MJ Änderungen KW31

VW Golf 7 (AU/5G)

Hier mal was nützliches, könnt Ihr aber auch bei jedem freundlichen nachlesen :-)

Golf-lim
Golf-variant
Beste Antwort im Thema

Hier mal was nützliches, könnt Ihr aber auch bei jedem freundlichen nachlesen :-)

Golf-lim
Golf-variant
218 weitere Antworten
218 Antworten

Steht denn in den Testbedingungen drin daß das zu testende Fahrzeug eine gewisse Ausstattung haben muss oder reicht es wenn der entsprechende Motor und die mindest Größe der Reifen montiert sind?

Alle Ausstattungen müssen einzeln getestet werden. Deshalb wird deren Anzahl ja deutlich verringert. Und deshalb dauert das alles jetzt so lange, weil nicht genügend Prüfstandkapazitäten verfügbar sind.

Dann ist es logisch das die solange brauchen.

und Kosten entstehen,die letztendlich auf die Kunden abgewälzt werden müssen.

Es lebe der Umweltschutz!😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@lars suckow schrieb am 3. Juli 2018 um 17:05:38 Uhr:


Und genau da kann der Hersteller wieder tricksen, sie nehmen einfach ein Apothekermodel und fahren diesen Test und fertig sind sie damit. Sollte ich damit falsch liegen müsst ihr mich berichtigen.

Dafür müssten sie erstmal eine Abnahme fahren dürfen....

Zitat:

@lars suckow schrieb am 3. Juli 2018 um 17:05:38 Uhr:


Und genau da kann der Hersteller wieder tricksen, sie nehmen einfach ein Apothekermodel und fahren diesen Test und fertig sind sie damit. Sollte ich damit falsch liegen müsst ihr mich berichtigen.

Das war schon für den Nefz falsch, für WLTP erst recht nicht passend. Dort wird ja jede Variante extra gemessen.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 3. Juli 2018 um 12:25:40 Uhr:


Der WLTC selbst dauert 30min. Die RDE-messung ca. 120min. Hinzu kommen Rüstzeiten für die Messsysteme usw.
Von daher gehe ich von rund 5-6h pro Fahrzeug für einen einmaligen Durchlauf aus.

Gibt es denn im VW-Konzern nicht ein Problem mit der Einhaltung der ISO 17025 bei den eigenen Prüfständen?

Nicht ohne Grund hat Audi am 27. Juni Besuch vom KBA in Ingolstadt bekommen. Siehe:

Audi stellt KBA-Vertretern Mittwoch interne Prüfprozesse vor

Zulassung von Neuwagen bei Audi und VW: Schlamperei auf dem Prüfstand

Zitat:

@wk205 schrieb am 3. Juli 2018 um 18:25:11 Uhr:


...alles jetzt so lange, weil nicht genügend Prüfstandkapazitäten verfügbar sind.

Ich dachte die RDE Messungen müssen auf der Strasse erfolgen😕

Es finden natürlich die Hauptmessungen auf dem zertifiziertem Rollenprüfstand statt.
Und genau das ist wohl das Problem.
http://www.sueddeutsche.de/.../...rei-auf-dem-pruefstand-1.3703806?...

Ob die Prüfstände mittlerweile wieder benutzt werden dürfen ist in dem Artikel nicht aufgeführt, ist auch alles sehr schwammig und es scheint auch nicht ordentlich Recherchiert worden zu sein.

Davon mal abgesehen hallte ich es für total bescheuert das die Hersteller die Fahrzeuge selber Prüfen, das währe so als wenn ich den Tüv zuhause selber mache. Die Abgastests dürften nur vom KBA durchgeführt werden damit schummeln erst garnicht möglich ist.

Zitat:

@Ventodriver1976 schrieb am 4. Juli 2018 um 20:31:04 Uhr:


Davon mal abgesehen hallte ich es für total bescheuert das die Hersteller die Fahrzeuge selber Prüfen, das währe so als wenn ich den Tüv zuhause selber mache. Die Abgastests dürften nur vom KBA durchgeführt werden damit schummeln erst garnicht möglich ist.

Das sieht die StVZO bzw. die UN/ECE-Regelung aber gar nicht vor. Die Test müssen IMMER vom KBA genehmigte technische Dienste durchführen. Es hindert aber niemanden daran, das ein Hersteller selber "technischer Dienst" ist. Die Mitarbeiter und Einrichtungen müssen nur nachweisbar unabhängig arbeiten...

Und da liegt das Problem, das dürfte in der Form nicht möglich sein sonst kommt sowas dabei raus. Ich will mal hoffen das man daraus gelernt hat.
Zumindest sollte das KBA regelmäßig Stichproben durchführen an Fahrzeugen die bereits auf den Straßen unterwegs sind.

Zitat:

@Ventodriver1976 schrieb am 4. Juli 2018 um 20:31:04 Uhr:


Ob die Prüfstände mittlerweile wieder benutzt werden dürfen ist in dem Artikel nicht aufgeführt, ist auch alles sehr schwammig und es scheint auch nicht ordentlich Recherchiert worden zu sein.

Das kann man aus dem Audi Statement rauslesen. Eine Bestätigung vom KBA steht noch aus.

Außerdem will das KBA wissen, ob Audi das neue internationalen WLTP-Prüfverfahren für die Abgas- und Verbrauchswerte vorschriftsmäßig umsetzt - eine wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der so genannten Gesamtbetriebserlaubnis für neue Fahrzeuge durch das Bundesamt. "Unser höchstes Interesse gilt der rückhaltlosen Aufklärung", sagte Martens. "Das wollen wir morgen bei der Zertifizierung auch an unseren Prüfständen unter Beweis stellen."
https://www.motor-talk.de/.../...-zu-besuch-bei-audi-t6380748.html?...

Der Kern des Problems wird ja im Tagesschau-Artikel vom Oktober 2017 beschrieben:

Zitat:

Der schwere Vorwurf aber blieb: ATE halte eine zentrale Norm aus der EU-Gesetzgebung nicht ein: die ISO 17025. Eine Norm, die eben sicherstellen soll, dass Technische Dienste wie ATE den Behörden korrekt ermittelte Abgaswerte vorlegen. Das sei eine wichtige Regelung, sagt der Darmstädter Jura-Professor Martin Führ. Führ war Gutachter für den Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Dieselskandal: "Wenn Prüfungen gemacht wurden, von Messstellen, die nicht den Normen entsprechen, dann ist die Qualität nicht gewährleistet und auch die Aussagekraft der Genehmigungsunterlagen in Frage gestellt."

Überhaupt sei die Norm weder bei Audi und noch im ganzen VW-Konzern bislang wirklich ernst genommen worden, heißt es in weiteren internen Berichten, die NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" ebenfalls vorliegen. Dies hätten VW-Mitarbeiter während der Prüfungen auch eingeräumt.

Quelle:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-audi-zulassungen-101.html

Offenbar ist man gegenüber dem Stand vom Oktober 2017 bis heute zu diesem Thema nicht wirklich voran gekommen, was erklärt, warum das KBA bisher kaum Freigaben erteilt hat.

Im Oktober ist das durch die Medien gegangen, das Audit war in 2016.
"Dabei habe ATE die Messwerte dieser Prüfstände ohne hinreichende Kontrolle übernommen, stellte der Experte in deutlichen Worten fest. In einem Entwurf des Gutachtens vom Februar 2016 heißt es"

Deine Antwort
Ähnliche Themen