MKB: ADZ, Motor rukelt im Kaltzustand
Hallo Community,
H I L F E
...ja ich weiß, mein Passat 35i Bj. 1995 , 3A5, 1.8, 90 PS
ist nicht mehr der jüngste....aber ich mag ihn einfach!
Leider macht er seit ein paar Wochen mucken!
Bein Anlassen (Kaltzustand) läuft er etwa 30 Sek. normal dann fängt er an zu ruckeln!
- er stinkt nach Benzin am Auspuff
- es kommt richtig Ruß aus dem Auspuff
- beim Gas geben ruckelt er immer mehr
nach 3-5 min., wenn er 60-70Grad hat, legt sich das ruckeln und läuft als wenn nicht gewesen währ!
Ich bin Laie!
Bis jetzt gemacht:
- Kühlmitteltemperatursensor erneuert (bei auslesen Fehler angezeigt)
- die 15-jährige Zündspule erneuert (auf anraten in anderen Fällen hier)
- die Membran am Luftfilterkasten war eingerissen...habe ich geklebt
(somit schaltet er durch Unterdruck, im Luftkasten, ja die Ansaugluft
von Frischluft auf Ansaugluft vom Ansaug-Krümmer um)...geht wieder
- dabei auch gesehen das das Luft-Relais (vom Aktivkohlefilter zur Drosselklappe) klemmte
...gereinigt..geht wieder
- Unterdruckschläuche kontrolliert, dabei nur gesehen das eine kleine Verschlußkappe an einem T-Stück
zum Bremskraftverstärker undicht war....diese erneuert
- Zündkerzen vor einem Jahr gewechselt
...und wieder ruckelt er im Kaltzustand
Was kann ich noch machen???
VG
Mane
47 Antworten
Hallo,
schon mal die Ansaugluftvorwärmung "Igel" im Saugrohr geprüft ?
Hatte das ähnliches Problem, Motor startet bei Temperaturen unter 0 Grad problemlos
und läuft auch im Leerlauf prima, sobald man aber anfährt oder beschleunigt (über 2000 1/min)
hat er stark geruckelt (kurz vor dem Ausgehen), ging so die ersten 3 Kilometer und war dan verschwunden.
Bei mir war die Sicherung 4 (15A blau) vom "Igel" durchgebrannt.
Seit der neuen Sicherung läuft der Passat wieder problemlos.
Wäre als eine Möglichkeit oder mal den Widerstandwert 0,25 - 0,50 Ohm vom "Igel" selbst prüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mane369 schrieb am 16. Januar 2021 um 15:16:59 Uhr:
Hallo PKGeorge,
hab gerade den Gummiflansch ausgebaut!
Sieht alles normal aus...nicht Abgenutzt oder so!
...soll ich trotzdem erneuern?Der Bananenschlauch ist ja aus Hart PVC,
..kann ja nicht knicken...porös ist auch nichts!Allgemein raucht der Passat mehr als früher!
Warum ist das rukeln auch nur im kalten Zustand!
Ich weiß viele Fragen
OK, dein Gummiflansch scheint nach Sichtung deiner Fotos nix mit dem Problem zu tun hat.
Tip: den Flansch trotzdem durch ein Neuteil ersetzen.
Z.B. hier:https://www.pkwteile.de/vaico/2214454
Hallo Ronny und Claudia,
danke für den Tipp!
Tatsächlich hab ich beim 4 poligen Stecker des Kühlmittelsensors gemessen, vom Kaltstart bis der Motor warm war!
Bei den Pins für die Motortemp. (draufsicht links) fängs es bei 4 kOhm bei 0°C an,
dann ca. 900 Ohm bei 50°C....dann ca. 250 Ohm bei 80°C....ALSO normal!!!
Bei den Pins fürs Steuergerät jedoch meist genau die doppelten Werte...ist das normal???
Beim Außenluftsensor von 8 Ohm biss 44 kOhm alles gemessen obwohl beim Sensor nichts verändert wurde!
Auch ein anwärmen mit einem Fön, brachte nur unrealischtische Werte!
Da denke ich "der hat es überstanden" ...wär schon denkbar das der ein Problem auslösen kann!!
ODER??
PKGeorge,
...ich warte mal den Außenluftsensor ab!
Aber Danke trotzdem :-)
Zitat:
@mane369 schrieb am 17. Januar 2021 um 16:25:03 Uhr:
Beim Außenluftsensor von 8 Ohm biss 44 kOhm alles gemessen obwohl beim Sensor nichts verändert wurde!
Kann nicht sein.
Kann auch nicht sein selbst wenn der Sensor defekt sein sollte.
Hast du da an den richtigen Pins gemessen.
Es sind die äußeren am 4 poligem Strecker der Einspritzeinheit-->siehe Bild:
Kann nicht sein.
Kann auch nicht sein selbst wenn der Sensor defekt sein sollte.
Hast du da an den richtigen Pins gemessen.
Es sind die äußeren am 4 poligem Strecker der Einspritzeinheit-->siehe Bild:
Ah...ich hab am Sensor-Stecker gemessen!
Draufsicht im eingebauten Zustand
die linken 2 sind für Motortemp...Instrumententafel
rechten dann für Steuereinheit bzw. Einspritzung (wusste ich nicht)
mein Mulitmeter hat das eben angezeigt ...mmmhhh
Moment, reden wir jetzt vom Lufttemperatur Sensor oder vom Kühlwassersensor.
Langsam verlier ich den überblick bei dir!
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 17. Januar 2021 um 17:39:59 Uhr:
Moment, reden wir jetzt vom Lufttemperatur Sensor oder vom Kühlwassersensor.
Langsam verlier ich den überblick bei dir!
Sorry hab ich vielleicht zuviel geschrieben!
Der 4pol. Stecker mit den gemessenen (richtigen) Werten,
war der Kühlwassersensor
2pins für die Motortemp.
2pins für Steuergerät bzw. Einspritzung
Der 2pol. Stecker der Lufttemp. Sensor brachte die (fehlerhaften) verschiedenen Werte!
Momentan tippe ich auf den!!!
Wo steht das Auto ?
Evtl kann mal jemand schauen auch mit einem Diagnoselaptop
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 17. Januar 2021 um 18:21:41 Uhr:
Wo steht das Auto ?Evtl kann mal jemand schauen auch mit einem Diagnoselaptop
nähe Deggendorf
...diagnoste machte eine Fachwerkstatt ... Kühlmittelsensor...der auch gewechselt wurde!
Problem aber trotzdem da
Die meinten der Leerlaufregler!!!
..warum aber dann nur die ersten 5 min. dan läuft mein ABS wunderbar
...könnte aber vieles sein!!! ----------meinten die Fachleute--------
!!!NAJA...wollten wohl die Kutsche vom Hof haben!
Leerlaufsteller kann schon sein, der muß ja im kalten Zustand mit erhöhter Drehzahl laufen, so um die 1200 Umdrehungen ... macht er das ?
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 17. Januar 2021 um 19:54:00 Uhr:
Leerlaufsteller kann schon sein, der muß ja im kalten Zustand mit erhöhter Drehzahl laufen, so um die 1200 Umdrehungen ... macht er das ?
er macht 950-1000 U
wie zu Anfang gesagt:
- er springt wunderbar an
- läuft ca. 30 sek. tadellos
- dann beginnt er zu rukeln 4-5 min.lang ..bis er 60-70°C hat
auch wenn ich hier etwas Gas gebe rukelt er nur noch besser.
wie wenn er zuwenig oder zuviel Benzin bekommen würde
...denke zuviel (zu fett) weil er am Auspuff so rußt
- wenn er warm ist, läuft er wieder normal...als wenn nichts gewesen wäre
den Drosselklappensteller kann man per Diagnose / Stellglieddiagnose prüfen .... wenn der nicht öffnet kommt nicht genug Luft in den Motor und der säuft langsam ab