MKL an, FehlerCode 290900 / 27F100
Hallo,
Bei mir ist seit einiger Zeit der o.g FehlerCode im Speicher und die MKL leuchtet.
525d, 2.0L, 4 zylinder, Twinturbo
BJ 10/2013 LCL
Zu Beginn ist es ab und zu von alleine aus gegangen, aber kam wieder.
Als es von alleine aus ging, habe ich aber leider nicht den FS ausgelesen.
Was gemacht wurde:
27F100 (Luftmassensystem, Ladeluftschlauch: undichtigkeit erkannt)
- Unterdruckschlauch für Bypassklappe undicht. Wurde getauscht
- Elektroventil 11747810831 getauscht
Soll laut bmw defekt gewesen sein.
FS wurde gelöscht.
Als ich von Hof los fuhr, kam die MKL wieder.
Habe einen neuen Termin bei BMW, allerdings teilte man mir mit, dass es nun teurer als die 300€ vom ersten Mal wird.
Nun ist nur noch Fehler 290900 im FS vorhanden.
Man kann es löschen, kommt aber nach 20-30km wieder.
War dann bei einem befreundeten Mechaniker.
Er hat folgendes gemacht:
- Alle Schläuche wurden auf Dichtigkeit überprüft
- ein Schlauch war etwas geknickt, wurde korrigiert.
- LMM gereinigt
- FS gelöscht
Fehler kam nach 10km wieder (MKL und gleicher Code).
Was kann es denn noch sein?
Ich habe folgenden thread gefunden, aber das ist leider nicht bei mir die Lösung
https://www.motor-talk.de/.../...s-der-fehlermeldung-t6351172.html?...
Bitte um Hilfe, Tipps, was ich noch machen, untersuchen lassen soll.
Beste Antwort im Thema
Fehler gelöst!
Habe die Druckwandler für Turbinenregelklappe und Wastegate quergetauscht. Und siehe da, Abgasdrucksensortest wird jetzt bestanden und auch die Fehlermeldung 244C00 Ladedruck Hochdruckstufe zu niedrig lässt sich nicht mehr reproduzieren!
Daher: Gleich beide Druckwandler neu bestellt und passend dazu auch 9 Meter Unterdruckschlauch von Samco. Werde in dem Zuge alle Unterdruckschläuche neu machen.
Der alte Abgasdrucksensor war wohl völlig in Ordnung. Schon blöd dass die BMW Software den Austausch empfiehlt und die Turbinenregelklappe bzw. dessen Ansteuerung gar nicht als mögliche Fehlerquelle erwähnt wird.
250 Antworten
Eigentlich wollte mit der Händler an Montag ein Ersatz LMM senden.
Leider bekommt er die Ware erst heute, so dass es morgen versendet wird.
Ich hoffe es spätestens am Samstag zu bekommen.
Werde es gleich einbauen und berichten .
Ich habe Mal probeweise meinen LMM ausgesteckt.
Verbrauch ist auf meiner Strecke zur Arbeit laut BC gleich.
Leistung, naja, etwas weniger, aber nicht so gravierend wie ich vermutet hätte.
Deutet darauf hin, dass mein LMM defekt ist schätze ich.
Ferndiagnosen beim LMM sind auch immer schwierig.Um das besser bewerten zu können müsste man massenhaft Logdaten
sammeln,vergleichen und überprüfen.Interessanter wird es wieder wenn der neue LMM die Probleme nicht beseitigt.
So ein Mist
Habe den neuen LMM eingebaut, fehlergelöscht.
Ansprechverhalten vom Auto ist gefühlt besser, aber Fehler kommt wieder.
Die gemessene Luftmasse ist immer noch höher.
Der LMM Test sah auch nicht viel besser aus.
Ich habe bei verschiedenen Drehzahlen geschaut ob irgendwo Luft rausgepresst wird, aber nichts gehört, gefühlt.
Der Abgasdruck Test sieht auch nicht so logisch aus.
Wie schon gesagt wenn nicht genug Abgas zurückgeführt werden kann,dann ist die Luftmasse auch zu hoch.Aber
das musst du selbst testen bzw herausfinden.Ist der AGR Kühler zu stark versottet sind die Drosselverluste zu hoch.
Ähnliche Themen
Hallo Matzte,
ich hatte ja den Fehler bis auf 3 Möglichkeiten eingegrenzt:
- LMM defekt
- Leckage im Ladelufttrakt von Verdichter bis Luftsammler ("Ansaugbrücke"😉
- AGR Kühler versottet / dicht
- LMM ist es nicht - wurde getauscht.
- Leckage im Ladelufttrackt? Wie stark müsste denn diese Leckage sein? Ich habe mal bei verschiedenen Motordrehzahlen (bei ca. 3.000 U/min) versucht herauszufinden, ob irgendwo Luft rauspfeift, oder ein Luftzug zu spüren ist. Vom Turbo den dicken Schlauch verfolgt wie es in die Front geht und dann wieder zur ASB, habe aber nichts auffälliges festgestellt. Habe aber auch ehrlich gesagt keine Ahnung, wie stark dieser "Luftzug" sein müsste.
Ich habe nur oben rechts am Eingang zur ASB einen starken Luftzug bemerkt, denke aber, dass das von den Riemen bzw. Lagern kommt, welche sich da drehen.
Wie prüft man korrekt auf Undichtigkeit? Abdrücken kann man das nicht wie beim Wasserkreislauf, oder?
- AGR versottet: Hmm
Hier habe ich die Anleitung, wie ich das abbekomme:
https://www.newtis.info/.../HorNbEL
Wie schätzt ihr den Schwierigkeitsgrad? / Zeitaufwand ? den AGR Kühler ab und wieder dran zu machen? Müssen vorgher andere Teile demoniert werden?
Lüfterzarge muss ausgebaut werden? Hmm, da muss ich auch von unten vermutlich ans Auto. - Hebebühne?
Wie muss ich es anstellen, dass so wenig wie möglich Wasser hinausläuft und bekomme ich das problemlos entlüftet? Oder muss ich wie beschrieben, das komplette Wasser am Kühler ablassen?
Dann steht was weiter mit irgendwas von Vakuumbefüllung? Ist ein weiteres Problem.
- Wenn ich es draußen habe, wie reinige ich das? Ganz doof gefragt: Bürste? Backofenreiniger? Bremsenreiniger? Oder mit der berühmten Rohrreiniger - Waaschmittel Lösung?
- Rohrstutzen am AGR-Kühler erneuern? Nötig?
Oh man, das ist nicht mal einfach so aus und ein gebaut.
Der AGR Kühler hat ja einen Bypass.Wenn man nun die beiden Unterdruckschläuche von dem Elektro-Ventil 14 miteinander verbindet.(4mm Schlauchverbinder)Wird der AGR Bypass dauerhaft verwendet.Wenn der AGR-Kühler wirklich versottet ist müsste nun über den Bypass genug Abgas zur verfügung stehen um die Ist-Luftmasse auf Soll-Luftmasse zu reduzieren.
https://www.leebmann24.de/.../?...
https://www.3er-faq.de/.../...nageln-agr-kuehler-bypassen-n47-n57.html
Für den Ausbau/Einbau von AGR-Kühler und Ansaugbrücke mit Reinigung kannste locker mit 6-8 Stunden rechnen.
Ja Rohrstutzen erneuern.
...die Bypassklappe öffnet den Bypass, schließt aber gleichzeitig den Kühlerquerschnitt.
Der Querschnitt der Bypassleitung ist im Verhältnis zum - sauberen - Kühler ziemlich klein, deshalb hat Permanent-Bypass ähnliche Effekte wie die Erhöhung des Frischgasfaktors.
Da das Abgas nun aber völlig ungekühlt ist, gibt es gewöhnlich einen Fehlereintrag wegen zu hoher Abgastemperatur am Mischrohreintritt. Dort ist zwar ein Hitzeschild, aber starke Öl-Ruß-Ablagerungen im Luftsammler könnten sich entzünden (Bilder).
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 27. Mai 2019 um 21:10:42 Uhr:
die beiden Unterdruckschläuche von dem Elektro-Ventil 14 miteinander verbindet.(4mm Schlauchverbinder)Wird der AGR Bypass dauerhaft verwendet.Wenn der AGR-Kühler wirklich versottet ist müsste nun über den Bypass genug Abgas zur verfügung stehen um die Ist-Luftmasse auf Soll-Luftmasse zu reduzieren
Wenn ich das also so ausführe, und der Fehler ist weg, ist es eindeutig der Kühler?
Aber, nachdem was @maxmosley sagt, sollte man es nicht dauernd machen, da es sonst zu einem Brand führen kann
Habe ich das richtig verstanden?
Ja wenn du das zum Test kurz so ausführst und der Fehler ist dann Weg.Dann liegt es am AGR-Kühler(Strömungswiderstand zu groß).Man kann auch garnichts testen und alles zerlegen reinigen oder durch Neuteile ersetzen.Wenn dir das alles zu gefährlich ist dann lass es lieber und such dir die Werkstatt deines Vertrauens.
Zum Testen werde ich das sicher so machen, da habe ich keine Angst. Muss mir nur den Verbinder besorgen.
Was mir aber eingefallen ist.
Wenn der Motor kalt ist, unter 50 Grad, dann leitet es normalerweise die Luft durch den Bypass und nicht durch den AGR Kühler, korrekt?
Das bedeutet, auf den ersten Kilometern darf der Fehler nicht im FS abgelegt werden, nur wenn die Temperatur über 50 Grad ist, und der Bypass schließt.
So könnte man das evtl auch feststellen.
Aber ich versuche heute Mittag Mal den Verbinder zu besorgen.
Ja bis ca. 50 Grad Celsius Kühlmitteltemperatur wird der Bypass verwendet.Dein Fehler wird erst ab einer Motortemperatur
von 48 Grad Celsius eingetragen/gespeichert.
https://www.motor-talk.de/.../img-20190429-123858-jpg-i209520632.html
So, habe nun diesen Schlauchverbinder eingebaut und bin eine Weile damit gefahren. Motor wurde auch warm, in der Zeit war dann bisher immer ein Fehler im FS abgelegt.
Jetzt aber, kein Fehler im Speicher.
@maxmosley und @Matze_Lion
Kann nun damit eindeutig gesagt werden, das der AGR Kühler versottet ist?
Also ein Leck von Turbo zur ASB kann ausgeschlossen werden?
Einerseits bin ich froh den Fehler gefunden zu haben. Naja, nicht ich, sondern ihr habt de Fehler gefunden, danke dafür, aber andererseits ist das ein aufwendiger / teurer Fehler.
Schade.
Wie mache ich weiter?
Option 1:
Ich lasse AGR Kühler ausbauen und reinigen oder tauschen
Option 2:
Ich fahre so weiter (immer geöffneter Bypass)
Option 3:
Ich baue es zurück und lebe mit dem Fehler
Wozu würdet ihr mir raten (Option 2 oder 3) und welche vor/Nachteile hätte ich (ein durchfallen beim TÜV außen vorgelassen)?
...da der Fehler jetzt nicht mehr auftaucht, ist der frühere Hinweis aus den Tests auf den zugesetzten AGR-Kühler bestätigt.
Solange kein TÜV-Termin ansteht, würde ich nach Rückbau der Unterdruckleitung mit dem Fehler weiterfahren, da ein geringerer Abgasanteil in der Ladeluft uneingeschränkt zu begrüßen ist.
Wenn die AU mit bestehendem Fehlereintrag nicht passiert werden kann, muss der AGR-Kühler eben gereinigt werden...oder für den TÜV-Termin die Permanent-Bypass-Verschlauchung gewählt werden.
...mein Hinweis auf die Bypass-Erkennung war Quatsch, da das System den geöffneten Bypass bei überbrücktem elektro-pneumatischen Ventil (EPV) nicht erkennt.
Tja das musst du leider selbst entscheiden.Das Problem der Versottung vom AGR Kühler ist ein allgemeines Problem und bekannt.