mitsubishi lancer evo miev
ein sehr spannendes projekt! den wagen wuerde ich gerne mal ausprobieren - die extremen 500-noch-was newtonmeter liegen bei den elektromotoren ja schon bei niedrigen drehzahlen an... 🙂
lieb gruss
oli
68 Antworten
volvo fh16
2800nm bei 1000-1500u/min
kriechgang 16,41:1
achsantrieb i=2,79 (ist das die korrekte zahl?)
quelle (sehr lesenswerter artikel fuer alle technikbegeisterten!)
wir spræchen hier also von 128195nm, wenn ich die richtigen zahlen benutzt habe...!? das kann ich nicht wirklich glauben! 😰
lieb gruss
oli
🙂
endlich mal einer der das richtig erklären kann.
genau sowas meinte ich ja, hab nur keine ahnung von sowas 😉
MfG
peter
Tut mir leid aber ich kann das auch nicht wirklich glauben....
Das Drehmoment kommt doch immer nur von EINEM Motor, wie soll es dann erhöt werden? Man kann zwar durch Untersetzung alles so hinbekommen, dass man wie oben erwähnt mehr Kraft bei der niedrigen Geschwindigkeit hat, aber man kann das Drehmoment doch erhöhen!??
...sorry, aber ich kapier das nicht 🙄
auf olis wunsch hin schreib ich mal kurz paar sachen 😉
an einem getriebe geht immer die gleiche leistung rein, wie rausgeht (verluste nicht betrachtet). da die leistung das produkt aus drehmoment und drehzahl ist, bedeutet das, entweder die drehzahl sinkt und das drehmoment steigt oder aber die drehzahl steigt und das drehmoment sinkt. wie gesagt, die leistung bleibt gleich (ausgehend von einer konstanten drehzahl).
autogetriebe sind gänzlich übersetzt, nicht untersetzt, das heißt, ich habe ein übersetzungsverhältnis von >1.
daraus wiederum folgt, daß die abtriebsdrehzahl geringer ist als die antriebsdrehzahl. das wiederum bedeutet, wir haben "unten" mehr drehmoment als "oben", also an den rädern (insgesamt) mehr als am motor, so zwei- bis viermal so viel. geteilt durch zwei bis vier räder macht also einfaches bis doppeltes motordrehmoment am rad 🙂
ciao
axel
[edit] @oli: mit dem FH16 kannst du an einem rad dann rund 6,4t heben, wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe 🙂 [/edit]
Ähnliche Themen
okay, das ist auf jeden fall mal eine verlæssliche quelle (der bengel studiert das) - danke! und 6,4t pro rad sind mir irgendwie unheimlich. 🙂
lieb gruss
oli
@Kopfgeldhamster:
Zum Thema Über- und Untersetzungen:
Ist die Übersetzung größer Eins, die Eingangsdrehzahl also höher als die Ausgangsdrehzahl , spricht man auch von einer Untersetzung. Das vom Antrieb bereitgestellte Moment wird hier vergrößert.
Zitat aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Untersetzung
Also sprechen wir beim Autogetriebe definitiv von einer Unter, und nicht einer Übersetzung. Bis i.d.R. auf den höchsten Gang, welcher oft im Bereich von 1:1 liegt.
@Oli
Deine Berechnung stimmt schon. Jetzt kannst du noch den Raddruchmesser in die Rechnung mit einbeziehen.
Wenn man von folgender Formel ausgeht:
Drehmoment = Kraft * Kraftarm
also 1 N Kraft bei 1m Kraftarm = 1 NM
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Drehmoment.htm
Kann man auch sagen:
Kraft = Drehmoment / Kraftarm
Also: Nehmen wir an, dein Volvo hat bei denem errechneten Gesammtradrehmoment einen Raddurchmesser von 1 m, so ist die effektive Kraft die von den Rädern auf die Strasse übertragen wird:
K = 128195 / 0.5 (da der Radius des Rades den Kraftarm bildet)
so haben wir 256390 Newton Antriebskraft, welche die Räder auf die Strasse übertragen (müssen).
Wenn ich nun von 102g pro Newton Gewichtskraft ausgehe, so zieht Deine Maschine mit 26'151 Kilogramm an ihrer Ladung.
Klingt das immer noch so Unglaublich? 😉
@ butze
Doch, es ist so. Es gibt ein Gesetz in der Physik welches besagt, dass man Energie nicht vernichten sonder nur umwandeln kann.
