MKB: 2E, springt nicht an
Hallo,
kurz vor dem Tüv gibt's jetzt mal wieder eine neue Baustelle:
gestern Abend setze ich mich ins Auto (Am Morgen war alles normal) und ich höre nur wie der Anlasser sich dreht. nach 5 Startversuchen ist der Motor dann angesprungen.
Heute Morgen ging nichts mehr. mir ist jedoch aufgefallen, dass der Motor sich ca. 1s lang dreht, danach nur noch der Anlasser. Ich habe schon einiges gelesen darüber. Das Relais 30 habe ich bereits neu verlötet.
Kann es der ZAS sein, obwohl der Motor sich dennoch ganz kurz dreht?
Wie könnte ich die Zündung überbrücken (Motorraum, ohne das Lenkrad abnehmen zu müssen) ?
MKB: 2E
Passat 35i, Bj. 1992, Variant
Über Hilfe/Tips würde ich mich freuen, obwohl das Thema schon 100 mal durchgenommen worden ist.
Gruß Bert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert9419 schrieb am 21. Februar 2015 um 20:02:34 Uhr:
bei den Gummiteilen ist das nicht nötig
Wie Bitte...?
41 Antworten
Zitat:
@Bert9419 schrieb am 21. Februar 2015 um 15:52:29 Uhr:
eigentlich nur noch die Plastik-Achsmanschetten ?
Ist doch das beste was es gibt!
Zitat:
@Bert9419 schrieb am 21. Februar 2015 um 20:02:34 Uhr:
bei den Gummiteilen ist das nicht nötig
Wie Bitte...?
Also das Gelenk das vor der Manschette sitzt. Antriebswelle muss natürlich trotzdem raus.
da gibt's einen Spreizer, der die erhitzte Gummimanschette über das Gelenk stülpt.
Ähnliche Themen
Finds aber einfacher das Gelenk auszubauen. Ist doch mit einem beherzten Schlag mitm Gummihammer doch fix runter.
Wenn du nur das aüßere machst brauchst du die Welle nicht ausbauen.
Zitat:
@VWFahrer91 schrieb am 22. Februar 2015 um 11:45:02 Uhr:
Wenn du nur das aüßere machst brauchst du die Welle nicht ausbauen.
Das kommt dazu ...
Und der Wechsel geht eigentlich auch recht schnell und man muss die inneren schrauben nicht anrühren die ja eh meist mit Vorsicht zu behandeln sind
Richtig. Die mögen das schon mal nicht 😉
Naja, ich habe gestern beide Wellen ausgebaut. Bei den inneren Torxschrauben muss man aber geduldig sein: erst mal säubern und dann gaaanz langsam aufdrehen.
Lasst ihr die Antriebswelle dann einfach im eingebauten Zustand so rumhängen?
Ich stütze die dann meist mit nem ca 2mm ducken Draht am Stoßdämpfer angegangen ab
das ist Vielzahn und da habe ich noch nie Probleme mit gehabt, kelinen Schraubendreher, ausblasen, fertig. Die halten schon was aus.