MMI+ mit Android Auto + Apple Carplay (Original Audi)
Hallo zusammen,
es soll ja ab 2015 Carplay unterstützt werden, vermutlich ist dies ja aber aktuell noch nciht der Fall.
Hat hierzu evtl. irgendjemand ne Info? Ist dies evtl. Nachzurüsten(via upate)? Oder doch schon vorhanden? so richtig viel findet man im Netz irgendwie nicht...
Gruß Tobi
Beste Antwort im Thema
Überleg doch mal... früher hat hier einer pro Freischaltung 300€ pro Nase verdient und nun nix!
Klar macht er sich sorgen... und wird nervös...
2784 Antworten
Nun, da die iPhone Liga dieses Problem so nicht hat, wird es wohl, wie bei vielen anderen Hardware-nahen Apps, an der Vielzahl der Hardware-Hersteller bei Android liegen. Die ständigen Abstimmungen und Release-Patchings zwischen Google und soooo vielen Lizenznehmern erzeugen sicher Reibungsverluste bei der OS Optimierung.
Ich bin selbst Galaxy Nutzer und habe schon öfter überlegt, wieder zu Apple zu wechseln, ob der vielen Probleme...
Aber Apple strubbelt immer wieder mit ihrem BT Stack und diversen Anwendungen... also auch nicht alles nur Sonnenschein!
Vielleicht noch eine Information aus dem MMI-Service Alltag:
Das AA am ASI erfordert zur Verbindung immer ein intaktes GPS Signal. Fehlt dieses oder fällt im Betrieb weg, verwirft AA sofort die Verbindung. Sicherlich gibts den ein oder anderen Audi mit ner "schwachen" oder auch zeitweise defekten GPS Dach-Antenne. Das Thema kennen wir ja auch hier aus dem Forum.
Wenn das GPS-Signal dann weg fällt, beendet AA die Verbindung zum MMI bzw. baut diese gar nicht erst auf! Wer außerdem auch noch gelegentlich Fehlermeldungen des ACC oder des FL-Assistenten im KI bekommt, sollte sich die GPS Antenne mal näher ansehen! Z.B. mal mit ner separaten GPS Antenne provisorisch auf dem Armaturenbrett testen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mza287 schrieb am 24. April 2020 um 13:05:18 Uhr:
Ein Glück hat Apple hier keine Probleme. Was meinst du mit BT Stack?
BT-Stack bezeichnet die Implementierung der diversen Bluetooth Standards (HFP, A2DP usw.) ins Betriebssystem. Da hat Apple schon seit dem ersten iPhone so einige konzeptionellen Schwächen. Es gab deshalb z.B. lange keine realtime-fähigen Diagnose-Adapter per BT für IOS... Die nutzten deshalb lieber WLAN fürs iPhone.
Letztens hatte ich zum ersten Mal das Problem, dass die Lautstärkeregler in der Mittelkonsole sowie am Lenkrad ohne Funktion waren. Nachdem ich mein Galaxy S8 abgesteckt hatte, klappte es sofort wieder.
Was ist denn der Hintergrund bzgl. des Dachantennen-GPS? Das AA nutzt doch das GPS des Smartphones.
Gute Frage! Kann auch nur raten, was sich Google und/oder Audi dabei gedacht haben! In Fahrzeugen ohne Navigation läuft es natürlich unabhängig.
Das ist ein interessanter Aspekt.
Zitat:
@Tschako schrieb am 24. Apr. 2020 um 13:10:40 Uhr:
Wenn das GPS-Signal dann weg fällt, beendet AA die Verbindung zum MMI bzw. baut diese gar nicht erst auf! Wer außerdem auch noch gelegentlich Fehlermeldungen des ACC oder des FL-Assistenten im KI bekommt, sollte sich die GPS Antenne mal näher ansehen! Z.B. mal mit ner separaten GPS Antenne provisorisch auf dem Armaturenbrett testen.
Ich habe aufs iPhone 11 und CarPlay gewechselt und muss sagen, dass diese Kombi besser läuft/zum mmi passt wie AA und android... auch ist CarPlay besser durchdacht wie AA mmn
Das stimmt ,habs heute wieder im A6 direkt vergleichen können .... die Bedienung ist intuitiver
Bei AA muss man teils 2-3x die Return Taste drücken um wieder ins menü zu kommen ..
aber dafür geht AA + WErks FSE parallel
Glaub das ist bei CarPlay nicht so
Ansichtssache 😉 ich finde teilweise die Bedienung über das MMI "besser"
bzw ich bin damit schneller ; wobei es über SIRI letzten Endes auch relativ gut und auch schneller geht
Kurze Frage ohne hier lange gesucht zu haben. Geht um MMI und CarPlay: Wie kann ich denn in der Musik App unter Künstler das Alphabet anzeigen lassen um schneller zum gewünschten Buchstaben zu gelangen?