt klar und präzise, sobald er richtig abgestimmt ist.
Der Einbau war wirklich einfach, da sowohl Batterie, als auch die High-Level Ausgänge bequem im Kofferraum sind und keine Kabel durchs Auto gezogen werden müssen. Ich hab die High-Ausgänge von den vorderen Boxen genommen. Das hat den Nachteil, dass man den Woofer zwar nicht über den Fader regeln kann, aber auch den Vorteil, dass das Signal vorn viel satter klingt, das hintere klingt irgendwie beschnitten. Hab das mit einem ganz normalen Wohnzimmer Hifi-Lautsprecher getestet und wie gesagt, es ist echt ein Unterschied. Sowohl Höhen, als auch Bässe klingen hinten stark beschnitten. Warum das so ist, oder was das bringen soll, keine Ahnung!
Der Woofer hat eine automatische Ein- Aus Funktion, dh es braucht auch kein Remotekabel udgl.Somit kann er nach Trennen von 3 Kabeln mühelos mal herausgenommen werden, sollt man den Platz wirklich mal brauchen. (Aber aufgrund der geringen Abmessungen kaum notwendig.
Von mir also eine klare Empfehlung für das kleine Aktivteil, toller Sound, einfache Installation und wenig Platzbedarf!
Der Einbau war wirklich einfach, da sowohl Batterie, als auch die High-Level Ausgänge bequem im Kofferraum sind und keine Kabel durchs Auto gezogen werden müssen. Ich hab die High-Ausgänge von den vorderen Boxen genommen.
Hierzu hätte ich eine Frage.
Kannst du das mit den Ausgängen noch ein wenig spezifizieren? Wo und welche Klemmen bzw. Farben der Kabel?
Vielen Dank, Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Anda aus Tirol
Der Einbau war wirklich einfach, da sowohl Batterie, als auch die High-Level Ausgänge bequem im Kofferraum sind und keine Kabel durchs Auto gezogen werden müssen. Ich hab die High-Ausgänge von den vorderen Boxen genommen. Das hat den Nachteil, dass man den Woofer zwar nicht über den Fader regeln kann, aber auch den Vorteil, dass das Signal vorn viel satter klingt, das hintere klingt irgendwie beschnitten. Hab das mit einem ganz normalen Wohnzimmer Hifi-Lautsprecher getestet und wie gesagt, es ist echt ein Unterschied. Sowohl Höhen, als auch Bässe klingen hinten stark beschnitten. Warum das so ist, oder was das bringen soll, keine Ahnung!
Noch einmal hier kurz nachgefragt:
Kann mir jemand helfen, bei der Frage nach der Position der Kabel (farbliche Kennung wäre auch sehr schön) um das Signal für die vorderen LS abzugreifen?
Meine Konfiguration:
A4 8KFL mit MMI und Passiv LS ohne ASS.
Vielen Dank, Matthias
Anschlussbelegung MMI3G (auch FL), Radio Concert ,...(Quadlock-Anschluss Radio-Einheit)
Bei mir stimmte die Steckerbelegung nicht ganz überein. Ich habs jetz nicht mehr im Kopf, aber ich glaub, es war alles ein Pin verschoben.
Ich hab mir so beholfen: Fader auf FRONT, kleine Box von Stereoanlage und die Kabel einfach von hinten in den Quad-Stecker stecken und probieren. Die zusammengehörigen (+- Leitungen für einen Lautsprecher) sind farblich ähnlich, zb grün und grün mit weißem Streifen.
Ich hab die vorderen genommen, weil der Sound dort mehr Volumen hat, als auf den hinteren Kanälen... Weiß jemand, warum??
Zitat:
Original geschrieben von Anda aus Tirol
Bei mir stimmte die Steckerbelegung nicht ganz überein. Ich habs jetz nicht mehr im Kopf, aber ich glaub, es war alles ein Pin verschoben.Ich hab mir so beholfen: Fader auf FRONT, kleine Box von Stereoanlage und die Kabel einfach von hinten in den Quad-Stecker stecken und probieren. Die zusammengehörigen (+- Leitungen für einen Lautsprecher) sind farblich ähnlich, zb grün und grün mit weißem Streifen.
Ich hab die vorderen genommen, weil der Sound dort mehr Volumen hat, als auf den hinteren Kanälen... Weiß jemand, warum??
Habe mir am Wochenende den Pioneer TS-WX 710A eingebaut. Das Abgreifen von den LS Kabeln habe ich meinen 🙂 machen lassen, obwohl ich das sicher auch gepackt hätte, nur der hat den ganzen Kram wie Kabel etc. da und hat das auch prima umgesetzt. 20 € wollte er haben, das empfand ich als mehr als fair.
Heute habe ich nach langem probieren die für mich beste Einstellung gefunden, nachdem ich anfänglich so meine Zweifel an der ganzen Performance hatte. Bin jetzt recht zufrieden, nur eine Sache will mir nicht aus dem Kopf.
Der Freundliche hat die hinteren LS als Quelle benutzt, was mir zwar die Möglichkeit der Regelung über Fader gibt, aber hier kursierten immer Meinungen bezüglich eines elektronisch kastrierten Frequenzganges.
Das hatte ich heute beim Bezahlen angesprochen, doch mir wurde versichert, dass dem nicht so ist und diese Info aus einer Serviceinformation seitens Audi stammt.
"Der kleinere LS in der hinteren Tür leistet nicht das was der in der vorderen tut, aber grundsätzlich liegt das volle Frequenzspektrum an." So die Aussage von meinem Ansprechpartner.
Gibt es hier Jemanden der den vollen Einblick in die Materie hat und das bestätigen kann, oder sollte ich diese Aussage doch anzweifeln?
Ich war eigentlich auch dieser Meinung wie dein Freundlicher, aber das Forum scheint dies zu widerlegen...
Aus den offiziellen Quellen, Selbstudienprogrammen, ERWIN ist diesbezüglich nichts herauszulesen.
Es gibt auch Unterschiede welches System verbaut ist. Bei Radio Concert / Symphony ist ein "handelsüblicher" Verstärker verbaut ohne DSP mit 4x20Watt. Hier gibt's keine Unterschiede zwischen vorne und hinten, was ich aus Erfahrung auch bestätigen kann: Weder mein alten Concert noch das FL-concert machen hier Unterschiede. Auch ist mir bisher aufgefallen, dass Radio Concert ohne ASS schon mehr Volumen und Bass hat als das MMI3G ohne ASS was auf eine eher lineare Freuquenzverteilung schließen lässt. Beim Concert gibt es eine Frequenzbeschneidung wenn die Lautstärke in die Nähe des Verzerrpegels gebracht wird zum Schutz der Lautsprecher.
Beim MMI3G befindet sich die Endstufe in der Radio-Einheit, ohne ASS als 4-Kanal-Endstufe mit 4x20Watt ausgeführt, mit ASS als 6-Kanal-Verstärker ausgeführt. Hier werden die Audio-Daten digital verarbeitet, erst im Verstärker analog, Zulieferer werden über Glasfaser (MOST) digital eingespeist und die Klangeinstellungen/Anpassungen werden digital vorgenommen. Diese Einstellungen werden über bestimmte Parametersätze (Parametrierung) festgelegt und ist für jeden Fahrzeugtyp (Innenraumgröße, Sitzbezüge Stoff/Leder)/Lautsprecher anders und dementsprechend könnte ich mir vorstellen, dass hinten nicht das volle Frequenzspekrtrum übertragen wird. Damit will man wohl Verzerrungen der hinteren LS vorbeugen...
Die Parametrierungen sind nicht manuell änderbar und können nur online bei Audi aufgespielt werden, aber nur so wie original für das Fahrzeug vorgesehen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass unparametrierte Radio-Einheiten um einiges mehr an tiefe Frequenzen überträgt, was beim Umbau auf DAB-Einheiten schon aufgefallen ist. Diese werden eine lineare Freuquenzverteilung haben.
Also ich bin mir noch nicht zu hundert Prozent sicher, was ich für Schlüsse ziehen soll aus den ganztägigen Hörproben im Fahrzeug (Aussendienst).
Mir fehlen bei meinen altbekannten Musikstücken ein paar Frequenzen. Es sind komischer Weise nicht die ganz tiefen.
Wenn ich den Fader auf vorn drehe habe ich in etwa das gesamte Spektrum, nur das der Sound auch hier nicht wirklich "original" klingt. Das hat aber sicher mit dem Radio, den von Spuerer benannten Parametrierungen und den verwendeten LS zu tun.
Drehe ich nun auf hinten fehlen trotz Sub- Einsatz, Töne welche ich früher nicht vermisst habe.
Morgen werde ich pobehalber den Sub runter drehen, mich hinten hin setzen und mal hören was die hinteren LS so raus lassen. Wenn die auch die Frequenzen so verschlucken, werde ich am Wochenende den Sub mal auf die vorderen Ausgänge klemmen.
Ich bin gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von A42013
..., werde ich am Wochenende den Sub mal auf die vorderen Ausgänge klemmen.Ich bin gespannt.
Hi, um genau das geht's. Wenn Fader zwischen vorn und hinten umschaltest, hörst du schon eindeutig den Unterschied. OK, das mag an den unterschiedlichen Originallautsprechern liegen.
Greifst du aber das Signal wie im Beitrag von mir beschrieben ab (Fader in der Mitte, Lautstärke nicht mehr verändern) und testest es mit einem Stereoanlagenlautsprecher, meiner war 3-weg, dann hörst du deutlich den Unterschied zwischen vorn und hinten.
Wollte zuerst natürlich auch hinten abgreifen, da der Test aber kein Problem war, hab ichs versucht, und es ist um WELTEN besser.
Also, mein Tipp, nicht lang fackeln, um-abgreifen, sonst ärgerst du dich immer, dass du´s nicht gemacht hast!