Stell dir es so vor:
Wenn ich also in ein Getriebe X Drehzahl und Y Drehmoment gebe, heraus kommt aber eine kleinere Drehzahl, wo ist dann die Energie geblieben welche die höhere Eingangsdrehzahl verursacht hat? Verschwunden kann sie genmäss Gesetz nicht sein, in Wärme wird sie in Getrieben i.d.R auch nicht umgewandelt, also kann sie sich nur im höheren Ausgangsdrehmoment verstecken.
Mfg
marcel
also ich bin technisch nicht so begabt, um hier eine grosses statement abzugeben, aber die 26 tonnen zugkraft erklæren schon einiges! nun sind kriechgænge ja eher selten in gebrauch - besonders bei solch kræftigen fahrzeugen - aber ich kann die aussage ueber das esp nun noch besser verstehen... 😁
lieb gruss
oli
Es ist halt so wie immer: Von nichts kommt nichts... 😉
Und man kann sich auch besser vorstellen wieso Reifen verschleissen... 😉
Wobei du beachten musst dass ich den Raddurchmesser von 1 Meter schlicht als Beispiel genommen habe.
Ich habe keine Ahnung wie gross die Räder dieses Trucks tatsächlich sind. Kleinere Räder = mehr Newton auf die Strasse, grössere Räder ungekehrt.
Und das ist wie bereits früher gesagt die Gesammt Zugkraft. Diese verteilt sich auf alle angetriebenen Räder im Verhälntis der Kraftverteilung (bei mehr als 2 antetriebenen Rädern)
hm, der fh16-610 ist in ganz skandinavien aber gerne mit 55-60 tonnen gesamtgewicht unterwegs, beachtenswert auch gruben-lkw, die gerne mit 70 tonnen fahren. wie geht das auf?
lieb gruss
oli
Nun das geht ganz einfach so auf, dass der Truck seine ladung ja nicht wie z.B. eine Rakete vertikal heben muss, sonder höchstens über sagen wir ein 50% Gefälle hochschleppen muss.
50% sind schon extrem, das wird in der Praxis wahrscheinlich eh nie der Fall sein.
Diese 50% entsprechen aber "nur" einer Rampe mit einem Steigungswinkel von 22.5°. (Die Rakete hätte 90°, exakt Vertikal.)
Desshalb reicht auch eine Zugkraft welche deutlich kleiner ist als das maximale Fahrzeuggewicht.
gut erklært!
lieb gruss
oli, der sich nun gedanken ueber die leistungsfæhigkeit des volvo-triebwerkes in der ariane-rakete macht... 😁
@aurian: stimmt, da hab ich die wörter unter- und übersetzung verwechselt, beim "zug", der rauskommt, hab ich irgendwie einmal zu viel durch zwei geteilt, vielleicht sollte ich nicht mehr so spät abends posten *lol*
der rest ist aber noch richtig®.
mit deiner schätzung von 0,5m radradius liegst du sehr gut, hab eben mal nachgeguckt, liegt bei 50,63cm.
@oli: dann mach dir als erstes gedanken, wie du die rotationsbewegung in schub umwandelst 😉
ciao
axel
Zitat:
der rest ist aber noch richtig®.
Absolut. Das mit der Unter/Übersetzung war auch nur Klugscheisserei 😉, wollte einfach nicht dass jemand was falsches aufschnappt.
Zitat:
mit deiner schätzung von 0,5m radradius liegst du sehr gut, hab eben mal nachgeguckt, liegt bei 50,63cm.
ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn..
Zitat:
dann mach dir als erstes gedanken, wie du die rotationsbewegung in schub umwandelst
Mit viiiiel ground effect und noch mehr Flügel... 😉
Ein F1 Auto kann ab Tempo xy auch an der Decke Fahren.
Jetzt musst du das nur noch einem Truck beibringen... 😉
Zitat:
@oli: dann mach dir als erstes gedanken, wie du die rotationsbewegung in schub umwandelst
hubschrauber? 🙂 nur ist ein 1,3 tonnen schwerer motor da evtl unpraktisch...
Zitat:
Ein F1 Auto kann ab Tempo xy auch an der Decke Fahren.
genialer satz... welches tempo schætzt du?
lieb gruss
oli