MMI 2G High K-Box ersetzen
Guten Abend in die Runde.
Kurze Vorstellung. Ich bin neu im 4F-Forum. Nachdem ein Motorschaden meinen A4 8E B7 spontan dahingerafft hat (teils Pech, teils Eigenverschulden. Die Geschichte dazu gibts im 8E-Forum), habe ich nun vor einer Woche einen 2007er A6 4F erworben. Darin werkelt ein 2.7 TDI BPP, wie schon im A4 zuvor (einfach ein super Motor). Unterwegs bin ich damit im "schönen" Ruhrgebiet. 😉 Bisher muss ich sagen: Den Kauf bereue ich absolut nicht. Wirklich ein wunderschönes Modell und nochmal eine ganz andere Liga als der A4 in Sachen Ausstattung, Komfort und Fahrgefühl (der A4 war aber auch ein bisschen nackt an Ausstattung).
Soweit dazu. Jetzt gehts los: Natürlich gibt es immer die eine oder andere Baustelle beim Fahrzeugswechsel, wenn auch Kleinigkeiten. Wenn man nicht gerade einen Neuwagen kauft, bleibt das nunmal nicht aus. In meinem Falle ist es nun das Radio.
Der Verkäufer teilte mir bereits mit, dass das Radio nicht funktioniert ("..ist kaputt"😉. Gut, dachte ich mir, keine große Sache. Der Wagen steht insgesamt so gut da, daran solls nicht liegen.
Nach bisheriger Recherche konnte ich mir einen Eindruck davon verschaffen, wie das MMI funktioniert. Ich habe das MMI 2G High.
Wenn man im MMI das Radio aufruft erscheint "Radio nicht vorhanden". Das fragliche Modul wird hier wohl die K-Box sein.
Heute habe ich mich dran gemacht, die Module auszubauen und der Sache auf den Grund zu gehen. Tatsächlich ist die K-Box abgeklemmt und die LWL vom MOST-Ring an der Stelle wo sie in die K-Box gehen gebrückt. Macht auch Sinn, denn ansonsten würde das System ja gar nicht funktionieren. Habe aus Neugier mal die Brücke entfernt, die K-Box wieder in den MOST-Ring eingebunden und tatsächlich fällt dann das komplette MMI aus. Also Brücke wiederhergestellt und alles beim alten.
Ich gehe also davon aus, dass die K-Box ersetzt werden muss. Die Teilenummer lautet auf meiner K-Box 4F0 035 541 E.
Die Frage die nun aufkommt: Muss es zwingend ein Ersatz mit dem identischen Index (in meinem Fall E) sein, oder kann auch ein anderer Index als Ersatz hergenommen werden? Auf diese Frage konnte ich bisher keine eindeutige Antwort finden und hoffe, dass ihr da schlauer seid. Ich hatte was gelesen, dass in gewissen Konstellationen wohl ein abweichender Index genommen werden kann, dann aber ein Firmware-Update zwingend nötig ist. So sicher ob ich das korrekt verstanden habe oder ob das allgemein gültig ist, bin ich mir da aber nicht. Das MMI ist für mich noch völliges Neuland.
Was meinen Firmwarestand angeht, der dürfte noch "Ursprung" sein, da auch die eingelegte DVD mit den Karten Stand 2006 ist und ich im Navi nicht die 3D-Ansicht als Option habe (die soll ja mit Update später gekommen sein). Sollte ein Update nötig werden, könnte das also ohnehin nicht schaden. Daher sehe ich das gelassen.
Bitte helft mir, ich bekomm einen am Kopp ohne Musik beim Autofahren! 😁 Das Radio muss zumindest funktionieren damit ich wenigstens einen FM-Transmitter nutzen kann, bis ich eine gescheite Lösung zum BT nachrüsten gefunden habe. 😁
Lg
22 Antworten
Moin,
da bin ich wieder. Die K-Box ist da. Also eigentlich schon seit gestern, ich kam aber erst heute dazu mich damit zu befassen. 🙂
Also die neue Box hat wie gesagt exakt den gleichen Index wie die alte, sowohl SW als auch HW. Einbau ging auch flott.
Die Box läuft, das MMI startet. So und jetzt kommt der Teil der mich vollkommen überrascht hat: Der Komposchutz ist NICHT aktiv. Das Radio funktioniert einwandfrei. Ich kann alle Sender anspielen, Ton ist komplett vorhanden (habe auch mal was von einseitigem Ton bei Komposchutz gelesen), es gibt keine Meldung. Wie das sein kann; keine Ahnung. Aber ich lebe bei sowas ja nach dem Motto "Nicht hinterfragen, einfach freuen". 😁 Hatte sowas ähnliches in meinem A3 8P damals. Fremdes RNS-E verbaut und er hat bis heute nie die PIN abgefragt, warum auch immer.
Ob der Komposchutz sich vielleicht im Nachgang erst noch einklinkt? Auch keine Ahnung. Wir werden sehen.
Oder sollte der Komposchutz sich eventuell nur einschalten, wenn der Software-Index abweicht? Könnten die Boxen identisch genug sein, dass der Komposchutz nicht drüber stolpert (wobei ja zumindest die Seriennummer abweicht) oder es ihn nicht kratzt? Sogar das Produktionsdatum ist sehr nah beieinander. Da kommt dann wieder die Frage auf, WAS genau triggert den Komposchutz? Die Seriennummer kann es ja schonmal nicht sein.
Anbei ein "Beweisfoto", Foto der Boxen im Vergleich (oben alt, unten neu) und ein kleiner Schnappschuss meines Testaufbaus. 🙂
An der alten K-Box kann ich übrigens keinerlei Spuren von Feuchtigkeit sehen. Ich werde sie mal zerlegen und mir das von innen ansehen.
Lg
Der kommt, früher oder später kommt er. Der Komponentenschutz ist schnell erklärt, wenn ich das technisch auch nicht perfekt hinbekomme: ein relevantes Steuergerät oder in Deinem Fall die Radiounit wird mit Deinem Gateway verheiratet, daraus ergibt sich ein Zahlencode, der einmalig ist, sozusagen für Dein Fahrzeug. Wird jetzt ein fremdes Bauteil verbaut, welches vorher nicht mit Deinem Gateway/Fahrzeug verheiratet wurde, verweigert das Teil früher oder später seinen Dienst, weil es sagt: ich gehöre gar nicht in dieses Fahrzeug.
Es gibt durchaus Fälle, wo ein Teil augenscheinlich funktioniert und dann nach ungewöhnlich langer Zeit der Komponentenschutz zuschlägt, also abwarten. Mich würde es wundern, wenn der Komponentenschutz ausbleibt, aber man lernt nie aus, in diesem Sinne (erst)mal viel Spaß beim Musikhören.
Zitat:
@Bierbrunnen schrieb am 11. September 2024 um 19:06:17 Uhr:
Der kommt, früher oder später kommt er. Der Komponentenschutz ist schnell erklärt, wenn ich das technisch auch nicht perfekt hinbekomme: ein relevantes Steuergerät oder in Deinem Fall die Radiounit wird mit Deinem Gateway verheiratet, daraus ergibt sich ein Zahlencode, der einmalig ist, sozusagen für Dein Fahrzeug. Wird jetzt ein fremdes Bauteil verbaut, welches vorher nicht mit Deinem Gateway/Fahrzeug verheiratet wurde, verweigert das Teil früher oder später seinen Dienst, weil es sagt: ich gehöre gar nicht in dieses Fahrzeug.Es gibt durchaus Fälle, wo ein Teil augenscheinlich funktioniert und dann nach ungewöhnlich langer Zeit der Komponentenschutz zuschlägt, also abwarten. Mich würde es wundern, wenn der Komponentenschutz ausbleibt, aber man lernt nie aus, in diesem Sinne (erst)mal viel Spaß beim Musikhören.
Finde das etwas eigenartig, dass es offenbar ziemlich willkürlich zur Auslösung des KS kommt. Wenn er nicht immer sofort nach Austausch des Bauteils auslöst, sondern oftmals auch zu irgendeinem unbestimmten Zeitpunkt später, muss es ja irgendetwas geben, das einen "Abgleich" der Bauteile auslöst. Für mich heißt das, es findet keine kontinuierliche Prüfung z. B. bei jedem Systemstart statt, sondern irgendeine Kondition triggert diesen Check. Ich frage mich einfach, was es ist. Wäre echt mal interessant zu wissen, wie das System funktioniert. 🙂
Heute Morgen funktioniert übrigens noch alles.
Ich warte mal ab ob und wann er auslöst, dann geht's zu Audi. Kann man eigentlich die Kopplung des Bauteils mit dem Gateway auch vorab vornehmen lassen oder muss ich dazu erst abwarten, dass der KS greift?
Lg
Manche sagen für manche Teile, dass der Komponentenschutz nach einem Zündwechsel greift, andere nennen die Busruhe, ich selbst hab da keine Ahnung, da bei meinen Teilen der Komponentenschutz immer sofort "ich bin da" gebrüllt hat.
Ob man den aufheben kann, obwohl er nicht angezeigt wird kann ich Dir leider nicht sagen. Spannend nur, dass er bei Dir noch nicht gegriffen hat - ärgerlich wenn er greift, wenn man es am wenigsten braucht
Ähnliche Themen
Ich habe noch nie davon gehört das der Komposchutz erst zeitverzögert greift.
Eigentlich wird bei jedem Zündzyklus der Bus ins Leben gerufen und dann alle Teilnehmer abgeglichen.
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass der Komponentenschutz erst später greift.
Um Betriebsbereit zu sein, muss das Gateway sagen, dass die Box zum Fahrzeug gehört, d.h.: sie muss angemeldet sein. Diese Anmeldung passiert immer, nach jedem Start.
Kann es sein, dass bei der K-Box selbst kein Komponentenschutz ist? Ich meine, er hat ja das MMI 2G. Eventuell ist es da anders gewesen und erst beim MMI 3G wurde die Radiobox codiert?
Ist durchaus möglich. Beispielsweise ist beim Audi A4 B8 das Lenksäulensteuergerät kompofrei oder auch das Türsteuergerät. Also ich denke nicht, dass da noch ein Komposchutz hinterher greifen wird.
Es sind ja auch nicht alle Steuergeräte mit einem Komponentenschutz versehen (Türsteuergeräte bringen bei weitem nicht das, was ein Navi oder Radio bringt). Wie gesagt, würde mich wundern, aber offensichtlich bleibt ihm das erspart. ACC war z.B. so ein Kandidat, wo der Komponentenschutz bei manchen nicht sofort zugeschlagen hat.
Unterm Strich auch egal, wenn es beim Themenstarter nun läuft…
Die K-Box hat keinen Komponentenschutz!