mitsubishi lancer evo miev

Mitsubishi

ein sehr spannendes projekt! den wagen wuerde ich gerne mal ausprobieren - die extremen 500-noch-was newtonmeter liegen bei den elektromotoren ja schon bei niedrigen drehzahlen an... 🙂

lieb gruss
oli

68 Antworten

Hallo

Guckst Du z.B. hier:

http://www.zeit.de/stimmts/2000/200026_stimmts

oder

Zitat:

Je nach Flügeleinstellung müsste das Auto zwischen 120 und 150 km/h schnell fahren, um sein eigenes Gewicht von mindesten 600 kg zu tragen

(hier gefunden:

http://www.f1total.com/wissensw/faq6.shtml#oben

)

mfg
marcel

spannend! warum hat man sowas nicht in schul-physik? 😁

lieb gruss
oli

Das frag ich auch immer wenn in im UNterricht sitze... Man lernt nur Sachen die irgend ein Mensch mal vor hunderten Jahren erkannt hat und zum Teil schon wieder überholt ist.
Eine Lehrerin sagte letztes Schuljahr auch zu uns, dass sie sich wundert... "Ist ja kein Wunder warum die Ausbildungsbetriebe sich über mangelnde Bildung beklagen bei einem solchen Lehrplan..."

dazu mein favouritcomic "pondus" (beispiel) in einem der besten streifen:

sohn von pondus sitzt in der schule und unterbricht die lehrerin bei mathematischen ausfuehrungen. "mein vater sagt, dass 90% dessen, was wir hier lernen, bullshit ist, den wir nie wieder brauchen..." - "das stimmt nicht! - ich muss mit deinem vater sprechen!" antwortet die lehrerin. abends sitzt sie mit pondus und einem glas wein in der schule: "... mit dem neuen lehrplan sind wir wohl bei 93%"... *muhaha* vollkommen uebertrieben, aber schøn pointiert.

lieb gruss
oli

edit: themenrelevant - wuerde sich denn nun nicht vielleicht der wankelmotor besonders als ergænzung zum elektroantrieb leisten? weniger gewicht und platzverbrauch und der verbrauchsnachteil des wankel wird ausgeglichen. wenn dort noch weiterentwickelt wird, ist das vielleicht mittelfristig ein vielversprechendes antriebskonzept!?

Ähnliche Themen

Zitat:

wuerde sich denn nun nicht vielleicht der wankelmotor besonders als ergænzung zum elektroantrieb leisten?

Das glaube ich persönlich eher weniger, da wenn man bei einem Hybriden grösten Wert auf die Ökonimie legt es wohl entscheidender ist WAS man verbennt als WIE man es verbrennt.

Und da liegen wohl Lösungen auf Gas Basis nahe. Ev, noch Diesel, sollten die aktuellen Probleme soweit gelöst sein dass seine Abgaswerte einem Benziner entsprechen. Dann käme nämlich sein grösster Vorteil, nämlich weniger CO2 Ausstoss voll zum Tragen.

Der Wankel mag als Kompetenznachweis in Spassmobilen seine Berechtigung haben und sicher eine Bereicherung im Alltag darstellen, für Sparmobile ist er im Heutigen Entwicklungsstand wohl der falsche.

Wer weiss was aber wäre wenn nur annähernd soviel in die Entwicklung des Wankels geflossen wäre wie in die von Hubkolbenmotoren...

Theoretisch hat er immer noch sein Potential.

kann denn bei konventionellen motoren noch eine gewichtsminderung erwartet werden? es gibt doch schon aluminiumbløcke, oder? wie wær's mit titan? 😁
hybridløsungen mit diesel høren sich fuer mich auch wesentlich logischer an, aber da versagt der wichtige amerikanische markt ja fast vollkommen - aufgrund der geringen verbreitung von diesel. wegen der hohen internationalen nachfrage wird nun der dieselpreis sicher auch an den zapfsæulen den benzinpreis bald ueberholen, kann man allerdings bei gleichzeitiger schadstoffkontrolle den verbrauchsvorteil aufrecht erhalten, so sehe ich da schon sinn. ansonsten ist der europæische markt (noch) wohl zu træge fuer so eine løsung...!? interessant ist, dass cnn nun berichtet, dass die "nationale ølreserve" der usa angegangen wird und nun wirklich auf allen ebenen ein bewusstsein fuer diese problematik geschaffen wird, das vorher imho noch immer nicht so ausgeprægt war, wie es in europa der fall ist.

lieb gruss
oli

Zitat:

kann denn bei konventionellen motoren noch eine gewichtsminderung erwartet werden? es gibt doch schon aluminiumbløcke, oder? wie wær's mit titan?

Dass Zauberwort dazu lautet "Downsizing".

In diesem Thread läuft gerade eine Disskusion dazu:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Schau mal rein, wenns dich interessiert.

Alublöcke sind schon lange standard. Titan würde wohl am Materialpreis scheitern.

