MKL an, FehlerCode 290900 / 27F100
Hallo,
Bei mir ist seit einiger Zeit der o.g FehlerCode im Speicher und die MKL leuchtet.
525d, 2.0L, 4 zylinder, Twinturbo
BJ 10/2013 LCL
Zu Beginn ist es ab und zu von alleine aus gegangen, aber kam wieder.
Als es von alleine aus ging, habe ich aber leider nicht den FS ausgelesen.
Was gemacht wurde:
27F100 (Luftmassensystem, Ladeluftschlauch: undichtigkeit erkannt)
- Unterdruckschlauch für Bypassklappe undicht. Wurde getauscht
- Elektroventil 11747810831 getauscht
Soll laut bmw defekt gewesen sein.
FS wurde gelöscht.
Als ich von Hof los fuhr, kam die MKL wieder.
Habe einen neuen Termin bei BMW, allerdings teilte man mir mit, dass es nun teurer als die 300€ vom ersten Mal wird.
Nun ist nur noch Fehler 290900 im FS vorhanden.
Man kann es löschen, kommt aber nach 20-30km wieder.
War dann bei einem befreundeten Mechaniker.
Er hat folgendes gemacht:
- Alle Schläuche wurden auf Dichtigkeit überprüft
- ein Schlauch war etwas geknickt, wurde korrigiert.
- LMM gereinigt
- FS gelöscht
Fehler kam nach 10km wieder (MKL und gleicher Code).
Was kann es denn noch sein?
Ich habe folgenden thread gefunden, aber das ist leider nicht bei mir die Lösung
https://www.motor-talk.de/.../...s-der-fehlermeldung-t6351172.html?...
Bitte um Hilfe, Tipps, was ich noch machen, untersuchen lassen soll.
Beste Antwort im Thema
Fehler gelöst!
Habe die Druckwandler für Turbinenregelklappe und Wastegate quergetauscht. Und siehe da, Abgasdrucksensortest wird jetzt bestanden und auch die Fehlermeldung 244C00 Ladedruck Hochdruckstufe zu niedrig lässt sich nicht mehr reproduzieren!
Daher: Gleich beide Druckwandler neu bestellt und passend dazu auch 9 Meter Unterdruckschlauch von Samco. Werde in dem Zuge alle Unterdruckschläuche neu machen.
Der alte Abgasdrucksensor war wohl völlig in Ordnung. Schon blöd dass die BMW Software den Austausch empfiehlt und die Turbinenregelklappe bzw. dessen Ansteuerung gar nicht als mögliche Fehlerquelle erwähnt wird.
Ähnliche Themen
250 Antworten
...wegen des Ladedruckfehlers war ich davon ausgegangen, dass bei der Reparatur in der Werkstatt mit "Bypassklappe" die Verdichterbypassklappe gemeint war, die auch das baugleiche elektro-pneumatische Steuerventil hat. Leider hast Du mich nicht korrigiert.
Nun hast Du festgestellt, dass der (schwarze) Unterdruckschlauch der AGR-Kühler-Bypassklappe abgeklemmt war.
Somit konnte kein Unterdruck zum EPV und - über den roten Schlauch - zur Bypassklappe gelangen.
Fälschlicherweise hat man das Ventil und wahrscheinlich den roten Schlauch getauscht, was natürlich keinen Effekt hatte.
Wenn dieser Mangel (abgeklemmter Versorgungsschlauch) schon länger vorlag, blieb die Bypassklappe beim Kaltstart verschlossen und - wie oben schon festgestellt - war der volle Kühlerquerschniitt stets geöffnet.
Das führt eben zur Versottung des AGR-Kühlers.
Solange der AGR-Stellmotor angeschlossen ist, kann die Ventilposition gesteuert und überwacht werden und eine Betrachtung der Luftmassenverhältnisse ist sinnvoll.
Durch den reduzierten Kühlerquerschniitt tritt weniger Abgas ins Mischrohr, was durch die erhöhte - und festgestellte - Frischgasmasse ausgeglichen wird.
Wenn nun kein anderer Defekt - Leckage im Ladelufttrakt von Verdichter bis Luftsammler ("Ansaugbrücke" besteht - ist ein "verstopfter" AGR-Kühler ja förderlich für die Performance, weil weniger Abgas eintritt.
Wichtig ist lediglich, dass das AGR-Ventil - um legal zu bleiben - korrekt arbeitet, was aber andernfalls Fehlereinträge erzeugen würde.
Solange keine MKL leuchtet, ist die AU-Readiness beim TÜV gegeben und es besteht kein Grund, den AGR-Kühler zu reinigen...denn dann gibt's wieder mehr Abgas.
Mit diesem Fehlercode besteht man auf legalem Wege die HU nicht.
Danke für die ausführliche Antwort.
Also, was ich verstanden habe
-wenn keine Leckage - > dann bleibt nur noch für Fehlermöglichkeit, AGR Kühler ist dicht. Das ist eigentlich gut.
Gibt aber MKL Eintrag.
Kein TÜV.
Korrekt?
Theoretisch könnte vor dem TÜV den FS löschen. MKL ist dann für paar Kilometer aus. Und man bekommt TÜV.
oder?
Man kann auch die DDE anders programmieren AGR deaktivieren,Fehlercodes deaktivieren usw. dann kann man sich die
Fehlersuche auch sparen.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 15. Mai 2019 um 18:53:40 Uhr:
Mit diesem Fehlercode besteht man auf legalem Wege die HU nicht.
...stimmt - der TÜV sagt, dass auch Fehler, die die MKL nicht auslösen, die AU-Readiness versagen.
Wenn man den FS unmittelbar vor dem TÜV-Termin löscht, ist die AU-Readiness ebenfalls nicht gegeben.
Es muss erst bei einer "Konditionierungsfahrt" ein Zyklus zum Systemtest durchlaufen werden - so steht es in RG.
Der TÜV-Mensch sagt, dass dieser Zyklus im Zuge der Endröhrmessung absolviert wird.
Der LMM ist da.
Allerdings ist es schon 3 Jahre alt.
Hatte es im Internet bei Mister Auto bestellt.
Und so ganz sauber sieht es auch nicht aus.
Weiß nicht, ob ich es zurück senden soll.
Dieser Rückstand auf dem Edelstahl Teil, ist das normal?
Warum kaufst du so einen Wichtigen Sensor gebraucht???? Verstehe ich nicht! Woher willst du wissen das der richtige Werte liefert?
Mit dem Teil bist du genauso weit wie mit deinem alten.
Der LMM ist mit der Wichtigste Sensor im Auto.
Den habe ich doch nicht gebraucht gekauft.
Ich habe den im Internet bei einem großen Händler bestellt, und wunder mich, dass der laut Herstellungsdatum 3 Jahre alte ist.
Von Gebraucht war nie die Rede.
Baujahr ist doch völlig egal.Das Bauteil verschleißt nach Betriebsstunden.
Die Fotos sind schön hell, da erkennt man jedes Detail sehr gut
Sorry. Waren gestern Abend noch schnell.
Hier bessere? Bilder.
Auf dem leeren Bild sieht man eine Ablagerung auf dem Metall Teil.
Ich habe mit dem Händler geredet.
Er wird es austauschen. War ein ganz freundliches Gespräch.
Er wird mir das am Montag gleich zusenden (bevor er meine Rücksendung hat).
Er meinte, dass das wahrscheinlich ein Rücklauf von einem Kunden war, der was falsches bestellt hatte.
Bin nun erst mal zufrieden.
Zitat:
@mjudge schrieb am 16. Mai 2019 um 20:46:30 Uhr:
Den habe ich doch nicht gebraucht gekauft.
Ich habe den im Internet bei einem großen Händler bestellt, und wunder mich, dass der laut Herstellungsdatum 3 Jahre alte ist.
Von Gebraucht war nie die Rede.
Sorry dann hab ich das falsch verstanden.
Dann ist's ja gut.
Wann geht es denn hier weiter?