MKL an, FehlerCode 290900 / 27F100
Hallo,
Bei mir ist seit einiger Zeit der o.g FehlerCode im Speicher und die MKL leuchtet.
525d, 2.0L, 4 zylinder, Twinturbo
BJ 10/2013 LCL
Zu Beginn ist es ab und zu von alleine aus gegangen, aber kam wieder.
Als es von alleine aus ging, habe ich aber leider nicht den FS ausgelesen.
Was gemacht wurde:
27F100 (Luftmassensystem, Ladeluftschlauch: undichtigkeit erkannt)
- Unterdruckschlauch für Bypassklappe undicht. Wurde getauscht
- Elektroventil 11747810831 getauscht
Soll laut bmw defekt gewesen sein.
FS wurde gelöscht.
Als ich von Hof los fuhr, kam die MKL wieder.
Habe einen neuen Termin bei BMW, allerdings teilte man mir mit, dass es nun teurer als die 300€ vom ersten Mal wird.
Nun ist nur noch Fehler 290900 im FS vorhanden.
Man kann es löschen, kommt aber nach 20-30km wieder.
War dann bei einem befreundeten Mechaniker.
Er hat folgendes gemacht:
- Alle Schläuche wurden auf Dichtigkeit überprüft
- ein Schlauch war etwas geknickt, wurde korrigiert.
- LMM gereinigt
- FS gelöscht
Fehler kam nach 10km wieder (MKL und gleicher Code).
Was kann es denn noch sein?
Ich habe folgenden thread gefunden, aber das ist leider nicht bei mir die Lösung
https://www.motor-talk.de/.../...s-der-fehlermeldung-t6351172.html?...
Bitte um Hilfe, Tipps, was ich noch machen, untersuchen lassen soll.
Beste Antwort im Thema
Fehler gelöst!
Habe die Druckwandler für Turbinenregelklappe und Wastegate quergetauscht. Und siehe da, Abgasdrucksensortest wird jetzt bestanden und auch die Fehlermeldung 244C00 Ladedruck Hochdruckstufe zu niedrig lässt sich nicht mehr reproduzieren!
Daher: Gleich beide Druckwandler neu bestellt und passend dazu auch 9 Meter Unterdruckschlauch von Samco. Werde in dem Zuge alle Unterdruckschläuche neu machen.
Der alte Abgasdrucksensor war wohl völlig in Ordnung. Schon blöd dass die BMW Software den Austausch empfiehlt und die Turbinenregelklappe bzw. dessen Ansteuerung gar nicht als mögliche Fehlerquelle erwähnt wird.
250 Antworten
Weiß nicht genau woher der Schlauch war. War ein BMW Schlauch, sah gut und passend aus.
Der Originale hat außen eine andere Ummantelung. Fühlt sich an wie Krokodilhaut. Aber darauf kommt es wohl nicht so sehr an, das Innenmaterial aus dem der original Schlauch besteht muss ein anderes sein was wesentlich höhere Temperaturen aushält. Beide bestehen aus Kunsstoff/Gummi würde ich sagen.
Jedenfalls war der geschmolzene Schlauch steinhart gebacken gewesen, konnte man einfach abbrechen.
Also zumindest im Abgasbereich immer die original Schläuche verwenden, bei einer Partikelfilterregeneration oder bei Vollgasfahrten werden die Abgase bestimmt 600 bis 700 Grad heiß, vielleicht sogar noch mehr.
Druckwandler geprüft und der von der Turbinenregelklappe ist defekt. Neuer ist unterwegs.
Wollte gestern auch mal probieren den Stecker vom Abgasdrucksensor zu trennen. Keine Chance, siehe Bild von der Rückseite. Stecker und Sensor sind zu einer Einheit verschmolzen. Wie es aussieht brauche ich den Stecker komplett neu. Hab im Teilekatalog gesucht aber finde den Stecker nicht.
Wie hast den defekten Druckwandler festgestellt? @playalistic_p
Ähnliche Themen
Zitat:
@pushkin schrieb am 24. Oktober 2020 um 22:14:33 Uhr:
Wie hast den defekten Druckwandler festgestellt? @playalistic_p
In RG gibts jeweils einen ABL für die Turbinenregelklappe und für das Wastegate, bei beiden werden die jeweiligen Druckwandler im 4-Sekunden-Takt angesteuert.
1. An den Ausgang des Druckwandlers für die Turbinenregelklappe haben wir eine Unterdruckpumpe angeschlossen. ABL für die Turbinenregelklappe brachte keine Reaktion des Manometers.
2. Gleiches Spiel am Druckwandler des Wastegates und entsprechendes ABL zeigte abwechselnd -650 mbar und 0, also genau Soll.
3. Um einen Defekt des Steckers oder der Leitungen auszuschließen werden die Stecker quergetauscht. Jetzt führt man den ABL für die Turbinenregelklappe aus, es wird aber der Druckwandler für das Wastegate angesteuert. Das Manometer an diesen angeschlossen zeigte wieder abwechselnd -650 und 0. Das hätte schon gereicht, aber wir wollten 100 Prozent sicher sein.
4. Daher jetzt den ABL für das Wastegate ausgeführt welches durch den getauschten Stecker aber den Druckwandler der Turbinenregelklappe ansteuert. Manometer dran, keine Reaktion. Fall abgeschlossen.
Ich habe den sporadischen Fehler mit zu niedrigem Ladedruck auch.
Habe alle Druckwandler bereits getauscht. Problem immer noch da...
Hast du die Unterdruckleitungen schon mit einer Unterdruckpumpe geprüft? Ich geb da so -500 mbar drauf und das muss für mindestens 1 Minute gehalten werden, ansonsten sind die Leitungen defekt.
Abgasdrucksensor vor Turbine und Abgasdrucksensor am Partikelfilter können auch defekt sein.
Ansonsten vielleicht eine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke.
Meiner hat zwei Bypassklappen die von Umschaltventilen angesteuert werden. Die Klappen können klemmen oder die Umschaltventile defekt sein. Müsste man genauso nach der Methode testen können die ich weiter oben beschrieben habe.
Habe eben den defekten Druckwandler gewechselt. Volle Leistung wieder da und keine Fehlermeldungen mehr.
Abwarten ;-)
Hi , habe Leistung Verlust beim Beschleunigen ,
die Luftmassensystem Prüfung hat das ergeben, was könnte es sein?
Zitat:
@pawmag schrieb am 1. November 2020 um 20:28:37 Uhr:
Hi , habe Leistung Verlust beim Beschleunigen ,
die Luftmassensystem Prüfung hat das ergeben, was könnte es sein?
...ist der Leistungsverlust plötzlich eingetreten oder gibt es Fehlereinträge im Speicher?
Wenn der Prozess kontinuierlich verlaufen ist und der Wagen eine dem Alter entsprechende hohe Laufleistung hat, könnten es die üblichen Öl-Ruß-Ablagerungen im Ladelufttrakt sein, die einen hohen Strömungswiderstand bieten.
Versuchsweise würde ich den Luftmassenmesser ausstöpseln.
Wenn dann wieder Leistung vorhanden ist, könnte hier die Ursache liegen.
Der LMM unterliegt einer Drift, die die Luftmassenmessung verfälscht. Dies wird von der Motorsteuerung kompensierend berücksichtigt, führt aber bei grober Fehlmessung zu einer verringerten Einspritzmasse und somit Minderleistung.
Danke für die Antwort, Wagen hat 187tkm gelaufen, die Ansaugbrücke wurde schon gereinigt, mir ist auch aufgefallen, dass er 1L mehr Sprit verbraucht, es kommt auch ab und zu der Fehler „Dieselpartikelfilter“, ansonsten steht nichts im FS.
Wenn ich den Gaspedal nur zur Hälfte drücke hat er Leistung, wenn ich komplett durchtrete verliert er beim Beschleunigen Leistung.
Gruß
Wie sieht das AGR Ventil aus? Kannst du den Fehlerspeicher auslesen und hier posten?
Ja klar
Und noch paar Bilder