BMW hat beim 3L R6 für bestimmte Teile Magnesium gewählt und dafür entsprechende Giesstechnologien entwickelt:
http://www.germancarfans.com/print.cfm/ID/2041026.001/lang/de

Und was Deine Angst bezüglich steigendem Dieselpreis aufgrund der Nachfrageveränderung betrifft, so teile ich diese persönlich (leider) auch...

mfg
marcel

produziert saab den motor (link) in serie!? ist zwar nun schon fuenf jahre her, aber ich wusste zum einen nicht, dass saab noch mit irgendwelchen beachtungswuerdigen neuigkeiten kommt und nicht mal, dass die auch einen fuenfzylinder im programm haben. dachte, volvo und lancia wæren die einzigen.
das magnesium ist um 30% leichter, steht dort, nur wieviel gewicht wurde im endeffekt gespart, weisst du das? (und maximales drehmoment zwischen 2500 & 4000 u/min ist echt spæt...!?)

lieb gruss
oli

edit: ah ja, zehn kilo... ganz schøn was. zufall, dass es beim rss-nachrichtenlesen dabei war... 🙂

Fünfzylinder: Hat nicht VW einen V5, oder besser einen VR5 im Programm?

Zitat:

produziert saab den motor (link) in serie!?

In Serie definitv nicht. Du hast recht, die Geschichte ist nicht mehr die Jüngste. Mir ist aber auch nicht bekannt dass Saab die Entwicklung daran aufgegeben hätte.

Da wärest Du wohl näher an der Quelle... 😉

Und was das Drehmoment vom 330i betrifft, so ist das halt der Preis den man für das hochleistungs Hochdrehzahlkonzept zu bezahlen hat. Denn IMHO kann man auch der 3L Motor bereits zu dieser Kategorie rechnen.

Zitat:

Da wärest Du wohl näher an der Quelle...

stimmt, aber hab wirklich nix gehørt. was man allerdings lange zeit gehørt hat, war, dass die firma vielleicht geschlossen wird - ausweg soll nun das pappen des traditionsreichen emblems auf subaru- und chevrolet-modelle sein... *ts* 🙁

fuenfzylinder meinte ich in reihe, habe ich vergessen, zu schreiben. stand aber auch nicht im saab-artikel, wenn ich mich recht erinnere - bin wohl fuerchterlich unkonzentriert zur zeit... 😁 😮

lieb gruss
oli

Zitat:

ausweg soll nun das pappen des traditionsreichen emblems auf subaru- und chevrolet-modelle sein... *ts*

Du meinst den 9.2er SAABaru?? 😉

Wobei ich denke dass das nicht zum Nachteil des Saabaru Käufers sein sollte.

Ich will damit nicht sagen Saab baue schlechte Autos.

Aber bei Subaru bin ich mir sicher dass sie wesentlich besser sind als allgemein geglaubt wird.

Und ehrlich: Eine Saab Verkleidung auf dem Innenleben eines Impreza WRX STi, das gäbe doch eine Leckere Mischung.

klar, subaru baut sehr, sehr gute autos! ein legacy z.b. kæme bei mir in den engeren kreis potentieller autos, hætte ich das geld. das sowohl auf optischer als auch technischer grundlage; subaru gelten als ausgesprochen zuverlæssig. aber saab verkauft zur zeit ausserhalb schwedens seine autos an besonders interessierte, an leute, die auch die saab-"werte" kaufen. da finde ich es misslungen, bereits existierende fahrzeuge einfach umzulabeln - wobei es beim subaru sicher kein so grosses problem ist wie beim klumpen-chevrolet, der nun absolut allem widerspricht, wofuer saab eigentlich steht. (9-7 (chevrolet) & 9-2 (subaru) hier). und image ist nun mal extrem wichtig im heutigen automobilbau, wenn man seine produkte nicht superbillig verscherbeln will - das ist imho das hauptproblem vom buchhalterverein general motors. auch mitsubishi baut sicher den miev nicht nur, weil sie pløtzlich ein tiefes inneres verlangen nach elektroantrieb verspuert haben... 😉

lieb gruss
oli

Du hast natürlich recht. Etweder will ich ein Subaru, Saab... was auch immer. Aber es sollte auch das drin sein was drauf steht.

Dieses Geschummel wird über kurz oder lang nichts bringen. Siehe auch Dewoo und Chevy....

P.S. Bei uns in CH sieht man übrigens sowohl Suarus wie auch Saabs in grosser Zahl in freier Wildbahn...

ja, habe schon gehørt, dass ich mich in der schweiz automobil wohl fuehlen wuerde... 😁 eine freundin, die sonst gar nix mit autos zu tun hat, hat dort auch mal einen parkplatz voller volvo und saab photographiert... 😉
daewoo und chevy ist aber auch wirklich unueberlegt. wer kauft daewoo? arme ossis (bin selbst einer, darf das also sagen). was haben die ueber mehrere generationen eingetrichtert bekommen? amerikaner = buh. was macht gm? pflanzt einen amerikanischen namen auf ein suedkoreanisches produkt, das gerade dabei war, sich einen ruf zu machen. ich glaube, die sitzen in der konzernzentrale und langweilen sich tierisch, mit dartpfeilen wird dann die konzernstrategie bestimmt... 😁 (man kann es natuerlich auch anders deuten, dass amerikanische produkte gerade bei geringverdienern einen mystischen reiz haben, zumal das deutsche tv-programm ueberwiegend synchronisierte amerikanische unterhaltung ist. aber dazu muss man auch in betracht ziehen, wie es schrøder letztes mal gelungen ist, eine wahl zu gewinnen, und wie trittin sich erlauben kann, unstaatsmænnische schadenfreude ueber katrina zum ausdruck zu bringen)

lieb gruss
oli

Persönlich würde ich Daewoo als min. ebenbürdig zu Chevy einstufen, ist aber nur meine Meinung.

Ansonsten kaufe ich auch nicht im Premium Segment ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen