MKL Notprogramm???

Audi A6 C5/4B

Hallo

ich habe seit einigen Monaten das problem, dass bei mir die MKL angeht.
Beim Auslesen steht immer was von Lambdasonde und Kat wirkung zu gering (komischerweise beide lambdasonen [ist doch sehr unwahrscheinlich, dass beide sonden zur gleichen zeit kaputt gehn])

Habe viel drüber gelesen... Vorallem das es wohl leute gab, die beide kats und alle sonden getauscht haben, jedoch ohne erfolg..

LMM ist neu.. (Fehler bestand vorher schon)

Jetzt meine Frage: Mein Mechaniker meinte, das wenn die MKL angeht, das Auto nur in ein "kleines" Notprogramm geht. Also wenn der Fehler auftritt, dann wäre er im Notprogramm. Starte ich neu, würde angeblich wieder das normale Programm laufen (MLK bleibt an, da fehler ja nicht gelöscht wurde)

Stimmt das?

Ich merke kein ruckeln und sonst eigentlich auch nichts.
Läuft der Wagen wirklich wieder normal, oder auf Kennlinien, die von Audi vorgegeben sind??

Ist mit Mehrverbrauch zu rechnen?

Ach nochwas.. Lösche ich den Fehlerspeicher, dann schwankt die Drehzahl beim ersten Start (direkt nach dem Löschen) bis sie sich quasi wieder "eingependelt" hat..

Vielen Dank

56 Antworten

Wie lautet der Lamdbdasondenfehler? So wie du es beschreibst (also dass es nach dem Löschen wieder besser wird) vermute ich mal "Keine Aktivität" oder "Innenwiderstand zu hoch", kann das sein?

Um was für nen Motor gehts eigentlich?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Wie lautet der Lamdbdasondenfehler? So wie du es beschreibst (also dass es nach dem Löschen wieder besser wird) vermute ich mal "Keine Aktivität" oder "Innenwiderstand zu hoch", kann das sein?

Um was für nen Motor gehts eigentlich?

den fehler kenne ich leider nicht genau.. nur kat wirkung zu gering

aber was meinst du damit: "dass es nach dem löschen besser wird"?? es aändert sich eigentlich gar nichts.. motor läuft nach wie vor gleich. ausser halt das die lampe brennt.. deshalb ja auch meine frage mit den notrprogramm bzw. mehrverbrauch

Motor: 2,4 V6 Bj 2001

Dann hab ich dich falsch verstanden, was das "einpegeln" angeht. Wenn zB die Heizung der Lambdasonde defekt ist, dann zeigt die zu Beginn (bei kaltem Motor) keine brauchbaren Werte, der Motor läuft ohne Lambdaregelung auf fest definierten Werten. Wenn man dann den Fehler löscht (und die Sonde durch die Abgase warm ist) läuft der Motor wieder mit Lambdaregelung und dadurch ruhiger (und natürlich sparsamer), daher meine Vermutung.

Wäre wirklich interessant, welche Lambdasonde nen Fehler wirft, wenn es die vorm Kat ist und somit das Gemisch nicht stimmt, würde das auch die mangelnde Kat-Wirkung erklären...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Dann hab ich dich falsch verstanden, was das "einpegeln" angeht. Wenn zB die Heizung der Lambdasonde defekt ist, dann zeigt die zu Beginn (bei kaltem Motor) keine brauchbaren Werte, der Motor läuft ohne Lambdaregelung auf fest definierten Werten. Wenn man dann den Fehler löscht (und die Sonde durch die Abgase warm ist) läuft der Motor wieder mit Lambdaregelung und dadurch ruhiger (und natürlich sparsamer), daher meine Vermutung.

Wäre wirklich interessant, welche Lambdasonde nen Fehler wirft, wenn es die vorm Kat ist und somit das Gemisch nicht stimmt, würde das auch die mangelnde Kat-Wirkung erklären...

beide vorderen sonden melden den feher

und bei einem kat steht wirkung zu gering..

läuft er dann im notprogramm oder im "kleinen" notprogramm oder nicht??

achso.. der fehler tritt immer dann auf, wenn der motor warm ist und ich in der stadt fahre (meistens an der ampel)

Ähnliche Themen

Sowas wie "kleines" Notprogramm hab ich in deinem Beitrag zum ersten mal gelesen. Es gibt den Notlauf mit reduzierter Leistung und es gibt Leistungsmangel durch inkorrekt arbeitende Sensoren. Zu zweiterem würde ich dein Problem einordnen, wenn du das als "kleines" Notprogramm bezeichnen willst, mach das.
Jedenfalls läuft er nicht wie er soll, darauf kommt es ja an. Und dass der Fehler von den Steuersonden (also Vor-Kat) kommt, bestätigt ja meine Vermutung. Wenn der Lambdawert vorm Kat schon nicht stimmt, tut er es nach dem Kat auch nicht.

Wenn du jetzt noch den genauen Fehlercode heraus bekommst, lässt sich auch evtl. sagen, was zu tun ist. Ohne nähere Angaben würde ich einen Tausch der Sonden empfehlen. Klar, dass die beide gleichzeitig abdanken ist unwahrscheinlich, aber das ist ja nicht sicher, evtl. haben sie sich ja nacheinander verabschiedet. Die Lambdawerte (Sondenspannung) kann man übrigens mittels OBD prüfen. Findet man im Messwertblock 031. Sollwerte habe ich leider nicht im Kopf, bilde mir aber ein, dass die Spannung zwischen 0,5 und 1,1V pendeln muss (langsamer Anstieg, sprunghafter Abfall).

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Sowas wie "kleines" Notprogramm hab ich in deinem Beitrag zum ersten mal gelesen. Es gibt den Notlauf mit reduzierter Leistung und es gibt Leistungsmangel durch inkorrekt arbeitende Sensoren. Zu zweiterem würde ich dein Problem einordnen, wenn du das als "kleines" Notprogramm bezeichnen willst, mach das.
Jedenfalls läuft er nicht wie er soll, darauf kommt es ja an. Und dass der Fehler von den Steuersonden (also Vor-Kat) kommt, bestätigt ja meine Vermutung. Wenn der Lambdawert vorm Kat schon nicht stimmt, tut er es nach dem Kat auch nicht.

Wenn du jetzt noch den genauen Fehlercode heraus bekommst, lässt sich auch evtl. sagen, was zu tun ist. Ohne nähere Angaben würde ich einen Tausch der Sonden empfehlen. Klar, dass die beide gleichzeitig abdanken ist unwahrscheinlich, aber das ist ja nicht sicher, evtl. haben sie sich ja nacheinander verabschiedet. Die Lambdawerte (Sondenspannung) kann man übrigens mittels OBD prüfen. Findet man im Messwertblock 031. Sollwerte habe ich leider nicht im Kopf, bilde mir aber ein, dass die Spannung zwischen 0,5 und 1,1V pendeln muss (langsamer Anstieg, sprunghafter Abfall).

das war ja meine frage zum notprogramm...

also, wenn der fehler auftritt, dann schaltet er wohl ins notprogramm (obwohl davon nichts zu spüren ist)
was passiert aber, wenn ich den motor erneut starte? klar, die lampe bleibt an, aber läuft er wieder normal, oder immer noch im notprogramm?

mich wundert halt, dass ich kein leistungsmangel bemerke.. habe hier auch gelesen, dass wohl leute schon "jahrelang" mit brennender MKL herumfahren.. bei einem leistungsmangel würden die das doch nicht machen oder?? und auch bei einem übermässiger verbrauchsanstieg würden die leute doch nicht so lange damit rumfahren...

ich habe halt keine lust die sonden zu tauschen und dann tritt der fehler wieder auf..
ich kann mit dem fehler leben, aber halt nur wenn die leistung und auch der verbrauch halbwegs stimmen

danke

Zitat:

ich habe halt keine lust die sonden zu tauschen und dann tritt der fehler wieder auf...

das kannst du aber nie ganz ausschließen egal was du wechselst-trotzdem würde ich die 120€ investieren denn erstens hast du Gewissheit das die zwei Regelsonden neu sind da die Dinger eh altern und du brauchst dir zumindest keine Sorgen machen das der Motor deshalb zickt. die Stunde Arbeit kann man ja mal investieren-danach kannste dich beruhigt weiter auf Fehlersuche machen wenn er nicht schon weg ist😉

Zitat:

Original geschrieben von garrettv8



Zitat:

ich habe halt keine lust die sonden zu tauschen und dann tritt der fehler wieder auf...

das kannst du aber nie ganz ausschließen egal was du wechselst-trotzdem würde ich die 120€ investieren denn erstens hast du Gewissheit das die zwei Regelsonden neu sind da die Dinger eh altern und du brauchst dir zumindest keine Sorgen machen das der Motor deshalb zickt. die Stunde Arbeit kann man ja mal investieren-danach kannste dich beruhigt weiter auf Fehlersuche machen wenn er nicht schon weg ist😉

ich dachte, das in der sekunde, wo der felher auftritt, der motor auf vorgegebenen kennlinien läuft (eine art notprogramm), da sollte mein motor ja eigentlich nicht zicken.. ausserdem kostet eine sonde ca 130€ plus einbau dachte ich..

wenn ich meinen motor neu starte, läuft er dann wieder im "normalen" programm?? (das die mkl anbleibt ist klar)

danke

Solange die Lampe leuchtet, ist der Fehler da. dann arbeitet der Motor zwar nicht optimal, aber er läuft. taten Motoren ja früher auch ohne Lambdaregelung.
Er läuft aber nicht ideal, das ist der springende Punkt.
und wie ich schon sagte, man kann die Lambdas prüfen.

Wenn du es so einfacher verstehst, nenn es Notlauf, ist es aber nicht. es werden nur Werte vom MSG simuliert, die Schäden vermeiden sollen, unternehmen sollte man trotzdem was, daher Lampe.

Zitat:

ausserdem kostet eine sonde ca 130€ plus einbau dachte ich..

http://www.ebay.de/itm/400245819762?...

hatte bei mir auch ne ganze Zeit das Problem, allerdings kam abwechselnd alles durcheinander....😉
Innenwiederstand zu hoch,Kat keine Wirkung ect.ect. dann erst die beiden Vorkatsonden gewechselt und Fehler war weg 🙂 (und weils so günstig ist auch noch die beiden Nachkat)

ok.. schäden können also nicht auftreten.. schonmal beruhigend..

so, ich habe irgendwo gelesen, das nur die vorderen sonden für das mkl verantwortlich sind, also bei fehler der hinteren die mkl nicht an geht... stimmt das??

wenn ich keinen mehrverbrauch habe, muss ich dann die hinteren wechseln, da die vorderen ja für das gemisch zuständig sind??

vielen dank

langsam..wichtig ist wie gesagt hauptsächlich das die Vorkatsonden funktionieren damit läuft der Motor erstmal im "grünen" Bereich😉 alles andere ist vorerst zweitrangig und solange es aus dem Breich herrührt nur eine überschreitung einer Regelgrenze mehr nicht-natürlich hängt das zusammen denn wenn die Vorkatsonden nur Mist ans STG weitergeben ist das Gemisch entweder zu fett oder zu mager bzw. wird nicht schnell genug nachgeregelt-dann können die Nachkatsonden natürlich auch wieder nur Grütze messen und somit geht die MKL an wenn der Fehler ein paar mal abgelegt wurde😉
daher ja mein Rat erstmal die Vorkatsonden zu wechseln und dann weiter zu sehn.

ich hab bei mir den Fehler über wochen beobachtet und da sieht man dann schön wie unplausibel die ganzen Zusammenhänge der Fehler in dem Bereich sind-Fehler gelöscht Bank2 keine Katwirkung-Sonde 1 Innenwiederstand zu hoch,Fehler wieder gelöscht -Sonde 2 Bank1 +Sonde 2 Bank2 keine Aktivität und so ging das ne ganze Zeit dazu noch einige Fehler vom LMM der auch neu war,dann den Heizwiederstand der Vorkatsonden gemessen 9-14Ohm = beide Io.🙄

letzendlich waren es dann die Vorkatsonden....

die ganzen Fehler können natürlich genauso von einem def. LMM oder dem Sekundärluftsystem ausglöst werden ich würde daher mal alles Checken,die ganzen Unterdruckschläuche die SLP,Magnetventile ectect. am besten auch mal ne Logfahrt machen mit jemandem der VCDS hat um während der Fahrt zu sehn was geht und was nicht.

hallo..

ich habe jetzt nochmal eine letzte frage..

kann es meinem motor schaden, wenn er in diesem notprogramm bzw. auf den vorgegebenen kurven des msg läuft?
wahrescheinlich nicht oder?

ich hatte das von meinem mechaniker so verstanden: kommt der fehler, geht die mkl an. starte ich neu, brennt die mkl weiter um mir zu sagen, da war ein fehler, trotzdem läuft das auto wieder im "normal" betrieb. stimmt also nicht??

warum gibt es user, bei denen die mkl nach einigen monaten wieder aus geht??

danke

nochmal...der Motor geht nicht in den Notlauf wenn sich nur um den einfachen abgsrelevanten Fehler handelt nur weil die Nachkatsonden meckern-Notlauf merkst du sofort an sehr verminderter Leistung dann hat dein 2.4er gefühlte 100Ps.😉 Drehzahlgeber Nockenwellensensor LMM ect. sind Notlaufkanidaten
die MKL bleibt an solange sich der Fehler wiederholt -abgelegt bleiben die Fehler trotzdem solange bis sie gelöscht werden oder jemand die Batterie abklemmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen