1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. MK2 mit Stromdieb

MK2 mit Stromdieb

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Leute,

Ich hab hier einen MK2 Diesel mit Stromverbrauch.
0.8A laufen noch circa 5min nach Abschalten und Nach dem Zuschließen.

Ich weiß nicht ob der später noch runter geht. Also nach 5min.
Aber ich glaub fast nicht, weil die Batterie des öfteren leer ist. Insbesondere wenn er länger steht.

Irgendwelche Ideen?
Irgendwelche Standard Stromdiebe?

Gruss
W.

.jpg
Beste Antwort im Thema

Der Focus geht erst nach etwa 30 Minuten schlafen, vorher sind 800 mA normal !

Meist ist es das Radio, was spinnt !

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

*Der Focus hat keinen Stromverbrauch.*

Dann passt auch was nicht, weil ein Stromverbrauch von 20 -30 mA immer da ist.

Sonst würde deine Funkfernbedienung nicht funktionieren, beziehungsweise der Focus nicht aufsperren.
Ebenso verbraucht die Speicherhaltung des Radios immer etwas Strom 🙂

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 22. Dezember 2018 um 15:58:06 Uhr:


Das Messgerät zeigt einen Grundwert zuviel an.

Ist das denn ein normales Zangenamperemeter oder ein spezielles, das auch Gleichsrrom anzeigen kann.

Da der Ladestrom kein reiner Gleichstrom ist, zeigt ein normales Wechselstromzangenmeter natürlich auch was an, aber es ist natürlich nicht der echte Wert 😉

Zitat:

Bei vielen Messgeräten ist die Genauigkeitssangabe in % nicht auf den Messwert bezogen, sondern auf den Messbereich, den du eingestellt hast

Meines Wissens nach ist das bei nahezu

allen

Geäten so !

Des Gerät kann Gleichstrom.
Der Ladestrom ist ein ziemlich glatter. Da ist nur eine ganz kleine Welligkeit drauf.
D

Hier kannste die Welligkeit des Ladegerätes sein.

Dass ist wirklich extrem glatt.

https://www.motor-talk.de/.../...t-diesem-ladegeraet-t6476335.html?...

Zangen Amperemeter sind "Schätzeisen"

Selbst mein "Gutes" ist in diesem kleinem Bereich nur für eine oberflächliche Messung gut.

Ja. Da gebt ihr Dir mittlerweile Recht. Bei Strömen von 40 - 200A sind ja auch 1 oder 2A ned so wild.

Gruss
W.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 30. Dezember 2018 um 09:47:17 Uhr:


Hier kannste die Welligkeit des Ladegerätes sein.

Dass ist wirklich extrem glatt.

https://www.motor-talk.de/.../...t-diesem-ladegeraet-t6476335.html?...

Interessant, aber die Welligkeit des Ladegerätes kann ich in dem Link jetzt nicht sehen.

Mir bleibt auch schleierhaft wie die hochgelobten CTEK jetzt die unterschiedlichen Vorgaben von excide, Varta, Moll etc. realisieren wollen.

Diese ganzen blinkenden Software Geräte sind mir irgendwie suspekt,

Wenn die Batterle leer ist vom langen stehen, nehme ich so ein altes "Eisenschwein" , beobachte die Ladespannung und den Ladestrom und

schätze

damitden Lade-Zustand.

Ein Ladezustand von 60 bis 100 % reicht mir völlig aus. Den Rest überlasse ich dann der Laderegelung des Autos.😎

Und die 100 Hz Welligkeit des nicht geglätteten Gleichstromes finde ich für die Batterie sogar als positiv😉. Mein Wechselstromzangenampereschätzeisen zeigt sogar einen Wert in ähnlicher Größenordnung wie das Messinstrument am Eisenschwein an.

Elektronisch bekommt man halt Entsulfatierung hin und so Zeugs. Musst Du ja nicht brauchen. Alles gut.

In dem Link ist doch ein Oszi Bild. Da sieht man die Welligkeit. Quasi gleich null.

Ladegeräte arbeiten aber normal nicht mit AC, sondern gepulstem DC gegen die Sulfatierung.

Aber etwas Restwelligkeit ist immer vorhanden, selbst die Lima erzeugt keinen reinen DC.

Schon richtig, aber mein altes Ladegerät hat nen Trafo wo dann AC gleichgerichtet, aber nicht geglättet wird. D.h. es werden auch jede Menge Oberwellen erzeugt, die ich aber natürlich nicht messen kann und will. Hauptsache es funktioniert😎 Deshalb zeigt man AC Zangenampermeter auch einigermaßen vernünftige Werte an😁

Das ganze ist dann vermutlich auch gleich gut für Entsulfatierrung.😉
Und woher das CTEK weiß welche Vorgaben von den unterschiedlichen Batterieherstellern kommen ist mir nach wie vor unklar 😁

Oberwellen? 😁

Entsulfatierung mit Restwelligkeit 😁

Is klar...

Schade, dass das eigentlich Thema des Thread Erstellers so langsam völlig OT wird...

Ja. Das liegt daran, dass ich auf mein eigenes Messgerät reingefallen bin.

Des Uni-T zeig je nach Lust und Laune ein vermeintlichen Grundstrom von 0.6 - 0.85A an. Aber nur im Zangenamper Modus.

Hätte ich mal vorher die Augen aufgemacht. Dann hätte ich das vor dem Messen schon merken können.

Wenn man höhere Ströme misst, fällt diese Ungenauigkeit nicht ins Gewicht.

Der Focus hingegen hat halt eine defekte Batterie, die nach 2 - 3 Tagen Standzeit zum Starten des Diesel nicht mehr ausreicht.

Da ich nur ADAC spiele habe ich den Focus auch nicht dauerhaft im Zugriff, sondern nur wenn ich um Hilfe gebeten werde.

Gruss
W.

Moin,

War nochmal zur Ruhestrom Messung am Fahrzeug.

1. Wenn ich den Stromkreis unterbreche um das Messgerät reinzuhängen, fließt im Long-Term-Zugeschlossenen Zustand kein messbarer Strom.
2. öffne ich dann das Fahrzeug per FB, dann fließen nach einem kurzen Peak circa 280mA.
3. schließe ich das Fahrzeug erneut per FB, dann fließen nach dem Peak für der Schließvorgang, danach ca.110mA für längere Zeit. Ich habe aber nur zwei Minuten gewartet. Die Tiefschlafphase mit noch weniger Verbrauch, wenn es denn so eine gibt, konnte ich in der Kälte nicht abwarten.
4. Trennt man dann die Batterie wieder kurz von Auto, fließt nach erneutem Anschließen erstmal kein Strom. So wie unter 1.) beschrieben.

Ich habe die Erneuerung der Batterie empfohlen.

Gruss
W.

Gestern ging der Upload der Bilder nicht.

Hier der Ruhestrom ohne Zangenamperemeter. Das Multimeter kann nur 10A aber das reicht ja für diesen Fall aus.

Ob der Ruhestrom später ausgeht kann ich nicht sagen.

Ich hab die "gute" Exide empfohlen. Die werden sie sich selbst einbauen.

Gruss
W.

Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen